Hallo an alle,
von mir auch noch eine Impression des Treffens
Eines der Highlights für mich war Ramariopsis robusta (Dank wieder an Marvin für's finden). Die Art hat breitelliptische Sporen mit langen Stacheln, während kunzei subglobose Sporen mit kürzeren Stacheln hat. Die dritte weiße, R. atlantica, wurde aus Brasilien beschrieben und das Vorkommen in Europa ist ungeklärt, aber die Art soll kleiner sein, ebenso wie subtilis.
Immer wieder schön ist die Aprikosenfarbene, Clavulinopsis luteoalba (auch wenn der Weißabgleich der Kamera dazu neigt, die Aprikosenfarbe wegzurechnen):
Und als Rätsel hat uns das Treffen diesen Saftling beschert, der m.E. mit dem Boertmann nicht zu bestimmen ist, da er einen stark schleimigen Hut wie perplexa hat, aber einen komplett trockenen Stiel. Mal gucken, vielleicht frage ich Boertmann, was er davon hält.
War toll mit Euch !
Wolfgang
