Beiträge von beli 1

    Hallo


    Hab noch ein paar Pilze .


    Panoramabild


    -


    eine Frage , ich hab diese Feder in höhe Lage gefunden , meine das um Steinadlerfeder gehet aber bin nicht siecher .

    Kann jemand etwas mehr sagen ? Man kann in Raurisertal Steinadler , Bartgeier und Gänsegeier auch Eule mit etwas glück sehen


    -


    -


    -


    Laccaria sp , meine das um montana gehet


    -


    -


    -


    immer schön


    -


    Lactarius lygniotus


    -


    Jägersitz


    -


    -


    Suillus grevillei Interessantes Exemplar , auf dem erste blick ich war verwirrt . Fleisch Blauend , teilweiße Grün dann Rötet , aber bei diese Art das ist in sehr seltene fall möglich


    -


    -


    Grüne Stielfleisch


    -


    Schnitt gleich


    -


    nach 2 Minuten Bläulich und Rötet


    -


    KOH 20%


    -


    Vogelbeere , Schnapsbeere


    -


    Am Rande des Abgrunds Suillus viscidus ( für Pflücken sehr Gefährliche Stelle )


    -


    -


    Noch ein an Rande des Abgrunds , Lactarius sp.


    -


    LG

    Hallo beli,

    Deine KOH-Untersuchungen an den stielporlingen finde ich sehr interessant. Jetzt würde mich noch interessieren, wie die Osteina obducta mit KOH reagiert.

    FG

    Oehrling

    Hallo Stephan


    hab viele quelle wegen O. obducta KOH Reaktion durchgesucht und fast nix gefunden . Nur in eine Tschechische Website stehen das Osteina obducta KOH negativ ist , also keine KOH Reaktion . Ob das stimmt ???


    Ich hab mein Fund an Vermorschte Stamm gelassen . Ich kenne Stelle jahreslang aber ich verreise am Sontag nach Kroatien und bleibe ca. 2 Woche . Nach Rückfahrt ich gehe wieder nach Rauris . Ich glaube das ich den Pilz finden werde , egal ob noch immer gesund ( 2 Woche kann gesund sein ohne Problem ) oder Überreste .

    O. obducta ist per Frk. Struktur leicht erkennbar , hart wie Knoche , nicht Brüchig wie Albatrellus gruppe


    LG

    Hallo


    Weitere Funde


    -


    Caloboletus calopus etwas ungewöhnliche Stielbasis


    -


    MELZER positiv ( Caloboletus polygonius MELZER negativ )


    -


    -


    Chroogomphus helveticus


    -


    KOH 20%


    -


    Fliegen alte , junge


    -


    -


    Cortinarius caperatus - die häufigste Art , fast je paar Meter man kann diese Pilz sehen


    -


    Gomphus clavatus


    -


    -


    Lactarius trivialis


    -


    Flocki


    -


    -


    MELZER Test Stielhaut


    -


    MELZER Test Stielfleisch


    -


    Lyophyllum connatum


    -



    Wasserkraft , Strom für Rauriser Hochalmbahnen


    -


    -


    LG


    -

    Hallo


    Weiter mit Pilze aber zuerst ein Panoramablick


    -


    Vor 2 Woche hab ein schönes Pilz gefunden , Aphroditeola olida


    -


    so schaut diese Pilz nach 2 Woche aus


    -


    -


    hab neben ein frisches Exemplar gefunden


    -


    -


    -


    -


    KOH 20% Test


    -


    -


    -


    Fliegenpilze man kann bei jede ecke sehen


    -


    Steinpilze auch aber nicht in Massen , und nur ab ca 1500 m . Unten kein .


    -


    Mehrere Steinis hab mit Hutschaden ( kalte Nächte ) gesehen , Fleisch gesund aber Hutschaden


    -


    -


    Pfifferlinge gibt noch immer in Massen


    -


    Weitere Funde in nächste Beitrag ( ich habe noch nicht alle Bilder bearbeitet )


    ein Panoramablick zum ende dieses Beitrag


    -


    LG

    Hallo


    wegen Pilz an Vermorschte Baumstamm


    hab wieder durch Internet Bilder von Osteina obducta , nachgeschaut , mein Fund kann sehr gut O. obducta sein . Hab DGfM Pilzdatenbank nachgeschaut , nur 8 Fundmeldungen , in Pilzdatenbank AT - Österreich ist nicht so selten wie in DE , in nähe Rauris gibt ein Fundmeldung .

    mein große Feller , ich habe nur von oben Fotografiert weil ich habe gedacht das um Albatrellus confluens gehet aber zu hause hab leider zu spät Einkapiert das an Baumstumpf etwas anderes wachst


    nochmal Bilder , an Vermorschen Stamm


    -


    -


    LG

    Hallo


    Raurisertal Sommer 23. 8. 2022 Teil II


    erste Teil finden sie hier unten Pilzausflug aus 10. 8. 2022



    Ich war gestern wieder in Raurisertal


    Panoramablick - wunderschönes gebiet


    -


    -


    Albatrellus confluens , die häufigste Pilz bei diese Ausflug ,ein von beste Jahr für diese Art , fast hinter jeder ecke ein Fruchtkörper


    diese hab 10. 8 2022 zuerst gefunden und weiter wachsen gelassen


    -


    so schauen nach 2 Woche aus


    -


    -


    weitere Funde


    -


    ein älteres


    -


    An diese ich glaube stark das um Albatrellus ovinus gehet ,


    -


    -


    -


    -


    Bei Buchbeschreibung ( Internetquelle ) A. ovinus hat KOH Reaktion Ockergelb - Olivengelb .


    Ich habe meine Fund mit KOH 20% getestet , glaube das um ein Interessantes Beobachtung gehet


    Hut KOH gleich ( ca bis 20 Sekunden nach tropfen )


    -


    Hut KOH nach 15 Minuten


    -


    Stielhaut KOH gleich ( nach 20 Sekunden )


    -


    Stielhaut KOH nach 15 Minuten


    -


    Hutfleisch KOH gleich


    -


    Hutfleisch KOH nach 15 Minuten


    -


    Stielfleisch KOH gleich


    -


    Stielfleisch KOH nach 15 Minuten


    -


    na ja , Internetbeschreibung KOH olivengelbe bis ockergelb passt nur gleich nach tropfen , aber schnell KOH Reaktion reagiert anderes .

    Vielleicht hat der "Prüfmeister aus Internetquelle" nicht gewartet , sondern gleich ein Foto gemacht , und deshalb steht es Olivgelb in der Beschreibung ?

    Ich glaube das mein Fund A. ovinus ist Kommt was anderes in Frage ? A. subrubescens passt nicht . Hat jemand KOH Reaktionbild von A. ovinus


    A. ovinus und A. confluens sind sehr ähnliche Pilze , vorkommen an gleiche gebiete , in gleiche zeit fast ein neben andern


    Einfaches Trennung zwischen diese zwei ist KOH Test Vergleichsbilder A. confluens VS ovinus KOH Reaktion


    A. confluen KOH 20% , Hut , Poren , Fleisch


    -


    -


    -


    A. ovinus KOH 20%


    -


    -


    -


    also KOH Reaktion ist ein sehr gutes Merkmal bei unterscheid zwischen A. ovinus VS confluens , die beste Fleisch KOH Test


    -


    weiter mit ein Interessantes , an total Vermorschte Baumstamm Pilz . Ich habe ein große Feller gemachen , hab Pilz wegen zu wenig zeit nur von oben Fotografiert ( nur diese 2 Bilder ) ., keine weitere Infos . Ich habe Pilz weiter wachsen gelassen . Zu hause bei Bilderbearbeitung ich habe mich erinnert das oben in Berge Osteina obducta - Knochenporling vorkommen ( an tote holz ) und schaut ähnlich an Albatrellus gruppe . Ich habe gedacht das diese an Stamm a A. confluens ist .

    Hat jemand Idee ? Ich weiß nicht um welche Stamm gehet aber in nähe sind a Lärche


    -


    -


    Nach Pause ich füge weitere Funde in nächste Beitrag . Bis nächste Pilzfunde noch ein Panoramablick


    -


    LG

    Hallo


    Gefragte Pilz , Fleisch rein weiß


    ?thumbnail=1


    junge Kiefernbraunporling - Phaeolus spadiceus ,



    -LG


    Gefragte Pilz von Benjamin Beschrieben :

    "Geruch harzig" , das passt an Kiefernbraunporling in keinen fall , weil hat keine Geruch also ein neutrale Geruch

    Fleisch Struktur :"der Pilz ist hart und relativ schwer mit dem Messer zu durchschneiden" das pass absolut nicht bei Kiefernbraunporlin , denn hat jung Fleisch wie weiche Butter

    Bei gefragte Pilz , Fleisch ist rein weiß , bei junge Kiefernbraunporling ( baby ) ist braun . also es gehet um etwas anderes . Komische ding .

    LG

    Hallo


    Ich habe kein gilbende milch gesehen , direkt bei Pflücken Milch war weiß , später nach 20 ( und mehr ) Minuten bei Fotografieren noch immer weiß .

    Den oberen Teil des Pilzes habe ich achtlos mit KOH besprüht , darum Hutfleisch hat gelbe flecken


    -


    -


    -


    LG

    Hallo

    es gehet um Caloboletus radicans , gibt Exemplaren welche sind bitter aber diese Geschmack kann bei manche Exemplaren fast fehlend ( von Mensch bis Mensch unterschiedlich )

    LG


    PS bei Langschnitt nie Stielbasis schneiden

    Hallo Thiemo


    hab schon mit L. tuomikoskii auc mit L. leonis vergleichen , weil beide haben Orange KOH Fleisch Reaktion aber beide passen Makroskopisch an mein Fund nicht viel .

    Auch hab mit L. zonaroides ( montanen Pilz - Fichte , Tanne ) vergleichen , aber den hat andere KOH Reaktion .

    L. intermedius , welche denn hat KOH Reaktion ? ich finde nirgendwo . denn hat sofort gelbe Milch


    Leider hab kein Beleg mitgenommen , man kann jetzt nur per Makrobilder spaß machen


    LG

    Hallo Pablo

    Danke

    kann gut Hohenbuehelia sein , besser als Clitocybe , Form a Speckige Hut


    LG

    Code
    Hi! I am new in Berlin and would like to look for mushrooms. I don't speak German, I use Google Translate here! Can anyone give me some tips on where is a good place to go on a mushroom hike? Wanted to go tomorrow morning :)

    Hallo

    Code
    berlin is very far from me,
    I don't know where mushrooms grow

    LG

    Hallo Christoph

    Lactarius hab nur 1 Exemplar gefunden . Pilz hab ca 20 minuten nach pflücken Fotografiert . Geruch fein sehr angenehm , Milch und Fleisch nach 20 min weiß . Geschmack am Anfang mild , nach längere kauen scharf .

    Huthaut keine KOH Reaktion - Fleisch und Lamellen schnell Reagiert Orange , Hut sehr schwache zonierung , stiel fast keine Grübchen


    -


    -


    fast keine Grübchen


    -


    Milch , Fleisch weiß ( 20 min nach pflücken )


    -


    -


    KOH 20% Lamellen und Fleisch positiv , Huthaut negativ


    -


    -


    Also , KOH Reaktion ähnlich hat L. scrobiculatus aber gelbe milch + Fleisch , auch ein paar andere mit Orangene KOH Reaktion hab vergleichen , einfach für mich Mission Impossible .


    Wegen junge Fliegen , A. muscaria , hab Schnittbild , unten Huthaut orange , keine braune töne , also passt Fliegen gut . Durch viele Jahren hab noch nie Königsfliegen in Raurisertal gefunden , wahrscheinlich keine gute Boden ?


    -


    -


    Wegen Lycoperdon , habe nicht gerochen weil Kollektion 1 auch 2 währen Innenfleisch bei beide Kaput - faul ( wahrscheinlich wegen zu viel Wasser


    -


    Wegen Macrolepiota ich melde mich in nächsten Beitrag , hab schön in nähe vorletzte Jahr M. olivascens gefunden


    LG

    Hallo

    Wow - es gibt doch noch Pilze.

    Da werde ich ganz blass vor Neid 8| .. Mal sehen wann es wieder lebende Pilze bei uns gibt - nicht nur Trockenleichen.


    Gruß Nosozia

    bei mir ( nähe Waging ) a keine Pilze , echte Wüste , auch in Alpenrand höhere Lage keine Pilze

    LG



    Urlaub , ich empfehle dich , tolle Gegend ohne zweifeln , gibt a Rauriser Urwald und diese Gebiet ist fast immer Regnerisch , also Deutschland Wüste - Raurisertal Oase


    LG

    Hallo Palo

    ich habe diese gruppe an Bergweg - Bergstraße gefunden . hab gedacht das Hut wegen Sonne ( Pilze wahren ohne Schatten direkt an Sonne ) hat so ungewöhnliche Hutfarbe , an erste blick hab an Clitocybe gedacht .


    -


    -


    -


    -


    Ca. na ja bis 500 Meter weiter hab a an Bergweg a direk an Sonnige Stelle noch ein ähnliches gefunden , nur 1 Exemplar , hab a an Clitocybe mit "Hut Sonnenbrand" gedacht . diese Exemplar war etwas größeres als Pilze aus gruppe


    -


    -


    LG

    Hallo


    mein "Tricholoma vaccinum" , ui .... danke Werner , ja das ist keine Tricholoma , ich stimme zu mit dein Vorschlag - Inocybe sp .

    Als ich das größte Exemplar ( nur von oben - Hut ) sah , vermutete ich sofort das es sich um T. vaccinum handelt . Ich habe Pilze Fotografiert , ohne hinterher auf die andere Merkmalle zu achten . ( in diese Wald hab mehrere mall T. vaccinum gefunden )


    Hab mehrere Bilder


    Die größte Fruchtkörper hat ca 11 cm Hutdurchmesser ( was ist das für Inocybe ? )


    -


    -


    -


    junge Frk


    -


    -


    Hab auch KOH 20% getropft


    -


    -


    leider hab nicht gerochen und nicht gekostet . Fundort junge Fichtenwald -


    LG

    Hallo Werner

    vielen dank für Antwort - Einschätzung !

    zu erst über Hygrophorus .

    H. karstenii ist fast unbekannt , in Pilzdatenbank DGfM gibt keine Name , aber in Datenbank AT schon manche Fundmeldungen , auch dein :daumen: .

    Wichtig ist das H. karstenii vorkommen in Borealen - Montanen Wälder unten Pinus auch Picea , nicht nur unten Birken ( Deutsche Name Birkenschneckling ) weil ich weiß nicht ob oben an Fundstelle gibt irgendwelche Birke . Nächstes mall ich muss genau alle bäume in nähe bestimme ( ich kenne Fundstelle jahrelang aber nur dieses mall hab diese Schnecklinge gefunden )


    [:it]Hygrophorus karstenii: Sistematica, Etimolgoia, Habitat, Riconoscimento[:]
    {:it}L’Hygrophorus karstenii (Hygrophorus karstenii Sacc. & Cub.) è un fungo basidiomicete appartenente alla famiglia delle Hygrophoraceae{:}
    antropocene.it


    Fundstelle Alte dicke Nadelbäume , verschiedene , auch Lärche , kleines Bergbach ca 3 Meter weiter . Pilze in nähe ( durch mehrere Jahren gefundene ) viele Pfifferlinge , auch Steinpilze , Hohlfuß Röhrlinge , Lärchenröhrlinge , Albatrellus confluens auch ovinus , --


    ich habe 2 Exemplaren gefunden , ein neben andern


    ich habe diese 2 erst gepflückt und ca 2 Meter von Originale Fundort weiter Fotografiert


    -


    -


    -


    -


    ich glaube das dein Einschätzung - Bestimmung passt sehr gut , nochmal danke


    LG


    wegen andere Pilze ich melde mich in nächsten Antwort wieder

    hallo

    ein Stück an jemanden schicken in diese fall nicht so gute Idee , wahrscheinlich ist Frk noch unreif , Mikroskop hilft bei unreife nicht viel . Am besten kommende tage noch mal Pilz fotografieren ( mit ganze schnitt und Poren )

    LG

    Hallo


    Raurisertal Pilze


    Alle Pilze sind von ca 1200 bis 1800 m ü NHN gefundene


    Panorama blick


    -


    Ein blick zum Erinnern


    Hexenkreis - Gomphus clavatus und Ramaria sp.


    -


    G. clavatus und Ramaria sp ein neben andern , wirklich fantastisch


    -



    -


    -


    1. Ramaria sp. , ich finde diese Ramaria oft in höhere Lage , nur Nadelbäume in nähe , kann jemand per Bilder bestimmen ?


    -


    -


    Panorama blick


    -


    Noch ein schönes Fund , Albatrellus confluens


    -


    -


    -


    -


    Pfiffis ohne ende


    -


    auch weiße . C. ferruginascens


    -


    zusammen


    -


    Panorama blick


    -


    Steini in beste zustand


    -


    -


    die beste Fund Aphroditeola olida


    -


    Panorama blick


    -


    2. Lactarius , erste gedacht "wow etwas seltenes" aber es gehet um scrobiculatus ohne Grübchen . liege ich richtig ( Fichtenwald , Geschmack erst mild später scharf )


    -


    -


    KOH 20% Fleisch


    -


    3. Macrolepiota , procera , kommt was anderes in frage ?


    -


    -


    -


    4. Tricholoma sp , Fichtenwald , leider keine weitere Infos , was kommt von Ritterlinge in frage ?


    -


    -


    -


    5. Schiefe Hut , hab 2 Exemplaren gefunden , Inocybe ? oder ?


    -


    -


    -


    -


    6 Ich habe 2 Kollektion gefunden


    Kollektion 1 ,


    an Standort


    -


    Fruchtkörper hab gepflückt und in Schatten Fotografiert


    -


    -


    -


    Kollektion 2


    -


    -


    -


    Sind Kollektion 1 und 2 gleiche Art , mich erinnert an Lycoperdon umbrinum aber bin nicht siecher . Kommt was anderes in höhere Lage ?


    7. Hygrophorus vielleicht pudorinus , Fichtenwald , intensive angenehme starke Geruch


    -


    -


    -


    8. Komische Hutfarbe , meine das um Clitocybe sp gehet , Hutfarbe von Sonne so komisch aussieht


    -


    -


    -


    9. Lepiota aus Fichtenwald


    -


    -


    -


    10. Agaricus sp aus Fichtenwald , nur 1 Exemplar mit kein besonderes Geruch


    -


    -


    -


    Panorama blick


    -


    Immer Interessante Pilz FomPin


    -


    Dacrymyces , vielleicht Riesengallertträne


    -


    Panorama blick


    -


    Tricholoma vaccinum


    -


    Xeromphalina campanella


    -


    Fliegen


    -


    Hab noch viele verschiedene Täublinge gefunden , a Röhrlinge , Pfeffer , Hohlfuß , Lärchen , Flocki , gibt a verschiedene Schleierlinge


    -


    LG