Hallo Tuppie
bin noch recht neu hier und in letzter Zeit nicht viel rausgekommen, freut mich, dass ich dich auf deinem Waldspaziergang "begleiten" konnte
Hallo Pilzfreundin, . Wir freuen uns über deine Beiträge!
Hallo Tuppie
bin noch recht neu hier und in letzter Zeit nicht viel rausgekommen, freut mich, dass ich dich auf deinem Waldspaziergang "begleiten" konnte
Hallo Pilzfreundin, . Wir freuen uns über deine Beiträge!
Hallo Quincy, ich würden deine ja Vermutung teilen, aber Ellerlinge haben keine brüchigen Lamellen, Ich würde sie eher als weich beschreiben.
Auf den Laubholzknäueling wäre ich nie gekommen. Die kenne ich nur mit wenigstens einem winzigen Violettstich, da siehst du mal, wie schlecht ich im Pilzbilderraten bin🤣.
Siehst du Tuppie, eine Waldrunde immer lohnt, auch wenn die Idee mit einer weiteren Autobahnauffahrt gruselig ist. Hast du keinen großen Hund, den du dir für deine Waldrunden borgen kannst? Solche Begegnungen, selbst wenn sie sich am Ende als harmlos herausstellen, sorgen immer für Unbehagen und dafür geht - oder fährt man nun gerade nicht hin den Wald.
Wie siehst du eigentlich von Fahrrad aus die Teuerlinge? Fährst du mit Feldstecher? Ich finde die ziemlich selten, vermutlich weil sie so winzig sind. Vom Fahrrad aus hätte ich keine Chance.
Austernspezialistin bin ich zwar nicht, aber ich denke, dass das alles welche sind. Nur ein bisschen komisch gewachsen. Vielleicht war ein Gnolm dran. Du hast ja auch dieses violette Ei gefunden, das sicher nicht seit Ostern da liegt. Also für mich eindeutig ein umfangreiches Gnolmvorkommen.
Bezaubernd sind die Blätter. Da siehst du mal wieder, dass Wasser nicht nur lebensnotwendig ist sondern auch sehr schön sein. kann. Danke für´s Mitnehmen.
Hallo André, hast du das Holzstück an dem die Pilze wachsen, mit nach Hause genommen? Mit etwas Glück öffnen sich die Fruchtkörper und du kannst die Coins im Inneren bewundern.
Alles anzeigenhallo,
Wir hatten neulich im Wald an vielen Stellen scheinbar weggeworfene Maronenröhrlinge gefunden. Zum Teil sahen die Pilze noch sehr gut aus (haben sie aber entsprechend nicht gesammelt). Wisst ihr ob es hierfür einen Grund gibt?
Beste Grüße
Hallo a8c7,
...
- der Fuchs legte die Maronen als Köder für den Mäusefang aus
- Wildschweine knabberten ein wenig daran herum und haben dann doch besseres gefunden
- Hänsel und Gretel haben den Rückweg im Wald mit Maronen markiert
- die Eichhörnchen hatten Maronenweitwurf geübt ....
Mir würden noch viel mehr Gründe einfallen
Genau Peter, deiner illustren Aufzählung möchte ich noch hinzufügen:
-jemand hat Unmengen Steinpilze gefunden und hatte für Maronen keinen Platz im Körbchen
-jemand hat gemerkt, dass die Maronen in Wirklichkeit Gallenröhrlinge
-jemand hat den Korb gebraucht um Bestechungskekse für die APR-Gnolme zu transportieren
-Don Gnolmeone hat den Korb geklaut, um seine Bestechungs-Coins zu transportieren
Nobi mit dem Kacki-Gnolm auf dem Schoß...nee, wie lieb!
Tuppie, das wäre doch ein Bildchen wert, oder?
😍Jaaaa!
Hallo Unaussprechliche/r,
wenn der Jörg Recht hat, hat er Recht.
Alles anzeigenWerte Wutzi-Gnutzi!
..... sondern neutral und sachlich beobachtet, angefeuert, mit Weichobst geworfen und natürlich heimlich gemeinsam gerätzelt. Letzteres verraten wir natürlich nicht, damit sich nicht zu viele unserer stillen Rätzelgemeinschaft anschließen.
Eins so schlimm wie das andere!!
Glaub nicht, dass du das ungehemmte Recht der Verunglimpfung der Gnolmenschaft und die Anwendung bösartiger Geheimschrift nur für dich in Anspruch nehmen kannst.
Erste Versuche, den traurigen Machenschaften der TRIBÜNE entgegenzuwirken, sahen recht erfolgversprechend aus!
GI
Stimmt, von Ferne, aber nur von Ferne, wertester Ingnolm, nur von Fernesieht das so aus. Aber wie so oft, trügt der Schein.
Unsere Tribünensitzergnolme sind ja nicht von übervorgestern und die finsteren Machenschaften des gnierigen Don Gnolmeone haben sie vorhergesehen - oder es hat ein freundlicher von der finsteren Seite der Macht unkorrumpierter Gnom durchgestochen. Jedenfalls sagte der gestreifte Tribünensitzergnolmi gestern zu mir: "Wutzi, Tribühne nich sicher ist. Mussen rüba machen Dach Oda Gitta. Messen muss noch wie hoch." Ich wusste nicht, was er damit gemein haben konnte. Heute war zwar kein Dach oder Käfig da, aber das Tribünenschild stand plötzlich mitten in der Arena.
Da habt ihr noch mal richtig Glück gehabt, dass die Rätzelfestspiele erst in einer Woche beginnen, sonst hätten den einen oder die andere eine kalte Dusche erwischt. Das hättet ihr nicht alle verdient mit Ausnahme eines einzelnen raffgierigen, betrügerischen, heimtückischen, hinterlistigen..................
Hallo Kadir, da bist du schon richtig mit deinem Namensvorschlag.
Alles anzeigennee Claudia, kein Bach/Fluss, das ist ein Meer!
Wie Wolfgang schon geschrieben hat das sogenannte Felsenmeer im Odenwald, ich habe dort in der Nähe mal gewohnt, deshalb meine Antwort.
LG
claus
Danke claus, jetzt hab ich das mal gegoogelt. Die grandiosen Formationen haben wir also den eiszeitlichen Erosionen zu verdanken. Das ist echt beeindruckend und ich habe nie zuvor davon gehört. Geologie ist schon eine spannende Sache.
Oh, Ihr ungläubigen Tiefstapler, Jammerlappen, Maulköniginnen, Über-das-eigene-Wissen-Hinwegtäuscher... das geht ja auf keine Kuhhaut mehr!
Wenn du Recht hast, hast du recht Gnuppie!
Also die Tribüne jammert jetzt schon mal ganz schön
.
Frechheit! Darf ich mal anmerken, dass du zwar kein PSV aber dafür schon mindestens hundert Jahre mit Pilzen befasst bist und immer zu zweit mit Unki rätselst. So habt ihr die 284 Schippse locker eingesackt
Und: Auf der Tribüne wird grundsätzlich nicht gejammert, sondern neutral und sachlich beobachtet, angefeuert, mit Weichobst geworfen und natürlich heimlich gemeinsam gerätzelt. Letzteres verraten wir natürlich nicht, damit sich nicht zu viele unserer stillen Rätzelgemeinschaft anschließen.
Hallo Wolfgang, , ja, da sind die Bilder. In voller Pracht! Herbstbilder
. Schade, dass das Laub schon wieder abgefallen ist. Der Porling hat sicher nach Fenchel geduftet und der Klamotten-Pfad ist ja wirklich eine Herausforderung. Ist da sonst ein Bach/Fluß?
Ja Wolfgang. Der Text macht jedenfalls schon mal neugierig auf die Fotos.
Alles anzeigenAch, Claudia!
Das machen sie doch jedes Mal!
„Ach, ich werde es diesmal noch weniger als das letzte Mal schaffen“ - „Nein, ich habe noch weniger Ahnung als Du“ - „die anderen sind alle vieeeeel besser!“
Gnihihihiii!
Ach, Tuppie! Du kannst doch so grandios rätzeln. Dieses Rätzelgen fehlt mir komplett und Ausdauer beim Suchen hab ich auch nicht. Und meine Artenkenntnis ist auf Anfängerniveau. Ihr werdet euch wieder ein spannendes Rennen liefern. Ick freu mir.
Hallo dreampainter, auch von mir. Ich frag dich gleich mal: Was malst du denn so?
Naamd. Hat hier jemand einen Wettbewerb im Tiefstapeln ausgelobt, oder warum machen sich die Matadores hier so klein?
In über 10 Jahren Forumsgeschichte haben Forumsmitglieder sehr viele sehr interessante kulinarische Erfahrungen und Ideen mit den anderen geteilt.
Hier werden Links zu allen Themen, in denen es um Pilzrezepte, Verkostungen, Geschmack, Verträglichkeiten, Zubereitungs- und Konservierungsmethoden, Heilpilze und einfach "Best Practises" geht gesammelt.
Dieses Thema existiert nur um die eigentliche Linkliste im Lexikon zu verlinken und dann hier im Küchenforum angepinnt zu werden.
Bitte hier klicken >>> Pilze in der Küche: Verzeichnis von Themen über Verwertung und Konservierung von Pilzen
Sehr schön, Alex, das war überfällig. Wenn du auch noch den Begriff Kochbuch - obwohl er ja eigentlich nicht zutrifft - im Titel anführen könntest, würden noch mehr Leute fündig.
Hallo Nobi,
schicke Sachen im Spätherbst! Das hat sich ja richtig gelohnt. Schon wegen der Keulchen. Die haben Wettbewerbsqualität. Bei den Grünlingen gehts mir wie Jörg. Ich habe keine gefunden. Das Espenblatt ist tatsächlich das Highlight und bestätigt wieder einmal, dass sich ein Spaziergang oder eine Wanderung zu jeder Zeit lohn. Es gibt immer unerwartete schöne Begegnungen.
Hallo Claudia,
ich kann mir durchaus vorstellen das sie auch auf Holz vorkommen können, dann aber wenn dieses bereits fast völlig zersetzt ist. Auf bemoosten Stubben kommen die auch vor. Dort aber ist das Moos vom Myzel durchsetzt.
VG Jörg
Genau! Das macht es für Anfänger schwer, zu erkennen, wo sie wirklich wachsen. Pilze machen einfach immer, was sie wollen. Nichts ist einfach.
Ja, bei mir zu Hause funktioniert das auch immer so. So habe ich dieses Jahr den Blaublättrigen Weißtäubling dingfest machen können. Makroskopisch sicher geht das wahrscheinlich nicht anhand solcher Mumien.
Hallo Jörg,
das war doch noch einmal eine erbauliche Pilzwanderung. Ist sie deinem Knie gut bekommen?
Hallo Alex, dann trau ich mich auch mal aus der Reserve. Wollige Milchlingsmethusalems kamen mir auch als erstes in den Sinn. Aber nachdem die Experten sich auf den Weißtäubling festgelegt hatten, fand ich den auch plausibel.
Aber woran unterscheidet man die, wenn sie so alt sind?
Hallo Volkmar,
übrigens wächst der Kahle Krempling auch nicht auf Holz.
VG Jörg
Moin Jörg. Theoretisch hast du völlig Recht. Aber du glaubst ja gar nicht wie viele Mykorhizzapilze es versehentlich auf Holz verschlägt. Maronen, Pfifferlinge, letztens sogar ein Schleierling. Aber die tun die das, weil das Holz gerade da steht, wo sie fruktizifieren wollen, nicht weil sie es brauchen. Aber in Verbindung mit Sporenpulver u.a. Ist das Holz schon ein wichtiges Indiz zur Bestimmung