Beiträge von beli 1

    Hallo


    A. confluens meine Funde welche an gefragte Pilz nur von oben ähnlich sind


    -


    -


    Chemische Reaktion


    A. confluens und A. ovinus KOH 20%


    -


    A. citrinus KOH 5% Hut , Poren


    -


    -


    Nach KOH tropfen immer ein paar Minuten warten bis volle KOH Reaktion zb.


    A. confluens KOH gleich nach tropfen


    -


    nach paar Minuten volle Reaktion


    -

    LG

    Hallo Pablo


    danke ! also C. feruginascens .


    Hab noch ein und letztes Fund .


    Bin mit diese Fund etwas verwirrt . Fundort Mittelgebirge , ca 700 m ü NHN , Laubwald


    Erste 2 Exemplaren , Vermorschte Holz ( Stamm ) meine das um Buche gehet


    -


    KOH 20% Hut


    -


    KOH 20% Lamellen


    -


    Schnitt


    -


    Ca. 20 Meter Weiter noch 2 Exemplaren , ( Begrabene Substrat )


    -


    -


    -


    Optisch Phyllotopsis nidulans . diese hab mehrere mal in Bayern gefunden . Hab zuerst gedacht das um irgendwelche Tapinella vielleicht gehet aber so rot orange Farbe passen nur an P. nidulans . Bei mein Fund ungewöhnlich ist Hutstruktur , lange Stiel , und weiße Fleisch bei Schnitt . Kann P. nidulans passen ?

    Ich finde nicht besseres .


    LG

    Hallo


    Beitrag 24. - Cantharellus sp.


    Für C. cibarius ungewöhnlich , oder ??


    Fundort Laubwald ( Eiche , Buche ) ca. 700 m ü NHN


    Fundort


    -


    Frk.


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    C. amethysteus mit ausgeblasene Hut vielleicht ? kann das sein ? oder was kann noch in frage kommen ?


    LG

    Hallo


    weitere Pilzfunde , diesmal aus Mittelgebirge ca. 700 m ü NHN


    Panoramabild


    -


    Gyroporus castaneus ,


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Meripilus giganteus , überall , dies Jahr Massenpilz


    -


    -


    -


    -


    Tapinella atrotomentosa , so was hab noch nie gesehen , echte Gigant


    -


    -


    Butyriboletus appendiculatus


    -


    -


    -


    Polyporus badius


    -


    Lacrymaria


    -


    In nächste Beitrag , ein paar unklare Pilze


    LG

    Hallo


    Ich habe Neoboletus in Bayern mit MELZER getestet


    Flockenstielliger Hexenröhrling , Fundort Bayern , MELZER Test Stielfleisch


    -


    -


    Mein gefragte Pilz MELZER Test


    -


    -


    Netzstieliger Hexenröhrling MELZER Test Amyloid positiv


    -


    -


    also , hab schon Flocki und Netz Hexen getestet , wo gehört mein gefragte Pilz ( zwischen Himmel und Erde :giggle: ) ? hab keine Ahnung , bin verwirrt , Makroskopisch Neoboletus , aber mit MELZER Test ?????


    LG

    Hallo


    Tuppie , danke für Antwort ! Je tag ich finde neue Pilze , hier ist noch nicht Pilzinvasion aber langsam gehet !


    Pablo , danke ! Also alle rubellus


    Ich gehe weiter mit Röhrling ! An gleiche Stelle ich habe diese Art vor paar Jahre gefunden ,


    Stielbasisfleisch rötet , MELZER Reaktion , siehe Bilder


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Stielbasisfleisch rrötet


    -


    -


    MELZER Test , ist das Amyloid oder ? diese Reaktion irritiert mich


    -


    -


    KOH 20% Test Hut , Fleisch und Stielhaut


    -


    -


    -


    also , Makroskopisch Neoboletus , Stielfleisch rötet , das Irritiert mich nicht , aber MELZER Test ist etwas ungewöhnlich , oder ?


    LG


    LG

    Hallo


    Schupfnudel und Pablo , danke ?


    Ich gehe weiter mit Filzröhrlingen . Hab mehrere Kollektionen gefunden , alle gleiche tag und Wald ( nur Laubbäume , Flachland unten 100 m ü NHN )


    Beitrag 15 Filzröhrlingen


    Koll. 1


    -


    -


    -


    Koll. 2


    KOH 20% Hut


    -


    -


    -


    -


    KOH 20%


    -


    Koll.3.


    -


    -


    KOH 20%


    -


    Koll. 4.


    -


    KOH 20%


    -


    H. rubellus . VS Xerocomus subtomentosus


    -


    -


    -


    -



    Ich meine das erste 2 Kollektion H. rubellus sind und andere 2 R. armeniacus , liege ich richtig ?

    LG

    Hallo


    Beitrag nr 12.


    Ziegenlippe gruppe - Xerocomus subtomentosus


    hab diese Kollektionen alle gleiche tag in gleiche Wald gefunden . Nur Laubbäume , Flachland unten 100 m ü NHN .


    Koll. 1


    -


    -


    Koll 2


    -


    -


    KOH 20% Hut - Stiel - Fleisch


    -


    Koll. 3


    -


    -


    Koll. 4


    -


    -


    was meinen sie , alle gleiche Art - X. subtomentosus , oder mehrere ,zb. bubalinus ( Kol. 2)


    LG

    Hallo


    ein paar weitere Pilzfunde , in DE selten


    Desarmillaria tabescens , ein Überraschung weil Spätherbstpilz , aber dieses Jahr zu früh gekommen , erste Septembertage


    -


    -


    -


    -


    Trichoderma sulphureum


    -


    -


    -


    Merulius tremellosus sehr jung , noch nicht formierte Fruchtkörper


    -


    -


    -


    Lentinus tigrinus , begrabene Substrat , sehr lange Wurzeln ,


    -


    -


    -


    Caloboletus radicans


    -


    -


    -


    Russula sp


    -


    Russula sp


    -


    -


    Ganoderma , wahrscheinlich applanatum , hab nur von oben Fotografiert


    -


    Laetiporus sulphureus


    -


    Fistulina hepatica


    -


    -


    LG

    Hallo


    danke euch allen für die Antworten !


    Wegen Röhrling ( Beitrag nr. 2 ) : schade , ich habe kein Amyloid Test gemacht . Hab in Erinnerung das Röhrenboden war Gelb , und bei Schnitt , Stielfleisch rot und sofort blau ( nicht schwarz und nicht dunkelblau also hellblau )


    Wegen Pilz aus Beitrag nr. 3. Ich kenne Sistoderma nicht , noch nie live gesehen . Mein Fund hat mit diese Pilz Ähnlichkeit .


    Mein Fund ist nicht so groß also Durchmesser 3 bis 4 cm , und ich meine das 3 Fruchtkörper werden verbunden und weiter zusammen wachsen


    -


    Sistoderma hat Stinkende bis Süßliche ( per Buch ) Geruch , und Abortiporus keine - neutrale Geruch , . Ich habe bei mein Fund angenehme Geruch gefunden ( mich ist Geruch von Clitocybe nebularis angenehm )


    also schwer zu Sagen . Ich habe bis heute mehrere mal A. biennis gefunden aber kein KOH Test gemacht , bei nächste Fund mache ich das und vergleiche mit mein gefragte Pilz


    LG

    Hallo Walter !


    Hallo Beli,

    mit so wenig Wasserführung, habe ich die Drau, zumindest im Raum Oberdrauburg, noch nie gesehen! Dies seit 1959 - bis 2019 bei z.T., jährlich mehrmaligen Überquerungen!

    Beste Grüße

    Walter

    auch keine Fische . Ich habe zusammen mit noch 2 Fischfreunde 2 tage Fischfangen aber keine einzige Fisch . zu wenig Wasser dazu zu warm mit wenig Sauerstoff in Wasser . Fische einfach liegen an Boden fast wie bei Winterschlaff

    LG

    Hallo

    Beitrag nr. 3.


    ein Rätsel , bin total verwirrt . Fundort Flachland unten 100 m ü NHN nur Laubbäume ( reine Laubwald ohne irgendwelche Nadelbaum weit und breit )

    Geruch angenehm

    Geschmack Mild , Fleisch zach - elastisch

    Substrat begraben

    KOH Reaktion , siehe Bilder


    mein erste gedacht war Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling aber viele Merkmalle passen nicht , oder ?


    An Fundort , 2 Frk ein nebenandern , sie wachsen aus dem Boden ( Begrabene Substrat )


    -


    Frk 1


    -


    -


    Stiel ?.



    -


    -


    Poren , mit Fingerkontakt hart wie bei Porling , nicht wie bei Fältling , ( vielleicht trockene Poren darum so hart ? )


    -


    Fleisch - Schnittbild


    -



    Frk 2


    -


    -


    -


    KOH 20% Hut


    -


    KOH 20% Poren


    -


    Ich habe schon etwas vertrocknetes Merulius tremellosus ( Fältling ) gefunden


    -


    -


    In vergleich mit Poren von vertrocknetes M. tremellosus mein neues Fund passt nicht so gut an M. tremellosus , oder ?

    was kann das sein ? wirklich Fältling oder etwas nderes ?


    zu vergleichen


    M. tremellosus vertrocknete Frk. Poren


    -


    gefragte Pilz Poren


    -


    LG

    Hallo


    Ich glaube das um Suillellus queletii gehet


    Flachland , nur Laubbäume und nur ein Exemplar , dazu in nicht so beste zustand . An erste blick nur von oben hab gedacht das um etwas besseres vielleicht Imperator ( Olivfarbene Hut ) gehet , aber ich meine das um S. queletii gehet , hab kein Stiel - Netz gesehen


    -


    -


    -



    -


    Schnittt


    -


    LG

    Hallo


    ich glaube das die beste Kandidat Climacocystis borealis ist ,


    gefragte Pilz , Fleischstruktur - Duplex Trama , passt 1 zu 1 an C. borealis


    ?thumbnail=1


    zum vergleichen C. borealis Fleischstruktur


    -


    gefragte Pilz Poren


    ?thumbnail=1


    zum Vergleichen C. borealis Poren


    -


    Ich habe auch so ähnliche , ungewöhnliche Frk an Fichtenwurzeln gefunden , meine das um Kranke Myzel gehet . mein Fund wuchst nicht normal weiter .


    -


    -


    -


    -


    LG

    Hallo


    Kroatien , Landinnen Kroatisch Ungarische Grenze . Anfang September 2022


    Nach langer Trockenheit , hat es etwas geregnet , schwache Regen aber trotzdem ein paar Pilze sind gewachsen .



    Nach Lange Trockenheit sehr wenig Wasser in Fluss Drau


    -


    -


    -


    Gegenüber ist die Ungarn , Ungarische Küste , so klein war der Drau noch nie


    -


    Einige Nebenflüsse der Drau sind vollständig ausgetrocknet


    -


    Unbekannte Pflanzen Mitte in der ausgetrocknete Nebenfluss


    -


    -


    -



    Zum Pilze , ein Rarität , Climacodon pulcherrimus , ganz junge Exemplaren an Buchenast - Flachland unten 100 m ü NHN alle Funde aus gleiches Wald


    -


    -


    -


    -


    KOH 20% Hut


    -


    KOH 20% Fleisch


    -


    KOH 20% Stacheln


    -


    ganz junge Exemplar


    -


    -


    -


    an tote Eichenast


    -


    -


    -


    -


    so sieht es aus , wenn es reif ist , altes Fund vor ein paar Jahren gefunden


    -


    -


    Es gehet um ein Seltenes und wenig bekanntes Pilz . Ich habe diesen Pilz zum ersten mall vor par Jahren gefunden . bis heute an tote Buche , Birke und heute an tote Eichenast . Dieser Pilz ist auch in Kroatien Selten . Ich finde diese Pilz an zwei verschiedenen Stellen , Flachland neben Fluss Drau unten 100 m ü NHN und ca 50 Kilometer weiter in Mittelgebirge Papuk auf 700 m ü NHN .


    LG


    Weitere Funde im nächsten Beitrag

    Hallo


    es gehet um Kanadische Hase ( Hasenbovist )


    Aufgrund zu viel Jäger änderte sie ihre Farbe , ( von weiß nach braun ) um sich besser in der Kanadischen Umgebung zu verstecken


    Deutsche Hase


    -


    Kanadische Hase


    :giggle:  :giggle:  :giggle:


    LG

    Hallo !


    und zum ende Boletinus Arten , sie wachsen einige Meter voneinander entfernt


    Boletinus cavipes


    -


    -



    B. cavipes var. aereus


    -


    -


    B. cavipes VS B. aereus


    -


    -


    Koh Reaktion Hut


    -


    in nähe hab ein Suillus grevillei gefunden , an erste blick hab gedacht an B. cavipes var aereus , na ja von oben


    Boletinus vs Suillus


    -


    -


    das war ein schönes Pilzausflug


    LG