Beiträge von Wutzi

    Liebe Ulla!

    Danke für die Einblicke in die Welt der winzigen (und auch größeren) Schleimpilze. Es war super interessant! Hier eine kleine Momentaufnahme des Vortrags.

    Hallo Tuppie, genau das kam mir in den Sinn. Ich werde einige dieser transgalaktischen Schönheiten malen - die pilzigen meine ich jetzt, nicht dass jetzt Irritationen entstehen :grofl:.

    Dieses Lob aus deinem Munde, Andreas! Ich bin gerade um 3 cm gewachsen.==Gnolm7


    Leider klappt das nicht immer so. Manchmal ist auch das 5. Präparat noch Mist. Und durch die Stereolupe gelingen Bilder nur ganz ausnahmsweise. Trotzdem, Pilze machen schon Spaß. Aber auch wenn ich immer einmal einen neuen Pilz kennenlerne, fehlt es mir noch gewaltig an Artenkenntnis. Oft denke ich an deinen Spruch, dass wer's gerne einfach und überschaubar hat, sich besser mit Ornithologie beschäftigen sollte. Blöd nur, wenn dann im Pilzkurs ausgerechnet ein Ornithologe sitzt. Schöne Zeiten waren das.

    Hallo Claudia,


    ja, das sind auch Zystiden. Du schreibst aber im Eingangsthread von Basidien - meintest Du da eigentlich Zystiden?

    Auffällig sind die sehr auffälligen Basidien: flaschen-, spindel-, und keulenförmig

    :gkopfwand::gkopfwand::gkopfwand: Da hast du natürlich wieder einmal Recht, Andreas. Immer schön schreiben, was gemeint ist. Natürlich meinte ich Zystiden. Ich werde das im Eingangsthread gleich mal editieren.

    Außer galopus kann ich mir mit diesen spitz-spindeligen Zystiden nichts wirklich vorstellen, und für mich passt dein Bild wunderbar ins Erscheinungsbild von galopus. Was - auch die entfernt stehenden Lamellen finde ich typisch. Was stört Dich denn daran, abgesehen davon dass die Lamellen eine leichte Störung zu haben scheinen?

    In der Tat waren die Lamellen für mich das KO-Kriterium. Sie sind nur ein bisschen stärker ausgeprägt als beispielsweise beim Adernmoosling, deshalb habe ich am Helmling überhaupt gezweifelt. Bis auf die Lamellen und die fehlende Milch passt der Weißmilchende Helmling ziemlich gut. Den hab ich sogar schon in der Hand gehabt, wäre aber nie drauf gekommen mit ihm zu vergleichen.


    Zumindest in Beziehung auf meinen Joker hatte ich den richtigen Riecher, Andreas==Gnolm13. Danke!

    Danke für deine Einschätzung, Andreas. Ich hatte die hervorstehenden Zellen auf Bild 7 und 8 sowie 15 und 16 für Zystiden gehalten. Das in Verbindung mit den sehr knappen, festen und bogenförmigen Lamellen hat mich irritiert. Die Lamellen waren mehr so wie dünne Rippen in ganz klein und nicht so typisch blättrig wie sonst bei den Helmlingen, die ich kenne - allerdings sind das nur wenige Arten.

    Der Weißmilchende Helmling passt makroskopisch gar nicht. Da sind die Lamellen breit und viel dünner, so wie beim Grauen Nitrathelmling auch.

    Hallo Björn,

    ich grabe mal diesen Thread aus, weil ich gerade ein bisschen ratlos bin. Ich habe an einem trockenen hohlen Stängel im Wasser, bei dem ich eine vorjährige Brennnessel vermute, Fruchtkörper von Cyathicula cyatidea gefunden und - so hatte ich vermutet - Leptosphaeria acuta. Beim Vergleichen mit der Art im Netz erschienen mir die Sporen der dort gezeigten L. acuta größer und anders gegliedert als bei meinen Pilzen. Die von dir gezeigten sehen aber genauso aus wie bei meinem Pilz, nur dass meine kleinen schwarzen Pickelpilze noch nicht richtig reif - oder schon vergammelt waren, sodass es nur einzelne Sporen gab, die allerdings ebenfalls viergeteilt. Ist das jetzt eine andere Art als die, die im Netz gelegentlich vorgestellt wird, oder machen die Sporen einfach manchmal vier und manchmal 6 Segmente?


    Das sind ganz schlechte Bilder, aber vielleicht hast du trotzdem eine Idee?



    Hallo zusammen,

    morgen werde ich Euch etwas über meine Lieblinge, die Schleimpilze - Myxomyceten erzählen. Ich hoffe, Ihr habt Lust dazu.

    Bemühe mich zum Anpfiff 21:00 fertig zu werden :gkopfkratz:, aber ich bin auch nicht böse wenn sich einige dann ausklinklen werden.

    LG Ulla

    Ganz schlechter Termin, Ulla. Aber dafür lasse ich natürlich ein bisschen vom Malkurs sausen. Von mir aus musst du dich nicht beeilen==Gnolm7.

    Hallo zusammen,

    am Wochenende fanden wir diesen Pilz, von dem wir zunächst annahmen, dass es sich um eine Mycena handelt. Da sind wir uns nicht mehr sicher. Aber auf welchen Namen der statt dessen hören könnte, ist ebenfalls r unklar.


    Hier ein paar Infos:

    Thüringisches Schiefergebirge ca. 400m ü.NN, Fichtenwald, saurer Boden, auf Holz

    Hut: ca. 1 cm Durchmesser, radial eingedellt, dunkelgraue Papille, ansonsten hellgrau-beige

    Lamellen sehr kurz, entfernt stehen, cremeweiß, Weißsporer, Anastomosen angedeutet

    Stiel grau-beige 30 mm lang mit Basisfilz

    Geruch und Geschmack unbedeutend.

    Auffällig sind die sehr auffälligen edit: Basidien Zystiden: flaschen-, spindel-, und keulenförmig


    Über zweckdienliche Hinweise bin ich wie immer sehr dankbar.



    1


    2


    3


    4


    5



    6


    7


    8


    9


    10


    11


    12



    13


    14



    15


    16

    Danke Nobi, nach der schwierigen Geburt tauf ich das Baby jetzt crinita==Gnolm13.

    Baumwollblau schädigt oft die Zellen und lässt sogar manchmal Sporen kollabieren, stimmt. Ich erinnere mich vage an einen Mikroskopierkurs. Da hatte ich das mal gehört. Aber in meinem Alter vergisst frau halt schon mal was==Gnolm15.

    So, Hausaufgaben sind gemacht:

    Im Abgleich zu S. negrohirtula habe ich festgestellt, dass zwar die Sporen ähnlich strukturiert sind, aber das die Haare sehr viel kürzer und gedrungener sind als die von meinem Fund.

    Ich habe auch noch einmal gemessen. Das Ergebnis der Sporen bleibt im Rahmen von S.crinita bzw. scutellata. Die Haare sind wie sie sind. Allerdings sind die anderen Haare kürzer als das eine zuerst gemessene.




    Ich werde dann wohl abzählen müssen, für welchen Namen ich mich entscheide. Bzw. wenn jetzt allerdings alles crinata ist, dann heißt meine Scutellinia wohl auch so. Habt Dank für die Unterstützung.

    Hallo Andreas, danke für deinen Kommentar. Heute Abend werde ich noch einmal mit S. nigrohirtula abgleichen. Auf dem Foto vom Pilz erscheinen die Haare tatsächlich kürzer. Die Messung macht die Software, aber ich kontrolliere das auch noch einmal. Denn wenn es möglich ist, beim Messen Fehler zu machen, bekomme ich das garantiert hin.

    Danke auch für den Baumwollblau-Hinweis. Ich wiederhole das auf alle Fälle noch mal.


    Danke Nobi,

    wie schön, dass ich gleich bei meiner ersten Scutellinia auf eins der schwierigsten Bestimmungsprobleme stoße. Dann kann's ja künftig nur leichter werden.


    Eure Diskussion in Marias Thread ist ja wirklich sehr erbaulich. Da stellt sich dann gleich die nächste Frage - wie sinnvoll ist es überhaupt dem Pilz einen Artnamen zu geben, wenn der möglicherweise auf einer Verwechslung basiert. Ich werde das wohl am besten einfach ignorieren. Immerhin weiß ich jetzt, was ich von den Artnamen zu halten habe.

    Hallo zusammen,

    heute gab es Schildborstlinge auf Holz in einem klaren Bergbach.

    Ich dreh mich im Kreis bei der Bestimmung. Am nächsten kommen wohl S. crinita oder S. scutellata. Sicher könnt ihr helfen.

    Die Fruchtkörper hatten bis zu 4 mm Durchmesser.


    Danke schon einmal.



    1


    2


    3 in Lugol verfärben sich die Spitzen der Paraphysen


    4


    5


    6


    7


    8

    Hallo Andreas, danke für die Bestimmung. Ich wusste bei dem komischen Pilz wirklich nicht wo ich anfangen soll zu suchen.


    Danke für den Zuspruch Schupfi, tut gut==Gnolm4.

    Hallo Wolfgang, damit wärst du beim Mottowettbewerb "zum Anbeißen" ganz sicher einer der heißen Kandidaten aufs Siegertreppchen gewesen.==Prust


    Prima eingefangen.

    Glückwunsch Tuppie, die Hasen würde ich auch gern mal life erleben. Bei mir wäre der Perli so durchgerutscht. Ist ja klar was das für einer ist. Solche Verschreibsel mach ich selber oft und überlese isie regelmäßig.