Hallo Josef,
das sind sogar 2.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Josef,
das sind sogar 2.
Beste Grüße
Stefan F.
Ok, dann hat er sich viel Mühe gegeben.
Liebe Pilzfreunde,
ich erhielt heute von Jochen Girwert die traurige Nachricht, dass Frank Putzmann von den Thüringer Pilzfreunden unerwartet verstorben ist.
Wer ihn kannte, das werden wohl nicht wenige sein, wird meine große Trauer teilen.
Traurige Grüße
Stefan F.
Hallo PDPAP,
dann solltest Du das Problem bei dir suchen. Ich kann deine Meldung nicht bestätigen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Marcel,
man muss sich dann schon bis zu den Dokumenten durchklicken. Hier das aktuellste Gutachten.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Sabine,
hier die neuesten Informationen zum Thema:
Pilze regional weiterhin radioaktiv belastet / DGfM
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
Es ist doch aber nicht das Tier das Wichtigste, sondern Das, was es wo gefressen hat, oder?
Der Elefant aus der Serengeti wir wohl anderes liefern, als der Elefant aus Südafrika.
Werden die Pilze im Darm nur gefördert oder besiedeln sie dann erst das Substrat oder gibt es beides?
Wenn das meine Frau wüßte, ich hier bei den Koprophilen ...
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
mein Bruder hatte ein schönes großes Glas voller zuckender Mückenlarven unter Beobachtung.
Dann lagen sie scheinbar leblos an der Wasseroberfläche und er öffnete den Deckel ... ssssst!
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Hagen,
entscheidend wird sein, dass es sich hier vermutlich um behandeltetes Material handeln wird. Der Versand von Frischmaterial über Grenzen, mit allen möglichen Kontaminationen, würde niemals öffentlich beworben werden.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Lukas,
man sollte die Freundschaft unter den Organismen nicht überschätzen. In erster Linie geht es um Vorteile für sich selbst.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
ich glaube wir kommen dann auch an einen Punkt, wo wir differenzieren müssten. Die Wachstumsbedingungen und -erfordernisse für Mykorrhizapilze, unterschiedlicher Formen, unterscheiden sich doch sicher erheblich von denen der Saprophyten und der Parasiten. Der Mykorrhizapilz müsste ja von Symbiosepartner zu Symbiosepartner weiterwandern, um Zugang bitten, sich eindrängeln oder feststellen, der Partner hat schon andere Partner und läßt mich nicht ran. Er könnte aber auch, ohne großes Wachstum, den Zustand, mit einem vitalen Partner, festigen und ausbauen. Der Saprophyt wird dem Substrat mit dem besten Angebot folgen wollen und könnte dabei an Grenzen oder widrige Einflüsse stoßen. Der Parasit sucht sich einfach ein neues Opfer und wird nur durch sein Aggressionsvermögen oder den Mangel an Opfern begrenzt. Bei den Klein- und Mikropilzen sieht es sicher auch wieder anders aus. Da sind vielleicht kurzlebige Strategien vorteilhafter.
Interessant auch, was bewegt den Pilz, der womöglich gar keine vorgegebene Lebensdauerbegrenzung hat, sich durch Sporen- oder Konidienbildung mögliche Konkurrenzmycelien zu schaffen? Wann ist ein Mycelium ohne Fruchtkörper ein toter Pilz? Welche Strategie ist vorteilhafter?
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo allerseits,
hier mal ein einfacher Lesestoff zum Wachstum der Hyphen. Es ist eben einiges anders bei den Pilzen. So eben auch das Altern.
Solange das Mycelium an den Hyphenspitzen wächst, lebt es auch. Am Ende der Hyphen setzt dann irgenwann ein Verkümmerungsprozess ein.
Wachstumsmechanismus der Pilze entschlüsselt.pdf
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Peter,
vergleiche doch mal mit dem Spitzgebuckelten Rißpilz Inocybe acuta, falls es denn ein Rißpilz ist.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Thorben,
ich würde den mal mit dem Flockigen Rißpilz Inocybe flocculosa vergleichen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Alis,
ich denke da eher an den Geflecktblättrigen Flämmling Gymnopilus penetrans mit Altersschwäche.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Michael,
es besteht ja durchaus die Möglichkeit, dass sich aus den Sporen ein neues, frisches Mycelium bilden könnte. Dies könnte dann später, weil ja vor Ort die Bedingungen (Baum, Boden) stimmen, auch Fruchtkörper bilden. Dem schon vorhandenen Mycelium dürfte es vermutlich egal sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
die echten Stäublingsgenießer berichteten mir, dass sie die Pilze regelrecht schälen vor der Zubereitung. Ich hatte mal bei meiner Frau gekostet und fand es nicht besonders genußvoll. Ungeschält, im Mischpilzgericht, fand ich sie sogar unangenehm und störend.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Kauz,
ich bin auch beim Blauenden Saftporling Postia caesia. Die braune Stelle deutet wohl schon auf ein höheres Alter hin.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo LastOne,
das ist leider der Falsche Pfifferling Hygrophoropsis aurantiaca. Nicht giftig, aber von minderem Geschmack und verursacht oft Unverträglichkeiten.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Phillip,
hier findest Du die Informationen zur Pilzberatung in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Prüfung der DGfM wird, soweit ich es weiß, in den Ländern voll anerkannt. Umgekehrt gab und gibt es da noch große Probleme. In Sachsen-Anhalt sind die dort Geprüften Sachkundige für Pilzaufklärung.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Steinpilzessin,
das wird wohl ein Beutel-Stäubling Handkea excipuliformissein.
Beste Grüße
Stefan F.