Beiträge von kuhmaul
-
-
Hallo Bernd,
lass den Kram stehen, es gibt irgendwann was anderes.
Ich weiss nicht wer den Text im Bild eins gemacht hat, unsinnig ist das ja nicht...
Aber ich kann nicht sagen, der oder der...?
Auch bei mir fehlen die Röhrlinge und die Täublinge, vieleicht kommt ja noch alles...
Grüsse
claus -
-
Nach Bild vier würde mich die Sporenpulver Farbe aber schon sehr interessieren...
Grüsse
claus -
Zitat von Pilzliesl
Ich sehe bei...........trotz einiger Kritik.......Du fragst weiter. Zeigst Dein Interesse weiterhin. Und das ist es, was das Hobby Pilze auch ausmacht. Hartnäckigkeit. Weiter so......Du wirst das Kind schon schaukeln. Lieb anlächelt.Liebe Grüße
HeidiJa, minamiez lässt nicht locker und sie wird ja mit ihren Pilz-Anfragen/Beschreibungen aber auch immer genauer...
Und das alles auf einmal ohne APP?@minamiez, mache mal eine geführte Pilzwanderung mit, da wird bestimmt u.a. auch das Stockschwämmchen mit dabei sein und noch anderes Wissenswertes vermittelt was dir weiterhilft und dir bestimmt erstmal zum ersten Aha hilft.
Lerne die gefährlichen Giftigen... Dann siehst du weiter, der nächste Schritt...Grüsse
claus -
Hallo Rainer,
klar, man kann mal den Farbregler auch in die negative Richtung ziehen wo man dann das sehen will was man will.
Ich persönlich sehe grüne Stiele beim gezeigten Bild.
Aber ehrlich gesagt, wie es bei den Ziegelroten aussieht, weiss ich nicht.
Bei den Rauchblättrigen aber schon.
Deine angesprochenen Flocken auf der Huthaut kann ich nicht beantworten, für mich ich der Stiel einfach grün, basta.Ich bleibe bei meiner Meinung,
Liebe Grüsse
claus -
Hallo Rainer,
und jetzt... ?
sind das grüne Stiele oder nicht?
Soll ich dir die anderen zwei Bilder auch noch zeigen?Grüsse
claus -
-
Hallo Pilzfreunde,
eine schwere Gruppe für mich und von der Literaturseite na ja, ich habe schon bessere Schlüssel gelesen.
Hier nun meine Einschätzung und die Argumente für meine Entscheidung.
Ausschlag gebend war zuerst das Sporenornament teilnetzig bis netzig und die Sporenpulverfarbe IIa.EINHELLINGER und GPBW zeigen mir nur einen Namen:
Nr.1) R. parazureaAllein GRÖGER gibt mir noch 2 weitere Kröten zum schlucken:
Nr.2) R. columbicolor
Nr.3) R. plumbeobrunneaMeine Entscheidung:
Nr.1 R. parazurea fällt raus, weil mein Pilz:
keine bereifte Huthaut hat;
die PileoZ nicht Zylindrisch oder spindelig sind;
die Endzellen der Hh Haare nicht sehr lang und zugespitzt sindNr.2 R. columbicolor fällt raus, weil mein Pilz:
überwiegend keulige PileoZ hat und die Breite mancher über 12mü geht
die Endzellen der Hh Haare nicht +/- lang sind und nicht ausspitzendWas für mich bleibt ist die N.3 mit den besser passenden Mikromerkmalen und ich hoffe dass das in meinen Beiträgen nachvollziehbar ist.
Meinen Pilzfund nenne ich somit Russula plumbeobrunnea cf.
Ich freue mich auf eure Kritik, Kommentare usw. weil man alleine ja doch nur rumwurschtelt.
Grüsse aus der Rhön
claus -
Hallo Pilzfreunde,
meine Eigangsfrage war für mich sehr wichtig um sicher zugehen, dass ich mich auch in der richtigen Sektion befand. Jetzt geht es weiter mit der Vorstellung meines Fundes.
FUNDORT: Wochend-Tour Spessart, 500 müNN, im Gras, Nähe einer Eiche
PILZ: jung, 5cm Dm, matt, leicht klebrigHUT: grau-braun, leicht bläulich-violett (am Abend deutlicher violett werdend)
MITTE: braun-schwarz-violett, leicht gedrückt
PEELING: 1/2, darunter (durchgefärbt) leicht dunkel-braun-violettlich
RAND: leicht gerieftLAMELLEN: weis-creme, splitternd, vereinzelt y-Gabeln, Lameletten, engstehend
Stiel: weiss, zyl, wattig-weich, 3,5 x 1,5 cm
GERUCH: nichts
Geschmack: mild
CHEMIE: hatte ich nicht dabei
SPP-FARBE: IIa
Hier erstmal die wenigen Bilder dazu
6) Hutoberfläche, (nicht der Original-Standort, wollte ihn erst wegschmeissen wegen dem unbekanntem Farbton)
irgendwie grau-braun mit bläulichem Schimmer8) der Stiel war leider abgebrochen
Was mir hier nur weiterhilft ist die Eiche, die Sporenpulver Farbe IIa, die Mikromerkmale der vorgestellten Zystiden und noch der Sporen. Sehen wir uns die Sporen an
9) Sporen in Melzer 1000 Öl, Ornament teilnetzig bis netzig (viele Griseinae bleiben da nicht übrig)
10) Lamellen Quetsch-Präparat in Melzer, teilnetzig
11) Warzenhöhe überwiegend <0,5 aber auch bis 0,7mü hoch
12) Sporenvermessung: N=58, Sporen [95% –• 58 –• SAP –• v –• H2O(nat) ] = 5,1 - 6,4 - 7,7(7,9) x (4,2)4,4 - 5,5 - 6,6(6,9) µm
Q=1,17, V=104, A=35Meine! Einschätzung der Art zu der ganzen Auswertung steht fest. Oder auch vielleicht ganz daneben...? :shy:
Habt ihr zu dem Pilz noch eine Idee bevor ich meine Argumente hier niederschreiben muss?Grüsse
claus -
Hallo Oehrling,
danke für deine positive Antwort. Somit konnte ich den Beitrag von Norbert und Dir effektiv umsetzen.
Und Dermatozystiden habe ich auch gefunden, hier ein paar Bilder...1) Kongo NH3, Pileozystiden, unseptiert, überwiegend keulig, kopfseitig stumpf rundlich
2) vereinzelt auch sehr fette bis 17mü breite Pileozystiden
3) hier zylindrisch und sehr lang, alle Pileozystiden enthalten diese grünen Pigmente
4) mal wieder stark dickbauchig
5) oder auch vereinzelt spindelig
Da ich nun weiss, dass jetzt mein Fund eine Griseinae sein kann hat sich meine Eingangsfrage (dank Oehrling) somit bis hier erledigt.
In den folgenden Tagen versuche ich hier meinen Fund näher zu beschreiben...
Grüsse
claus -
Hallo Pilzfreunde,
am Wochenende habe ich einen Täubling gefunden den ich versuche zuzuordnen und nach dem Sporenabdruck und deren Vermessung ist bei mir dann immer die Huthaut dran wegen den Zystiden.
Bei der Mikroskopie in Kongo fielen mir dann aber ungewöhnlich grün/grau gefüllte Haare auf, die mich an den Beitrag von Norbert.S und Oehrling erinnerten.Dann habe ich gelesen, dass man die Untersuchung in Wasser machen sollte, habe ich gemacht, mit Erfolg.
Meine Frage jetzt da ich noch keine Griseinae untersucht habe, sind denn auch DAS diese Elemente, die eine Zuordnung zu einer Griseinae ermöglichen?
1) Haare in Kongo SDS mit grünen Partikeln
2) Haare in Wasser die gleichen Partikel
3) blasige Zellreihen, septiert mit Partikeln
Danke für eine Antwort, Grüsse
claus -
Hallo Pilzfreunde,
da bei mir nach Überprüfung ALLER Kriterien nur noch R. foetens und R. atrorubens übrigbleibt, schliesse ich mich der Meinung von Hannes2 an.
Auch bei mir deshalb R. atrorubens, egal ob mit oder ohne Geruch...
Grüsse an die Täublingsfreaks
clausEdit: hatte mich bei R. atro... verschrieben
-
-
-
-
Gratulation den Erstplatzierten.
Dass ich einen vierten Platz mit meinem Igelstäubling belege, Hammer!
Vielleicht war ich ja ein Hippie Ausreisser, aber mir stand kein anderes Bild zur Verfügung das nach einem normalen Hippie aussah. Mein sogenannter sauberer Hippie war für euch damit bestimmt schwer einzuordnen, aber das habe ich erst nach der ersten Vorstellung der Bilder bemerkt.Aber das Bild 12 von Doris und Helmut stand für mich von Anfang an als Sieger fest.
Da gibt es kein Rütteln, einfach ein geniales Motiv.
Bild 4 von Lupus hatte ich allerdings weiter vorne platziert.Und hehehe, wenn ich mir in meiner Phantasie eine Photomontage von Lupus Bild 4
und dem Siegerbild 12 vorstelle...Das wäre das perfekte Hippie-Traumpaar gewesen.
Grüsse
claus -
30.07.2016: Farbenfrohes Pilzfestival XXXL - Teil 2
Zitat von Schwammer-Dieter
Geruch: fruchtig
Geschmack: zuerst mild, nach 10 Sekunden scharf aber erträglich, widerlich
Chemische Reaktion: KOH auf Stielbasis: rotorange bis braun, weiter oben gelblich
Das ist der Gilbende Stink-Täubling (Russula subfoetens)Hallo Dieter,
schön wieder was von Dir zu hören, ich habe viel an Dich gedacht. Aber auch ich hatte in der Zwischenzeit so einen ähnlichen schweren Fall in nächster Umgebung.
Das mit deiner Chemische Reaktion: KOH auf Stielbasis: rotorange bis braun, weiter oben gelblich
das freut mich ausserordendlich, das entspricht genau meinem Fund mit R. subfoetens.
Da gab es auch kein Rütteln wegen KOH, da ging kein Weg an deren Sporengrösse und Ornamentation gegenüber R. foetens vorbei.[/font]
Auch wenn noch so viel mit KOH Basis-chrome-gelb geschrieben wird. Auch eine zweite Person ist unabhängig mit dem gleichen Pilz bei R. subfoetens hängenblieben.Diese Woche bin ich bei einem Gattungslehrgang bei den Pilzfreunden Würzburg, erst danach werde ich deine Daten mit meinen vergleichen können. Ich bin gespannt... und ich melde mich wieder...
Liebe Grüsse
claus -
... und ich alter Depp bestimme immer nur nach Büchern, kein Wunder, dass ich da niemals zu einem 100% igen Ergebnis komme
.
Ich klinke mich hier jetzt aus.Grüsse an Alle
claus -
Hallo Oerling,
das sollte von mir keinerlei Provokation sein, um himmels Willen.
Mein blöder Sarkasmus bricht mir irgendwann mal das Genick, irgendwann...Natürlich hast du Recht wenn du schreibst...
"Es geht mehr um was Grundsätzliches. Es wurde geschrieben, dass man die Pilze zum Bestimmen mitgenommen hat. Und dann hat man vermutlich bestimmt. Und bei der Bestimmung ist vielleicht irgendwas rausgekommen, genau das hat mich interessiert."
Siehst du und genau da liegt mein Fehler im interpretieren. Ich dachte es wäre minamietz klar, dass das schon Täublinge sind. Dass du aber nur auf die Gattung hinaus wolltest, das habe ich nicht erkannt, Entschuldigung, Mea culpa.
Da habe ich mal wieder zu kompliziert gedacht.minamietz, danke für deinen guten Beitrag, der hat mich wirklich tüchtig gefordert.
Einen interessanten Link zu Täublingen findest du --> hier (bei Beitrag #2 von Uwe58)Grüsse
claus -
Hallo Oehrling,
ich weiss nicht, was du alles aus der Beschreibung von minamietz herauslesen kannst um dann die Frage zu stellen
"und was glaubt ihr, was das ist?"
Du meinst, mit diesen Angaben schon zu wissen wie jeder von den Dreien heisst? Wie soll das gehen?Ich lese aus dieser mageren Beschreibung nur Mischwald, Linde, Nadelholz, Laub, lila und olivgrün bis bräunlich.
Was kann ich damit anfangen? Nichts... absolut nichts...
Was ich an zusätzlichen Informationen sehe ist ein einzelner rot behauchter Stiel, überall relativ helle Lamellen, das war ´s.
Na gut, Richtung
R. pal...
R. ves...
R. cya...
würde ich mal mikroskopieren. Aber alles nur Spekulation von meiner Seite und bestimmt verkehrt.Grüsse
claus -
Hallo Pilzfreunde,
frank2507 hatte ja gestern schon von seinem Fund vom Grüngelber Ritterling - Tricholoma sejunctum berichtet.
Heute habe ich ausser einem Schwefelritterling - Tricholoma sulphureum bei Buche, auch einen Ritterling an erdig-moosig-überwachsener unbekannter Stubbe gefunden.
Auffälliges Erscheinungsbild und doch irgendwie getarnt, noch nie gesehen. Erstfund.Hut: 5cm
Höhe: 7cm
Begleitbäume: Buche und Eiche, reine Fichtenschonung ca. 10m weg
Geruch: irgendwie staubig mit irgendwas
Geschmack: stark Haselnuss-artig kauend erinnernd mit bitterer Komponente, Zungenspitze.
Hut: weiss, schwarz-braun, grün, gelb, gebuckelt, Hut-Hautmuster wie beim Stiel vom netzstieligen Hexenröhrling
Lamellen untermischt, Burggraben, weiss
Stiel: längsfaserig, im unteren Drittel gelb-grün überhaucht, Basis ist leider beim heraushebeln verloren gegangenKann es sich bei meinem Fund um dem gleichen Pilz Grüngelber Ritterling - Tricholoma sejunctum handeln?
1) bemoost bewachsene unbekannte Stubbe
2) leider unscharf grrr, bei Buche und Eiche
3) Lamellen weiss, untermischt, Burggraben
4) Stiel faserig, Spitze weiss, unteres Drittel gelblich-grün
5) Totale, Huthautmuster wie beim Stiel von Boletus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling
Danke für eure Antworten
claus -
-
Zitat von larchbolete
hallo,diesen Täubling habe ich als R. atropurpurea. bestimmt. Er kommt mir aber ziemlich grauviolett daher. Um einen Tipp wäre ich dankbar!
Gruß,
PeterStandort: reiner Buchenbestand, keine Eichen in der Umgebung.
Geschmack: Stielfleisch mild aber in den Lamellen deutlich scharf
Sporenpulverfarbe: weiß bis höchstens blass creme
HDS mit einer Menge in SV schwarzen Dermatozystiden
Stielfleisch mit Guajak innerhalb von 7 s deutlich blaugrün
Hallo Peter,
irgendwie bin ich als Anfänger etwas fasziniert von deiner zielstrebigen Bestimmung zu einer R. atropurpurea.
Für mich wären das zu wenig zielführende, bestimmungsrelevante Merkmale gewesen um zu "dieser" Bestimmung zu kommen. Aber deine Angaben sind nicht von der Hand zu weisen. Gut, manche machen auf die Eiche aufmerksam, aber das soll bei anderen auch mit Buche gehen. Ich habe da allerdings nach deinen Angaben auch keine wirkliche Alternative parat. Aber ich bin nur Anfänger, warten wir die Antwort der Spezialisten ab.
Grüsse
claus -
Karl,
Klasse, Klasse, Klasse...
auch die Begleittexte zu deinen Bildern wunderbar...
Herzlichen Dank aus der Rhön
claus