Hallo Sabine, unter den Maronenröhrlingen gibt es ganz knackig feste und dann die eher labberige Form, bei der auch der Hut oft heller ist. Nach allem was hier bisher diskutiert wurde handelt es sich um ein und dieselbe Art. Wobei wohl der Standort und die jeweiligen Myzel für den jeweils anderen Habitus ursächlich sind.
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo Brummel, Glückwunsch. Die sind wie aus dem Bilderbuch
.
-
-
hallo beli,
das ist schon ein Reizker. Und wenn wir jetzt noch etwas über die Begleitbäume wissen würden, könnten wir den sogar noch besser einkreisen. Wenn das Tannennadeln auf dem Hut sind, kann es en Lachsreizker sein.
-
Das tu ich nie, auch wenn ich mich gelegentlich morgens nicht erkenne, Habichtspeter. Aber wie ich aus dem Joker zu einem Namen kommen soll bei dem es um einen Pilz geht, erschließt sich mir nicht. Ich komm nur immer auf dich.
-
Hallo,
Wie Norbert schon schrieb, benötigt es zur Pilzbestimmung deutlich mehr Informationen. Aber es gibt versierte Rätsler hier, die vielleicht auch anhand der dürren Angaben auch etwas erkennen können. Wenn du allerdings eine gute Trefferquote bei der Bestimmung wünschst, musst Du mehr liefern
.
Ach so:
-auch von mir.
-
Naja, Expertendiskussionen sind für Laien wie mich auch manchmal anstrengend. Aber es ermöglicht, Vergleiche zu ziehen und man lernt wie kompliziert die Materie ist.
Auf die Frage, ob du deinen Pilz essen kann, bekommst du hier in der Regel keine Antwort. Das musst du, wenn du den Namen des Pilzes bekommen hast, anhand des Zustandes deines Pilzes selbst entscheiden. -
Hallo DJ, Pilzapps sind nur was für Leute, die sowieso schon viele - ich sag mal - mindestens 150 Pilzarten kennen. Die haben sich nämlich schon mit Pilzen befasst und erkennen im Zweifel, wenn die App Blödsinn vorschlägt. Für Anfänger sind Apps kreuzgefährlich, weil sie den Usern eine Sicherheit zu geben scheinen, die es nicht gibt, nicht geben kann. Interessieren würde mich, wie viele der ca. 10.000 Pilze in wie vielen Stadien deine App kennt.
Besorge dir ein gutes Buch oder mehrere, stelle deine Fragen und lies hier mit, wenn du etwas über Pilze lernen willst. -
Hallo Nika, Nein.
-
Andri, du bist ein Glückspilz. Dem Hund habe ich letzte Woche noch eine entfernt. Extrem war der frühe Sommer, danach gab es immer noch mehr als genug.
-
Hallo Alis, der Link funktioniert bei mir nicht. Die Zeit so kurzfristig bei mir auch nicht.
Sorry, funktioniert doch, wenn man ihn herauskopiert. Kannst du bitte eine Zeit angeben, zu der du da bist, Alis.
-
Hallo Karl, tolle Fortsetzung. Interessant, dass du im diesjährigen Saftlingsaufkommen eine Besonderheit siehst. Ich habe 2017 als ich anfing, mich mit Nicht-Speisepilzen zu beschäftigen, erstmalig Saftlinge gesehen. Nicht so viele wie in diesem Jahr, aber schon viele. Ich nahm an, dass das Ausbleiben in den letzten beiden Jahren der Dürre geschuldet war. Aber offenbar sind die nicht so regelmäßig am Start. Hast du eine Erklärung?
Violette und rosa Saftlinge habe ich hier noch nicht gesehen. Insofern stopfst du wieder eine Lücke mit deinem Bericht.
Bei mir hatte die Saftlinge heute Mittag noch Raureifmützen oder waren matschig. Schade drum.
-
Hallo Alis, bei Zoom bin ich gern wieder dabei. Bin da ziemlich flexibel.
Mach einfach und schau, wie sich das entwickelt.
-
Also wenn ihr das so sagt😆. Deshalb mache ich beim APR nicht mit. Raten ist nicht meins🤣
Hi,
Jeder der nicht mitmacht spart mir Arbeit.
Aber dich hätte ich gerne dabei gehabt.
Gruß
Norbert
Du sucht einen Schlusslichtträger, gelle🤣. Nee, ich schmeiß lieber mit faulen Früchtchen von der Trinüne, das macht mir bessere Laune, Meister Gnorbert😆.
Aber ich gebe gern zu, dass ich alle APR-Aktivisten um die Wundervollen Urkunden beneide. -
Also wenn ihr das so sagt😆. Deshalb mache ich beim APR nicht mit. Raten ist nicht meins🤣
-
2 halte ich für Cortinarius varius. Sicherlich keiner der Calochroi, dazu passt die Knolle nicht und auch die weißen Velumfetzen am Hutrand nicht.
Hallo Andreas,
wie könnte ich den C.varius absichern? Fruchtkörper ist noch vorhanden, hält sich aber nicht mehr lange.
Hallo Thomas, ich bin zwar nicht Andreas, hab aber bei ihm einen Schleierlingskurs besucht
. Guck mal ob der Pilz an der Abbruchkante der Lamellen eine violette Linie hat.
-
Hallo Schrumz, die hast du nach meiner Ansicht richtig bestimmt.
-
Hallo Johannes, ob die Pilze nach dem Frost noch essbar sind, muss man von Fall zu Fall selbst entscheiden. Nicht alle Pilze nehmen Schaden. Ich habe heute nach zwei Frostnächten mit 3 und 4 Grad minus,auf den Wiesen Pilze in ganz unterschiedlicher Qualität gefunden. Da gab es völlig weiche Fichtenreizker, die konnte man nicht einmal mehr hochheben, ohne dass sie zermatscht sind. Es gab aber auch Violette Rötelritterlinge die waren noch völlig in Ordnung.
-
Hallo beli,
da hast du wieder ein ganzes Arsenal seltener Pilze aufgefahren. Danke, dass ich die auch mal sehen darf. Die Zypressen-Landschaft finde ich auch sehr schön.
-
Hallo Nika, ich wäre da auch bei Weichritterling und Häubling.
-
Hallo Zalba, genau. Ohne oder
-
Hallo, Claudia!
Der fruchtkörper von Thorben ist makroskopisch ein wenig ungewöhnlich ausgeprägt, ansonsten sind Clitocybe gibba und Lepista flaccida (bzw. gilva, wenn man das da mit einschließt) schon makroskopisch kaum zu verwechseln. Eher Gedanken müsste man sich über Paralepistopsis amoenolens (Clitocybe amoenolens) machen, der erstens dem Fuchsigen Röteltrichterling wohl wirklich sehr ähnlich sieht, zweitens lebensbedrohlich giftig ist und drittens Nachweise auch in (Süd-) Deutschland in den kommenden Jahren erwartet werden müssen. Auch der wäre mikroskopisch (glatte Sporen) leicht zu unterscheiden, makroskopisch wär's mal interessant, wo da die sichersten trennmerkmale liegen.
LG; Pablo.
Sicher Pablo, wenn man die Pilze ein paar Mal in der Hand hatte und vergleichen kann, wird man sie irgendwann gut unterscheiden können. Ich bin da aber noch beim Üben
.
Die Fuchsigen wachsen ja gerade massenhaft aus allen Knopflöchern. Aber wenn ich einzelne Fruchtkörper vom Kerbrandigen, vom Ockertrichterling und dem Fuchsigen Röteltrichterling finde, bin ich nach wie vor unsicher. Aber ich bin optimistisch, dass ich das irgendwann auch hinbekomme. Beim Mehlräsling hast ja letzlich auch geklappt.
-
Was für ein wunderbarer Beitrag, Karl! Bei mir gibts zwar viele Saftlingsarten, aber nicht ansatzweise so viele Wiesenkeulen und Korallen und auch so einen beeindruckenden Rötling fand ich noch nie. Und deine Granatroten Saftlinge sind nun wirklich der Oberhammer, die Art habe ich zu meinem Avatar erkoren und gemalt (Foto unten). Wenn ich dein Foto gehabt hätte, hätte ich deinen Pilz gemalt. Die hast du perfekt in Szene gesetzt!
Ich habe mich gestern von "meinen" Saftlingen verabschiedet und nahm an, dass der Frost in der letzten Nacht Matsch aus ihnen gemacht hat. Offenbar halten die doch mehr aus, als ich annahm. Bitte mehr davon!
-
Hallo Wastl, Beringte Flämmlinge sind zwar auch sehr schön, aber nicht so beeindruckend wie Glimmerschüpplinge. Ich hab sie letztens beide zugleich gefunden: Prachtpilze: Goldfarbener Glimmerschüppling - Beringter Flämmling
-
Hallo Thorben, danke für die schöne Beschreibung. Jetzt habe ich endlich einmal eine echte Chance, die beiden auseinanderzuhalten. Die Sporen dürften die Arten ja jeweils verraten.