Hallo an alle,
mit praktisch allen normalen Farbstoffen wie Phloxin, Methylenblau, Sudan, Toluidinblau, etc. , die ich in den 1980ern noch bei Walter Pätzold als fertige Lösung gekauft habe, kann ich immer noch arbeiten wie am ersten Tag, nur die Etiketten müsste ich mal erneuern 
Aufbewahrung natürlich in braunen Glasfläschchen in einer lichtundurchlässigen Kiste, aber bei mir nicht im Kühlschrank.
Kongo wird dagegen schnell schlecht, wird bei mir aber auch schnell alle. Achtung - das Kongorot dürfte das krebserregendste im Myko-Sortiment sein.
Mit NH3 auffrischen kann man nur Kongo/NH3 und nicht Kongo/SDS, bei dem ist mir nicht das Kongo, sondern das SDS schlecht geworden und die ganze Lösung schleimig.
Sulfovanillin sollte man gar nicht kaufen, sondern in situ herstellen, wenn man es braucht. Das ist schon nach einer Stunde nicht mehr so gut. Man kauft Vanillin als Kristalle (unbegrenzt haltbar) und 65%ige Schwefelsäure (hält ein paar Jahre) und löst auf dem Objektträger in einem Tropfen Säure so viel Vanillin auf, dass die Lösung quittengelb wird. Dann (und nur dann) sieht man auch immer die Reaktion, die in den Büchern beschrieben ist.
Über die Haltbarkeit von Melzers ist schon oft Falsches geschrieben worden. Ich habe noch - aus der alten Pätzold-Schule - Iod und Chloralhydrat getrennt aufbewahrt, weil die Mischung schlecht werden würde. Inzwischen habe ich seit ein paar Jahren die fertige Mischung vom Myko-Shop, und stelle bisher noch keinen Qualitätsverlust fest.
Zur Entsorgung: einfache Säuren und Laugen, die schlecht geworden sind, kann man in den Mykologen-Mengen (also 10 ml, mehr sollte man ja gar nicht bunkern) wirklich völlig unbedenklich im Klo 'runterspülen. Normaler Kloreiniger enthält da sehr viel härteres Zeug. Farbstoffe und anderes würde ich (wenn sie denn mal schlecht werden) auf einem Zewa ausgießen, trocknen lassen, und über den Restmüll entsorgen.
Gruß,
Wolfgang