Beiträge von kuhmaul

    Zitat von Oehrling


    Hallo Tuppie,
    beim roten Täubling (Nr. 4) hast du bestimmt nicht ohne Grund ein Detailfoto der Stielspitze eingestellt. Ich glaube, dein Gedanke ist der richtige. Der Täubling sollte mild sein und ganz helles, fast weißliches Sporenpulver haben. Und (sofern dir möglich ist, das zu testen) eine pinkfarbene Sulfovanillin-Reaktion auf der Stielrinde haben. Dann ist er das, was du denkst. ...
    FG
    Oehrling


    Klasse Vorschlag, da wäre ich nicht darauf gekommen.


    Aber Gröger sagt bei der Morgenröte: unter der Hh weiss. Bei Tuppie ´s Foto sehe ich rosa/rot?
    Für mich jedenfalls ein unbestimmbarer Fund.


    Grüsse
    claus

    Zitat von HoBi


    Der "Trick" von Claus mag gut sein, nur hätte man ihn hier nicht wirklich anwenden müssen ;)
    Dafür war es einfach zu eindeutig.


    Liebe Grüße von den


    HoBis


    Hallo HoBis,


    ich danke euch für euren Kommentar.
    Aber ...eindeutig genug doch nur für Spezialisten, aber nicht bei Anfängern wie bei mir!
    Deshalb mache ich ja den "Trick" bis ich meine vorausgehende visuelle Bestimmung irgendwann zu 100% intus habe.
    Klar, am nächsten Morgen habe ich schon mal darüber nachgedacht, das Bild doch verkleinert neu einzustellen.
    Aber ich habe mich entschieden das so wegen den vielen Lesern als Lerneffekt so zu belassen.


    Vielleicht mag mein manipuliertes Bild eine Provokation bei Melanie, Leon und Michael ausgelöst haben.
    Dafür entschuldige ich mich! Ich mag ihre Beiträge und Fotos. Auch ich mache Fehlbestimmungen!


    Nur, wenn ich dann ein Bild von einem fertigen Pilzgericht, in Zusammenhang mit einem falsch bestimmten Pilz
    und einer grüssenden drei-köpfigen Familie mit Kleinkind sehe, hört der Spass bei mir auf.


    Ich hoffe ihr habt Verständnis.


    claus

    Hallo Melanie, Leon und Michael,


    danke für die schöne Tour.


    Die Nummer 5: H. capnoides hätte ich persönlich aber als H. fasciculare eingestuft.


    Ich habe das Bild mal ein wenig bearbeitet, wie ich es bei allen Schwefelköpfen erstmal mache.
    Bildbearbeitung mit Nikon ViewNX2 Freeware, >Anpassungen, >Farbverstärkung, >Person, volle Pulle...


    H. capnoides würde NIE so ein intensives Grün zeigen, sondern warme Töne.


    Bild 5 bearbeitet


    Grüsse aus der Rhön


    claus


    Hallo Stefan,


    danke für deine ausführliche Antwort. Parasola... na, da habe ich mich wohl in der Gattung vertan.
    Gröger Band II und GPBW Band 5 stehen mir leider nicht zur Verfügung um das nachvollziehen zu können.


    Trotzdem bleibe ich interessiert mit lesen dabei. Prima Beitrag. :)


    Grüsse claus

    Hallo Dieter, bin konform mit vesca


    schade, dass du die Crins von R. vesca nicht gezeigt hast.


    Crins, nur bei R. vesca und R. heterophylla vorhanden, die habe ich hier mal eingefügt.




    Leute: im Moment total unkontrollierter Ablauf beim Erstellen eines neuen Beitrages.


    Dir Dieter danke...

    Hallo beisammen,



    schöner Fund Rotfüßchen. Ist denn die Lamellen-Verfärbung durch Berührung braun geworden, oder durchs Lagern?


    Ich wäre ohne SpP-Abwurf nach den Bildern nie auf den Gedanken gekommen, IVd-e zu vermuten wie Oehrling.
    (Hat mir aber sehr weitergeholfen)


    Zwischenfrage an die Experten:


    Die auf dem ersten Bild zu sehenden drei rostbraunen Flecken auf dem Hut, handelt es sich bei denen um diese?
    Ich zitiere Einhellinger:


    "Außerdem erleichtern, die an älteren Fruchtkörpern fast nie fehlenden und stark an m a c u l a t a erinnernden, bräunlichen oder rötlichen Flecken sein Erkennen."


    Den habe ich ja auch noch nicht gefunden und... endlich geht es wieder los.


    Grüsse
    claus

    Zitat von abeja


    Interessant fand ich persönlich auch den Porling Bild 2, Platz 8 von Joe (vielleicht fehlt da ein bisschen die Unterseite)
    Ich denke aber, dass es sich eher um einen Flachen Lackporling, Ganoderma applanatum in Schichtbauweise handelt (so einen hatte ich auch schon mal eingestellt, und Fredy zeigte auch solche Exemplare).


    Ich schliesse mich der Aussage vollkommen an...


    Glückwunsch aber zu den schönen Bildern.


    Grüsse aus der Rhön
    claus

    Hallo Edwin,



    danke für deine Antwort und für den schönen Täubling. Schon lange keinen mehr im Forum gesehen.
    Ich habe schon geahnt, dass du den Pilz genauestens untersucht hast. Ein Profi eben... DANKE!


    Oehrling


    Danke für deine ausführliche Beschreibung zu den Tenellae. Nach dieser grossen Pilz-Abstinenz 2016
    und auch nach Bildmerkmalen von Edwin bin ich nicht auf den Gedanken gekommen, den in dieser Sektion zu suchen.
    Wäre ich da gelandet, hätte ich mich nur noch zwischen R. cessans und R. nauseosa entscheiden müssen.
    Wenn, wenn, wenn...
    Deinen Text habe ich mir mal kopiert und abgeheftet. Hoffen wir auf ein besseres Pilzjahr.


    Grüsse aus der Rhön
    claus

    Hallo Edwin,



    Oehrling sagt ja: wie aus dem Pilzbilderbuch, also muss der Name schon stimmen.


    Was mich jetzt aber schwer interessiert:
    Wie war DEINE Vorgehendsweise um diesen Pilz so sicher als R. cessans zu benennen?


    Für mich waren leider keine genaueren Abgaben zum Fund von dir dabei, somit konnte ich leider nicht mitraten.
    Um so überaschter bin ich, das deine Bestimmung passt.


    Ausser Kiefernadeln und gut ocker getönte Lamellen und glänzendem Hut konnte ich persönlich nichts erkennen.


    WAS ist dein Geheimnis? :haue:


    Grüsse claus

    Am Parkplatz zum Rauchen angekommen...(gib mir auch eine)


    Hoffentlich ist der Zunderschwamm-Test auch 100% ausgegangen...



    Grüsse
    claus


    Edit: ausgegangen=ausgepinkelt

    Hallo Gourmet`s,


    Pilze und Zimt kenne ich persönlich noch nicht, wird mal ausprobiert.



    Aber... Pilze, speziell Pfifferlinge und Curry, unvergleichlich gut. Nie mehr ohne.


    1 gehäuften Teelöffel Curry kurz vor dem Ablöschen zugeben und max. 10 sec durchrühren, mit-rösten.
    (Curry entfaltet durch das Rösten sein volles Aroma, aber bitte nicht länger, wird sonst bitter)


    Grüsse aus der Rhön
    claus


    Stimme ich voll zu, danke für deine wahnsinn ´s Arbeit von der ich leider keine Ahnung habe.


    Grüsse aus der Rhön
    claus

    Hallo Thomas (Bergwald),



    absolut klasse, für mich ein absolut verständlicher Beitrag über Laub-/Nadel-Holz.


    (Bruce Darnell bei Dieter Bohlen würde jetzt sagen: Hammergeil, Du bist für mich eine Runde weiter)
    Toll finde ich auch, dass man den Beitrag von Rada http://www.pilzforum.eu/board/thema-bestimmen-von-totholz damit weiterführen kann.


    Was man meiner Meinung nach aber sofort sieht, ob es sich um Nadel –“ oder Laubholz handelt.
    Wer will, kann schreiben, für welche Holzart sie/er es hält.


    Für mich nach deinem Beitrag eindeutig Laubholz.
    Wegen der argen Vergrösserung kann ich aber nicht sagen, ob das Holz jetzt ring-porig oder zerstreut-porig ist.


    Ein neues Betätigungsfeld und Bestimmungsmerkmal. Ich freue mich auf deine weitere Beiträge.


    Grüsse aus der Rhön
    claus

    Zitat von DieterB


    Huthaut leicht abziehbar


    lg. Dieter


    Hallo Dieter,



    wetten, die meisten denken dabei sie war leicht komplett abzuziehen, oder?
    Und wer nach Kibby arbeitet wie ich, hat da äußerst schlechte Karten mit so einer Aussage.


    Ich lasse mal leicht oder schwer weg, wie weit war die Huthaut denn abziehbar?


    - Nicht, bis 1/3 vom Hut Durchmesser?
    - 1/3 bis 1/2 vom Hut Durchmesser?
    - 1/2 bis 3/3 (bis komplett)?


    Ist das die abgezogene Huthaut-Stelle?


    Meine Meinung:
    Wäre da bei dieser Anfrage R. maculata nicht auch eine Option?


    Grüsse
    claus

    Hallo Russula-Freunde,



    lese ich Einhellingers Beschreibung vom Apfel-Bruder meines Favoriten R. velenovskyi, steht da...


    "...HDS mit langen keulenförmigen bis zylindrischen Dermatozystiden, die 4-6,7 mü breit sind, und von
    denen einige in SV grau verfärben; nach Fuchsinfärbung sieht man einige kleine tropfenförmige Ausscheidungen."


    Das habe ich sonst nirgendwo bei keinem Täubling lesen können. Wäre das eine Richtung?
    Ich weiss, ausgeschieden und llla - lllb, aber existiert Romagnesi lld?


    Ist ja nur eine Antwort eines interessierten Anfängers.


    Grüsse aus der Rhön
    claus



    Hoch-schieb,


    es hat schon lange keiner mehr geantwortet und mir juckt es in den Fingern.


    Dieter, du schreibst, Pileo-Zistiden etwas inkrustiert? Ich hätte da Probleme in Kongo so etwas zu sehen.
    Aber wer so etwas sieht, hätte bestimmt auch incr. Pz gesehen, oder?


    Folge ich Agatha Christie: Zehn ta, ta, ra, ta, ta; gibt es nur zehn (für mich bekannte) mit incr. Dz.


    Wenn ich dann die (nicht vorhandenen) incr. Pz abziehe, bleibt: 10 - 7 = 3


    Von den Dreien sind aber zwei sehr scharf, ergibt: 3 - 2 = 1


    Dein unseptiert macht mich unsicher...


    Grüsse
    claus

    Hallo Dieter,


    danke für deine Mühe, ja, die Sporenpulverfarbe, habe ich auch im Hinterkopf gehabt, na ja...
    ...irgendwie muss ich mir auch die Helga besorgen...


    Von Farben habe ich keine Ahnung, aber mir fällt auf:
    dass meine Farbtabelle durchgehend immer bei RGB 255-x-x beginnt, bis zum tiefsten IVe.
    Meine G+B Anteile liegen nicht mal so schlecht ggü. deiner auseinander.


    Ich nehme an, auf rein weissem Papier. Werde ich die Tage mal nachdrucken.


    Gruß
    claus


    Hallo Dieter,



    lt. Schlüssel GPBW-2 bin ich bei den Urentinae dabei. Allerdings mit drei Kandidaten.
    DECIPIENS, VINOSOPURPUREA, VETERNOSA; wobei mein persönlicher Favorit veternosa wäre.


    Warum... weil das Sporenvolumen B*B*L*0,523, der Quotient L/B und A =L*B bestens passen würde.
    Ich weiss aber nicht in welchem Medium du deine Sporen gemessen hast. Das wäre interessant für mich.
    Ich messe in Wasser, neuerdings mit gleichem Ergebnis in Kongo-SDS, nicht in Melzer!


    Auch weiss ich nicht deine Sporenwarzen-Grössen-Angabe, die aber bei GPBW im Schlüssel abgefragt wird.
    Aber das ist wohl bei den drei genannten Arten nicht so arg relevant.


    Für mich als Anfänger bleibt es vorerst bei diesen drei Kandidaten.


    Grüsse aus der Rhön
    claus

    Hallo Dieter,


    ich möchte gerne dranbleiben :shy:


    Kannst Du mir bitte erklären, was bei Dir "N" ist?
    Ist das L*B? Eine Formel wäre sehr nett.


    Auszug aus Vorstellung 15:


    [font="Arial"]Sporen:
    (7.4) 7.5 - 8.4 (8.8) x (5.9) 6.2 - 7 (7.1) µm
    Q = 1.2 - 1.27 (1.3) ; N = 21
    Me = 8 x 6.6 µm ; Qe = 1.2
    [/font]


    Bei L*B würde ich sonst auf 52,8 kommen???


    Danke, liebe Grüsse aus der Rhön
    claus