Beiträge von Wolfgang P.

    Hallo an alle,


    von mir auch noch eine Impression des Treffens


    Eines der Highlights für mich war Ramariopsis robusta (Dank wieder an Marvin für's finden). Die Art hat breitelliptische Sporen mit langen Stacheln, während kunzei subglobose Sporen mit kürzeren Stacheln hat. Die dritte weiße, R. atlantica, wurde aus Brasilien beschrieben und das Vorkommen in Europa ist ungeklärt, aber die Art soll kleiner sein, ebenso wie subtilis.



    Immer wieder schön ist die Aprikosenfarbene, Clavulinopsis luteoalba (auch wenn der Weißabgleich der Kamera dazu neigt, die Aprikosenfarbe wegzurechnen):


    Und als Rätsel hat uns das Treffen diesen Saftling beschert, der m.E. mit dem Boertmann nicht zu bestimmen ist, da er einen stark schleimigen Hut wie perplexa hat, aber einen komplett trockenen Stiel. Mal gucken, vielleicht frage ich Boertmann, was er davon hält.



    War toll mit Euch !


    Wolfgang

    Hallo an alle,


    ich konnte das Exsikkat von Glombi eindeutig als Clavaria zollingeri identifizieren: keine Schnallen, 4-sporige Basidien und Sporen ca. 6x4 my.


    Clavulina amethystina sollte dagegen nach CORNER Septen mit Schnallen, 2-sporige Basidien und Sporen 7-11 x 6-8 my mit einem Öltropfen haben.


    Leider wurde das Exsikkat durch den Post-Transport zu Feinstaub zermahlen. Eine Hinterlegung im Senckenberg-Herbar ist damit leider nicht mehr möglich.



    Lustigerweise hat Marvin aber heute auf dem Forums-Saftlingstreffen auch eine zollingeri aus der Wiese gezogen. Nicht so frisch wie die von Glombi, aber immer noch ein Highlight (und mikroskopisch identisch).


    Grüße,


    Wolfgang


    Hallo Schrumz,


    lässt sich natürlich leicht reden, wenn man Deine finanziellen Verhältnisse nicht kennt, aber:


    An einem Marken-Mikroskop hast Du mindestens 20 Jahre lang Freude. Wenn Du also z.B. 1200 € anlegst, sind das 60€/Jahr oder 5 € /Monat. Da gibt es einige andere Hobbies, die teurer sind.


    Wenn Dein Geldbeutel das leider momentan nicht hergibt, solltest Du den Gebraucht-Markt prüfen, wie Thiemo schreibt.


    Grüße,


    Wolfgang

    Hallo Johannes,

    bei Deiner Aufzählung der Bestimmungsmerkmale fehlt das wichtigste, nämlich die Sporenpulverfarbe. Das wäre hier (und in vielen anderen Fällen) entscheidend.


    Grüße,

    Wolfgang


    P.S.: entschuldigen musst Du Dich nicht, hier wird zwar Klartext gesprochen, aber nicht nachtragend. Im Zweifelsfall geht es ja nur um Dein Leben ;)

    Hallo Johannes,

    zu Deinem Pilz: ist Dir bei der Bestimmung klar gewesen, dass es ähnliche, violette Schleierlinge gibt? Wenn ja, hast Du alles richtig gemacht. Wenn nein, hättest Du das Risiko einer schweren Vergiftung in Kauf genommen.


    Zu App oder Buch: sicher könnte der Informationsgehalt einer App genauso hoch sein wie bei einem Buch. Der Unterschied besteht m.E. in zweierlei:

    - erstens werden Bücher, zumindest die der Fachverlage wie Ulmer, Kosmos, etc. korrekturgelesen, während in Apps auch mal Schwachsinn ungeprüft verteilt wird.

    - zweitens in der Erwartung der User, nach max. drei Klicks eine sichere Bestimmung zu haben. Das kann keine App der Welt erfüllen (auch kein Buch), aber verschiedene Apps werben damit, und treiben damit die User noch aktiv in's Risiko.


    Ansonsten hast Du mit Deinem Eingangsposting ja schon bewusst provoziert ("hätte ich überlebt?"), da darfst Du Dich über ein paar Ermahnungen nicht wundern.


    Grüße,

    Wolfgang

    Hi Oliver,

    1 Alnicola ist mikroskopierpflichtig

    2 sieht nach einem der Rindenhelmlinge aus, aber mehr gibt das Bild nicht her

    3 wurde schon bestätigt

    4 Galerina bestätige ich, kann gut aus dem marginata-Komplex sein

    5 sieht für mich nach einem Rosablättrigen Helmling (Mycena galericulata) aus, der nicht immer rosa Lamellen hat, aber meistens Anastomosen (wie auf Deinem Bild)

    6 Pfefferröhrling bestätigt

    7 ?

    8 das ist m.E. der Herbstrotfuß, mit gelbem Fleisch und ohne rote Zone im Stiel


    Gruß,

    Wolfgang

    Hallo an alle,

    auch bei russocoriacea haben 2-sporige Formen größere Sporen, wie eigentlich bei allen Pilzen in allen Gattungen.


    Hier ist wohl der fehlende Geruch das beste Merkmal.


    Grüße,

    Wolfgang

    Hallo Marita,

    das nicht-büschelige Wachstum und das ausgeprägt gelbe Velum sind schon zwei Merkmale einer Hallimasch-Art. Da lehne ich mich mal ganz weit aus dem Fenster und werfe den Namen Armillaria gallica, der Wandelbare Hallimasch in den Raum...

    Gruß,

    Wolfgang

    Hallo an alle,

    Emil hat einen guten Punkt. Ich hatte auch schon wieder vergessen, dass es in 3 Gattungen eine violette Art gibt. Gut, Ramariopsis pulchella fällt 'raus, aber Clavaria zollingieri (die ich nur einmal gesehen habe) sollte nicht so stark verzweigt sein. Bei einer Google-Suche (und bei 123) gehen die Bilder beider Arten wild durcheinander.


    Wenn es ein Exsikkat gibt, würde ich mal die Sporen, Sterigmen und Schnallen ansehen. Da müsste sich eine Clavaria von einer Clavulina in Sekunden unterscheiden lassen.


    Grüße,


    Wolfgang

    Hallo Luca,

    wenn beide deutlich schwärzen, sind beide conica s.l.


    Größe und Farbe (orange/rot) sind jedenfalls sicher keine bestimmungsrelevanten Merkmale. H. conicoides ist anders, schwärzt auch kaum, und ist an so einem eher banalen Standort auch nicht zu erwarten.


    Gruß,


    Wolfgang

    Hallo Oliver,

    ältere Einzelfruchtkörper sind nicht bestimmbar, nicht nur bei Entoloma. Da ist momentan ohnehin fast gar nichts bestimmbar, bis hoffentlich 2022 ein genetisch gestütztes Artkonzept veröffentlicht wird.


    Aber wenn Du schon Entolomen mitnehmen willst: die Gattung hat es mikroskopisch leider in sich, ich denke es ist eine der schwersten. Deine Beobachtungen sind daher leider teilweise nicht für die Bestimmung nutzbar.


    Schnallen muss man bei Entoloma an jungen Basidiolen suchen. Lichtbrechende Körnchen machen keine inkrustierten Hyphen, beides zu unterscheiden gelingt manchmal nur beim Spiel mit der Kondensorblende. Pigmentierung kann man nicht in Kongo beobachten.


    Bitte nicht persönlich nehmen, sondern als konstruktive Anregung.


    Grüße,


    Wolfgang

    Hallo,

    jetzt wo ich die Bilder nicht nur auf dem Smartphone, sondern größer sehe, würde ich zurückrudern und die Färbung am Stiel auch nicht als Sporen, sondern als Röten interpretieren.

    Dann wäre Tricholoma boudieri ein plausibler Tipp.


    Gruß,

    Wolfgang