Hallo beli,
ich denke das ist ein Moor-Birkenpilz (Leccinum holopus). Jung kann der Stiel durchaus wohl noch so glatt sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo beli,
ich denke das ist ein Moor-Birkenpilz (Leccinum holopus). Jung kann der Stiel durchaus wohl noch so glatt sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Stefan, Du Frühaufsteher,
Ich wohne ja auch in Sachsen-Anhalt. Die stehen ja wohl laut Werbespruch früher auf.
Hallo Lars,
Gut passen ist das Eine. Nun muß gut geprüft werden, ob er es wirklich ist. Ackerlinge sind nicht ganz so leicht, denke ich.
Beim Namen halten wir uns doch einfach an pilze-deutschland.de
Lederbrauner Ackerling - Cyclocybe erebia (Fr.) Vizzini & Matheny 2014
syn. Agrocybe erebia (Fr.) Kühner 1939
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Lars,
ich sehe hier eher Ackerlinge, vielleicht der Lederbraune. Da würde auch der Standort und der fehlende Mehlgeruch besser passen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo IME,
ich denke das das Körnchenröhrlinge sind. So recht eine rosa Tönung an der Stielbasis kann ich nicht erkennen, sonst könnte es auch der Ringlose Butterpilz sein.
Der Sandröhrling hätte eine trockenere, leicht schuppige Huthaut, einen gelbbräunlichen Stiel und etwas dunklere Röhren.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Peter,
beim Ringlosen Butterpilz hätten wir deutliche Rosatöne an der Stielbasis sehen müssen.
Beste Grüße
Stefan F.
Danke Harald Andres,
ein mykologisch-ästhetischer Genuß und Ansporn auch ein mal die winzige Tür zu dieser faszinierenden Gattung zu finden.
Beste Grüße
Stefan F.
Liebe Freunde,
eingefrogen heißt ja nur, den Verfallsprozess stark verlangsamen. Es geht eben nicht blos um Keime, sondern auch um mögliche Zersetzungsprodukte, die durchaus hitzestabil sein könnten.
Eine gewisse Vorsicht ist also angebracht.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Jens,
die Gattung Leucoagaricus ist eigenständig, gehört aber in die Familie der Champignonverwandten und es sind keine Egerlinge. Noch verwirrender wird es, wenn man die auch gängige Bezeichnung Egerlingsschirmling für Leucoagaricus ins Spiel bringt. Mit Lepiota gibt es nicht mal eine Verwandtschaft im engeren Sinne.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Maria,
ich finde den Gelborangemilchenden Helmling (Mycena crocata) regelmäßig unter gewaltigen Rotbuchen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Hans,
bei der Größe könnten es auch Steinpilze sein. hatte viel kleinere Pilze erkennen wollen. Ich kann auf den Fotos ohnehin nicht alle wichtigen Details erkennen. Du hattest aber alle Pilze in der Hand.
Da Du selbst bei Bild 1 und Bild 6 zu den Steinpilzen tendierst, solltest dir Gedanken darüber machen, wie man die einfachsten Pilze sicher bestimmen kann. Eine leichte Einsteigerliteratur wäre sicher hilfreich, wenn Du bereit bist auch den Text, die Beschreibungen, zu lesen.
Pilzbestimmung online ist immer nur ein Hinweis darauf, was es eventuell sein könnte. Schon, weil das genaue Betrachten des Pilzes und dessen Zustand von allen Seiten so nicht möglich ist. Online können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Hans,
auf dem Bild 4 sehe ich Maronen (Imleria badia) und keinen Steinpilz.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo naturgucker,
ich denke schon, daß das eine Galerina ist. Mit dem Velum und dem Habitat käme vielleicht Galerina paludosa (Weissflockiggesäumter Häubling) in Betracht.
Aber, das sind nur so erste Ideen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Ben,
das sind wohl netzstielige Hexenröhrlinge. Schöner Fund. Glückwunsch und ein wenig Neid....
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Dieter,
es dürfte sich wohl um einen Pseudoskorpion handeln, der mit den Walzenspinnen und nicht mit den Skorpionen verwandt ist.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Freunde,
hier gibt es ein paper mit einem Schlüssel für Leucoagaricus:
(PDF) The genera Leucoagaricus and Leucocoprinus (Agaricales, Basidiomycota) in Kerala State, India
Ist aber nicht auf europäische Arten beschränkt.
Bei der Unterscheidung zwischen L.leucothites (Rosablättriger Egerlingsschirmling) und L.holosericeus (Seidiger Egerlingsschirmling) ist die Farbe der Lamellen am Ende ausschlaggebend. Bei L.holosericeus bleiben sie weiß. Bei L.leucothides bekommt nach längerer Zeit (nächster Tag?) selbst das hell cremefarbige Sporenpulver eine rosa Färbung. Hier werden nur junge Exemplare gezeigt. L.holosericeus hat später sicher eine etwas schorfige bis rissige Huthaut, während L.leucothites glatt bleibt. Sicher keine einfache Gattung von der es noch weitere ähnliche Arten gibt. Der sehr ähnliche Weissliche Egerlingsschirmling (Leucoagaricus subcretaceus) hätte eher einen unangenehmen Geruch, während angenehm pilzig auf L.leucothites hindeutet.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Thomas,
BTW = By the way
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Maria,
für mich ist er es. Möglicherweise fehlt sogar noch ein Stück von der Wurzel.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Lars,
herzlich willkommen im Forum. Schön, daß Du zu uns gefunden hast.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Christoph,
danke für die Vorstellung und den Schlüssel, auch wenn es für meinen Kenntnisstand eine noch etwas schwierige Materie ist.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Karl,
welch ein Hochgenuss! Danke für die Teilhabe.
Beste Grüße
Stefan F.
Danke beli,
für das Zeigen dieses ungewöhnlichen Fundortes.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Stefan,
ich denke bei dieser Größe hätte Bovista plumbea (Bleigrauer Zwergbovist) nicht mehr so eine eng anliegende äußere Hülle.
Mitten im Wald, speziell im Leipziger Auenwald, habe ich übrigens den Riesenbovist früher sehr oft gefunden. Jetzt mehr an den üblichen Stellen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
die Bilder sind sichtbar, wenn man die links anklickt. Aber die Idee so eine Mahlzeit zu erhalten ist denkbar schlecht, lieber neuerpilz.
Ich packe alles pilzähnliche vom Wege in den Korb, mache ein Foto und gehe dann zur Onlineberatung funktioniert so nicht.
Niemand wird sich hergeben etwas zum Speisewert dieser Sammlung hier zu sagen. Der Weg zu einem Pilzberater vor Ort wäre möglich.
Aber auch dieser wird dich darauf hinweisen, daß das wahllose Einsammlung von Pilzen nicht in Ordnung ist.
Es sind jedenfall auch verdorbene und giftige Pilze darunter. Die hätten ihre Nützlichkeit vor Ort besser geben können als auf dem Küchentisch.
Will man Pilze kennenlernen fängt man mit einer kleinen Auswahl an. Du wirst das sicher in Zukunft beachten.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Bernhard,
wenn man denkt es ist ein Mohrenkopf, ist es dann oft der Pechschwarze Milchling (Lactarius Picinus). Er ist im Bergfichtenwald, meist unter Fichte, anzutreffen.
Beste Grüße
Stefan F.