Hallo Raphael,
ist denn die Gattung sicher? Gibt es Zystiden?
Beste Grüße
Dieter
Hallo Raphael,
ist denn die Gattung sicher? Gibt es Zystiden?
Beste Grüße
Dieter
Ja, insgesamt gefällt mir tinctipes auch nicht. Ich meine nur - "ganz leicht scharf" passt halt nicht zu sanguinaria - und was anderes wie tinctipes ist mir nicht eingefallen.
Tja, das wird wohl ohne Mikroskopie schwierig....
Marxmüller schreibt ja so schön, dass man immer mal eine Russula findet, bei der alles zu einer Beschreibung passt, aber ein Merkmal tanzt aus der Reihe... naja.
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
ich bin mit R. sanguinaria skeptisch, weil der ist nicht nur "ganz leicht scharf" sondern deutlich bis brennend scharf. Deine Beschreibung Gena passt also nicht "sehr gut". Wenn er aber sehr scharf ist, dann sollte man aber R. persicina auch noch gegenprüfen (Stielfarbe kann auch so rot sein). Aber - wenn "ganz leicht scharf" dann gibt es mit diesen Daten eigentlich nur einen einzigen Täubling der mir dazu einfällt - der ist selten - Russula tinctipes.
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
bei der rätselhaften Nummer 4 könnte ich mir ein Pilzchen vorstellen, zu dem man wegen mangelnden Daten in Corti-Schlüssen meist nicht angelangen kann:
Schuppigzerrissener Gürtelfuß (Cortinarius incisus)
Die Daten sind dazu rar, aber die Sequenz sollte aufschluss geben - wenn Du in die Nähe von HE601876 oder KU973875 kommst sollte es incisus sein.
Gucke hier:
Uncultured Cortinarius genomic DNA containing ITS1, 5.8S rRNA gene and - Nucleotide - NCBI
Allerdings ist hier phylogenetisch keineswegs das letzte Wort gesprochen... Alles sehr kniffelig.
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
ich stimme Norbert zu und denke an alte Homophron spadiceum.
Es sind momentan 4 Arten die wir in Genus Homophron gestellt haben: H. camptopodum, spadiceum, cernuum und crenulata. Dies ergab sich phylogenetisch eindeutig so. Ich denke hier käme dann nur Homophron spadiceum in Frage. Aber nur anhand der 2 Bilder will ich das nicht sicher sagen.
Beste grüße
Dieter
Hallo,
Mycena zephirus (jung) kommt gerne mal so daher:
Der rieht leicht nach Rettich.
Lasst Euch vom Stiel nicht täuschen - der kann auch relativ glatt und hell sein:
Insgesamt ein sehr variables Freundchen!
Allerdings Sporenpulver "blass rosa" passt nicht. Allerdings muss ich sagen, dass ich die Farbe noch nie genau angeschaut habe.
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
nein, capillaris hat keinen haarigen Stiel --> suche mal bei Niederliegender Schwindling (Rhizomarasmius setosus) Dein Glück.
Beste Grüße
Dieter
Mycena galericulata sollte das aber wohl nie haben, da müssten die Stiele schon glatt sein, denke ich.
Ja, stimmt - bzw eine leichte Riefung/Rilligkeit kann schon sein ganz oben an der Spize - wie dieses Bild von mir zeigt:
(Bild hat volle Auflösung --> mal reinzoomen)
Beste Grüße
Dieter
Da hast Du Recht Pablo. Das hab ich gar nicht gesehen.
ABER: Wenn es polygramma ist, dann wären es wohl alte Schlappen. Und wenn polygramma alt wird, dann ist der Stiel wirklich stark gerieft.
Diese starke Riefung sehe ich zwar nicht auf den Bildern aber natürlich könnte es trotzdem polygramma sein.
Wäre über den Geruch schnell klärbar.
Also Kapazunda --> immer schön akribisch die Morphos mitteilen.
Gruß
Dieter
Bei G. erythropus bin ich beim Lukas.
Nr. 9 an Holz könnten Ulmenraslinge sein.
Nebelkappe, Tubaria und Rosablättriger Helmling seh ich auch so.
Der "Orangeseitling" am Schluß könnte auch Tyromyces kmetii sein, und beim Parasol könnt ich mir M. fuliginosa vorstellen.
Und Nr. 5 ist kein Kartoffelbovist sondern ein Stäubling, Lycoperdon.
Oh ja - stimmt. Seh ich auch so.
Grüße Dieter
Hi,
ich versuchs mal grob:
1. Ist etwas in Richtung ausgetrockneter Gelbschuppiger Tintling (Coprinellus xanthothrix) --> muss mikroskopisch untersucht werden
Hier habe ich diese schon mal in verschiedenen Stadien dargestellt:
Gelbschuppiger Tintling, Gelbtintling (COPRINELLUS XANTHOTHRIX)
2. Ist einer der Riesenschirmlinge --> mehr Daten erforderlich
3. Ist eine Nebelkappe
4. Sind verschrumpelte Horgraue Rüblinge
5. Ist einer der Kartoffelbovisten --> mehr Daten erforderlich
6. Ist ein Trompetenschnitzling s.l. --> nicht so einfach
7. Ist der Rosablättrige Helmling
8. Fehlt
9. weiß ich nicht
10. könnten mal Orangeseitlinge werden
Beste Grüße
Dieter
(gibt's genetische Daten zu diesen Formen?)
Hallo Pablo,
phylogenetisch schaut es zu Lepista nuda so aus:
- Es existieren derzeit ca. 1000 Nucleotid-Sequenzen
- Davon verwertbare 82 ITS1/2-Sequenzen
- Andere Loci außer ITS1/2 sind vorhanden aber nicht aussagekräftig oder zu wenige Vergleichssequenzen vorhanden
- die 82 ITS1/2-Sequenzen sind keiner var. oder f. zugeordnet - das heißt alle sind mit "Lepista nuda" benannt
- es existieren weitere Sequenzen, die ähnlich sind und in Lepista nuda agg. fallen (mit Lepista spec. oder ähnlichen benannt)
- Analysiert man diese, stellt man 4 Branches fest, die einen wesentlichen phylogenetischen Abstand haben. Diese könnte man als Stirps deuten.
Es ist also so, dass momentan 4 Arten phylogenetisch unterschieden werden können. Diese müssten auch morphologische Unterschiede zeigen, die wohl noch nicht bekannt sind oder in 11 var. bzw. f. bereits beschrieben sind.
Das bedeutet: Phylogenetisch kommen wir nicht weiter, weil für die 11 var. bzw. f. keine zugeordneten Sequenzen existieren.
Und das widerum bedeutet: Momentan muss Lepista nuda morphologisch unterschieden werden - eine Sequenzierung bringt noch keine Aussage über die var. oder f.
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
Aber bestimmt kommt noch jemand welcher sagt :"Da gibts doch jetzt 3 Arten ?"
Ja, es ist momentan noch eine Art, aber der Tat gibt es hier Unterschiede, welche in "Monograph of Clavaria and allied Genera, (Annals of Botany Memoirs No. 1)" dort auf Seite 336-338 beschrieben sind. Es gibt auf Seite 338 einen kleinen Schlüssel, der Sporengröße, Astlängen und Astfarben unterscheided. Es gibt 8 Stück Var. / f. plus eine tropische Art.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Dieter, danke für deine Antwort zur Flechte, könnte das in Richtung Physcia cf tenella gehen?
Hallo,
tja - da muss ich passen - ist nicht so mein Gebiet - aber Ralph hat ja schon dazu geschrieben.
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
ja, das dürfte die Verdrehte Röhrenkeule (Macrothyphula fistulosa var. contorta) sein.
Ja, hatte schon "Übergangsformen" wie sowas:
Macrotyphulafistulosa-00020.jpg
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
das ist der wunderschöne Rosa Kissenpilz (Illosporiopsis christiansenii) - wohl auf einer cf. Schwielenflechte.
Beste Grüße
Dieter
Hey zusammen,
hier mal was "Unbekanntes" aus Berlin:
Gruß
Dieter
Hallo Peter,
ja, 1-3 sind Sandröhrlinge (Suillus variegatus). Hier gibt es wenn man es genau nimmt noch eine Forma zu unterscheiden - nämlich Suillus variegatus f. rubescens.
Möchte man das tun, beobachte man die KOH-Reaktion: Bei KOH-Reaktion graulich bis lila/pink ist es Suillus variegatus f. rubescens, ansonsten Suillus variegatus f. variegatus.
4 sind Kuhröhrlinge.
Gruß
Dieter
Hi zusammen,
1. klar.
2. Stefan schrieb schon "Tricholoma terreum s. str.". Ja, "Tricholoma terreum" wird auch gern ein "agg." hinten angestellt, wegen der unklaren Unterscheidung von terreum und myomyces (und evtl. weiterer var. und f. der beiden).
Heilmann-Clausen et. al fanden in der Studie in Persoonia. 2017 Jun; 38: 38–57 bereits heraus, dass phylogenetisch kein Unterschied zwischen Tricholoma terreum und Tricholoma myomyces besteht. Auch ich sehe das nach eigener Recherche so. Deshalb gibt es für mich keinen Tricholoma myomyces mehr, allerdings einige ehemaligem var. davon als nun non var. Die gezeigten sind also wahrscheinlich Tricholoma terreum, könnten aber auch Tricholoma bonii sein (welcher inzwischen in Deutschland nachgewiesen wurde). Die morphologischen Unterschiede sind etwas strittig, jedoch ist man sich über die längeren Sporen und das höhere Q der Sporen bei Tricholoma bonii einig. Schön wär's gewesen, wenn man Tricholoma myomyces vergessen könnte (dann wär es einfach immer Tricholoma terreum), doch leider muss man nun, wenn man es genau wissen will wohl immer mikroskopisch ran.
3. Chroogomphus rutilus agg. ist klar.
Nach der phylogenetischen Trennung nach Scrambler et al. (2018) IMA Fungus 9(2): 271–290 kristallisierten sich 7 Arten heraus, die in Europa bislang nachgewiesen wurden. Einer - der Filzige Gelbfuß scheidet für den oben gezeigten Kandidaten aus - bleiben also 6 Arten:
Chroogomphus mediterraneus
Chroogomphus britannicus
Chroogomphus purpurascens
Chroogomphus rutilus
Chroogomphus fulmineus
Chroogomphus subfulmineus
Chroogomphus fulmineus und Chroogomphus subfulmineus scheiden wegen der oben genannten Fleischfarbe schon aus. Bleiben noch 4 Arten. Stefan nannte ja schon die Melzer-Reaktion. Bleibt diese aus, ist es Chroogomphus mediterraneus. Ist eine Blaufärbung vorhanden, geht es nur mikroskopisch für die Unterscheidung der restlichen 3 weiter.
Ich mache diese Unterscheidung jedoch gaaaanz anders und viel schneller: Wenn ich einen Chroogomphen finde, dann unterscheide ich: Madig oder nicht - und wenn nicht dann freu ich mich auf das Abendessen
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
da gehe ich mit - aber: Gymnopilus stabilis wäre evtl. möglich (sehr selten). Die Sporen & Cheilozystiden würden Aufschluss geben.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Peter,
das Bild von Mycena Galopus bei 13:09.
Hab ich auch auf 123pilze dargestellt:
Weißmilchender Helmling (MYCENA GALOPUS SYN. MYCENA GALOPODA)
Beste Grüße
Dieter
Hi zusammen,
das ist ja krass - das ZDF hat mein Bild verwendet ;-)))
Ohne Erlaubnis, aber stört mich ja nicht.
Gruß
Dieter
Für Gänsehaut hab ich noch mehr:
Hi Leute!
Zur Zeit kann ich nur einen Song hören:
Ich will gar nicht kommentieren, was ich als Hobby-Phylogenetiker über.....
Gruß
Schwammer-Dieter
Vilen Dank Karl,
da müsste ich nochmals Matthias bitten um zu sehen ob er dazu noch die Mikrobilder hat...
Melde mich...
Beste Grüße
Dieter