Hallo,
H. concrescens soll eigentlich eher zoniert sein, aber wenig strukturiert in der Oberfläche, während scrobiculatum eher unzoniert ist, aber sehr zerklüftet in der Oberflächenstruktur. Insofern hätte ich den Fund von Frank makroskopisch eher zu scrobiculatum gestellt.
Die Sache mit den Sporenhöckern - Doppelhöcker bei concrescens gegenüber Einzelwarzen bei scrobiculatum - wurde von Ainsworth et al. (2010) stark relativiert. Bei beiden Arten können beiden Formen von Warzen vorkommen, wenn auch bei concrescens die Doppelhöcker dominieren und bei scrobiculatum die Einzelwarzen.
Nach dem wie ich die Arbeit von Ainsworth et al. (2010) lese, ist momentan in der Gruppe nicht viel zu machen, ohne sehr junge Fruchtkörper schon gar nicht, denn da gäbe es zumindest eine Trennung in eine rosalich gefärbte und eine orangebraun gefärbte. Aber da es noch weitere Cluster gibt, scheint es mir momentan nicht möglich zu sein, Kollektion ohne Sequenzierung einem Cluster zuzuordnen. Einen Namen zu vergeben schon gleich gar nicht ....
AINSWORTH AM, PARFITT D, ROGERS HJ, BODDY L (2010) Cryptic taxa within European species of Hydnellum and Phellodon revealed by combined molecular and morphological analysis. Fungal Ecology 3: 65-80. DOI: 10.1016/j.funeco.2009.07.001.
beste Grüße,
Andreas