Beiträge von Alis

    Moin ...

    Vielleicht hat’s noch einer im Schrank stehen... ich suche für einen Anwärter PSV das oben genannte Heft. Ich würde es ihm gerne zur Verfügung stellen, um eine Übersicht zu bekommen. Und ja ich weis... es gibt alles auch online ...

    Hallo Alex,


    das war mal online. Der Leitfaden wird seit einiger Zeit überarbeitet und die damalige Onlineversion wurde vom Netz gemommen, da sie als zu veraltet erachtet wurde.

    Leider ist die PSV-Ausbildung nach wie vor in Bewegung und wird teils heftig diskutiert. Dessen ungeachtet finden sich in den DGfM-Seiten viele hilfreiche Sachen. Ansonsten kommt man mit geeigneten Pilzbüchern auch schon recht weit. Z. B. Lüder Grundkurs Pilzbestimmung. Und wenn man möchte die Giftpilze von Flammer.


    viele Grüße

    Alis

    Das hätte ich bis heute auch unterschieben. Auf den Höhen des mittleren Schwarzwaldes sieht es inzwischen besser aus. Ich habe so im vorbeilaufen die Schönsten gesammelt und die Großen stehen lassen. Bei einer strengen Kontrolle hätte ich mindestens eine Begleitperson gebraucht. In meinem Gebiet war ich seit zwei Wochen nicht. Ich vermute, dass da immer noch Dürre und Pilzleere herrscht.


    Gruß Alis

    Frage an die Technik: kann man die beiden Bilder wieder sichtbar machen?

    So wie es aussieht habe ich beim ersten Entwurf mit einem Bild auf Senden gedrückt und später mit drei Bildern noch mal einen zweiten Beitrag gemacht. Da auf den ersten geantwortet wurde, habe ich die Beiden Bildlinks kopiert und den den zweiten gelöscht. So geht das wohl nicht.

    Zur Not kann ich die auch nochmals hochladen, bin aber derzeit nicht daheim.

    Gruß Alis

    Upps, da ist was schief gelaufen. Habe den Doppeleintrag gelöscht und da hat es auch zwei Bilder hier erwischt.

    Egal, hilft anscheinend nicht weiter.

    Ich hatte Leucoagaricus verworfen wegen des rilligen Stiels. Heute habe ich ähnliche Dinger gesehen. Wird wohl doch Trockenschaden sein

    Gruß Alis




    Mal wieder mit dem Smartphone im Forum unterwegs...

    Habe per WhatsApp Bilder von einem Arbeitskollegen bekommen und bin völlig Ratlos (Speisewert egal). Meine ersten Gedanken habe ich verworfen. Was habt ihr für Ideen?

    Gruß Alis

    Hallo Norbert,

    danke für das Kompliment. Auch mit meiner Ausrüstung wäre etwas mehr möglich, aber ich habe es nicht drauf

    Ich war leider zu müde und zu träge, um nachts rauszugehen. Ich vermute, dass es theoretisch möglich sein sollte, das Leuchten zu sehen.

    Aber es muss wirklich dunkel sein. Also kein Mond, keine Sterne und kein künstliches Licht woher auch immer. Ich war ja fast in einer Dunkelkammer. Und da mussten sich die Augen erst mal dran gewöhnen.

    Letzten Herbst in Istrien hatte ich mich mit Olearius in die Toilette zurückgezogen, alle Läden zu, alles dunkel und nichts gesehen.

    Die Augen sich nicht in jedem Falle besser als Fotos. Ich denke da an Astrofotografie. Das ist noch viel anspruchsvoller, aber Langzeitbelichtung und das zusammenwirken vieler Fotos zeigen Dinge, die das Auge auch im (Amateur-) Teleskop nicht sieht. Damit versuche ich schon gar nicht anzufangen. Hier mal ein Beispiel von jemandem, der das kann:

    perseiden2018.jpg


    Hallo Beli,

    hast du schon mal was gesehen mit LED? Mir wäre nicht bekannt, dass Biolumineszens durch LEDs angeregt wird.


    viele Grüße

    Alis

    Als Alis der den Pilzen holde,

    Sich von seinem Schmerz erholte,

    Dachte er so hin und her,

    Daß es wohl das beste wär,

    Die Verstorbnen, die hienieden

    Schon so frühe abgeschieden,

    Ganz im stillen und in Ehren

    Gut gebraten zu verzehren.

    Freilich war die Trauer groß,

    ...


    Neben Pilzen mag ich auch Wilhelm Busch. Und die gute Witwe Bolte ist mir in den Sinn gekommen, als ich so über die Geschichte meiner Rosenseitlinge nachdachte. Was ist passiert?


    Für den ersten Platz im Mottowettbewerb (im Schatten gibt es Dinge) gab es von Pilzmännchen eine Pilzzuchttüte. Mangels Garten und Holzstämmen musste ich die in der Tüte im Haus züchten. Just als ich damit anfing, begann die größte Hitze und Trockenperiode.

    Und nun sollte die Tüte in einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit bei 10 bis 18 Grad. Wie das bei tropischen Nächten und 35 Grad mittags draußen. Also in den Keller in eine Plastikschüssel und ein nasses Tuch darüber. Das hat immerhin zu den abgelichteten Pilzen gereicht. Am vorletzten Tag vor Einsendeschluss war es etwas kühler und bedeckt und ich habe sie auf den Balkon gebracht in der Hoffnung, dass es noch ein bisschen Farbe gibt. Dann habe ein paar Probeaufnahmen gemacht und wollte dann am letzten Tag das irgendwie mit Rinde und vor passendem Hintergund drapieren. Mit dem Stacken hatte ich wieder die schon erwähnten Probleme, ohne hätte ich mit dem Hintergrund was machen können. Aber, ich habe nicht aufgepasst und die armen Pilzchen zu lange draußen gelassen und es wurde wieder warm und trocken. Und dann ließen sie traurig die Köpfe hängen. Also habe ich sie schweren Herzens in Ehren verzehrt.

    Nur, andere Motive gab es keine. Also das brauchbarste Bild genommen und Irisle hat mir bei der Kosmetik geholfen.

    Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Das Motiv als solches gefällt mir persönlich von allen am besten.

    Die Schleimer hätte ich ja vor mir vermutet, aber vielleicht ging es der Jury wir mir. Ich habe an anderer Stelle schon mal erwähnt, warum ich die nicht mehr so mag. Und die Jury hat genauer hingeschaut als ich.

    Hier noch zwei Bilder von meinen Probeaufnahmen bei denen der Hintergrung noch nicht so meine Aufmerksamkeit hatte.

    Makro f30mm f16


    und 60mm, f16



    die Fruchtkörper rechts waren schon vorher geschädigt.


    schönen Sonntag zusammen

    Alis

    Harry wohnt gerade 5 Kilometer entfernt von mir. Aber ich in der Wüste und er in einer Oase.

    Heute nach Feierabend habe ich den schönen Fund auch besichtigt, bei bestem Pilzwetter.

    Ob wir die eher Illudens nennen, bleibt noch offen. Jedenfalls leuchten sie. Nachdem mich Harry gestern informiert hat, hatte es mich schon gekribbelt, mal nachts hinzugehen und zu schauen ob ich sie finde. Hab es aber dann doch gelassen. In unserer Vorratskammer war das Leuchten relativ gut zu sehen. Ich habe mich gerade lange Zeit abgemüht, das zu fotografieren. Im Netz habe ich keine vernünftigen Angaben gefunden über Einstellungen und Belichtungszeit. Da war von einer Stunde die Rede...

    Also probieren. Dabei musste ich feststellen, dass bei meiner G81 Bulb auch nur maximal um die zwei Minuten möglich sind.

    Zuletzt ist mir wieder eingefallen, dass es irgendwo eine Langzeitrauschunterdrückung gibt. Das brachte viel.

    Hier mein vorläufig bestes Bild:

    30er Makroobjektiv f2,8 ISO 12800 60 Sekunden, unbearbeitet.


    gute Nacht zusammen

    Alis

    Hallo, Michi!


    Meine Idee dazu wäre Lactarius bertillonii (von dem ich keinen deutschen Namen im kopf habe).
    Der Pilz müsste dann rasant scharf sein, und zwar sowohl Fleisch als auch Milch ohne Fleisch. Mit KOH würde das Fleisch satt goldgelb reagieren, und irgendwie eine ich mich zu erinnern, daß die Milch auch so schon auf dem Fleisch gilben kann.

    Hallo Pablo,


    "Scharfe Woll-Milchling oder Scharfmilchende Wollschwamm"

    Hallo Pablo!

    Wie du verstehen kannst, verspürte ich keine große Lust, diesen Pilz zu probieren ;)

    Hallo Michi,


    musst ja nicht reinbeißen.

    Einen Tropfen Milch auf den Finger und dann an die Zunge sollte genügen


    Gruß Alis

    Hallo Helmut,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Respekt, ich hatte dir eine Vollformatkamera unterstellt und einiges an "drumherumgetue".

    Wenn ich das recht sehe, ist zwischen unseren Kameras nicht so viel Unterschied. Du hast jedenfalls das bessere Makroobjektiv.

    Wäre für mich interessant zu sehen, was für Bilder du mit meiner Ausrüstung machen könntest. Gewiss bessere als ich.

    Aber vor allem: wo nimmst du nur immer deine Motive her, wenn du so wählerisch bist? Ich bin froh, wenn ich was halbwegs brauchbares finde und versuche dann was draus zu machen. Also ich kann mich nicht entsinnen, oft Pilze gefunden zu haben, wie zu sie zeigtst.

    Vermutlich bist du deutlich mehr draußen als ich.

    Bei meinem Bild war schon klar, dass ich damit keine Pilzbrut gewinnen kann.

    Aber was würde die arme Jury machen, wenn sie nur Bilder deiner Qualität bekäme?

    Das eingereichte Bild ist nicht gestackt. Ich wollte es, ist aber nicht gelungen. So musste ich ein normales nehmen.

    viel Spaß weiterhin beim Fotografieren und sieh uns unseren Neid bitte nach ==3

    Alis

    So, da bin ich wieder,


    weiß irgend jemand, wie lange Schwindlinge brauchen, um nach Feuchtigkeit wieder aufzuleben? Ich will gerne mal ein Zeitraffer problieren.

    Aber heute nicht mehr und somit demnächst auch nicht. Muss ja auch noch arbeiten.


    Zur Sache:

    Meine Gedanken zu den Geistern waren nicht ganz richtig. Wenn ich den Focus vorne haben, ist es hinten unscharf und größer. Daran ändert auch ein Makroschlitten nichts. Es war vermutlich einfach überambitioniert, so eine Schärfentiefe mit so wenig Abstand erreichen zu wollen.

    Hier mal zwei Bilder übereinander, welche das zeigen: (Ja Josef, das meinte ich mit Geister)

    Es ist so, dass ich nun Picolay gerade so in den Grundfunktionen halbwege kenne. Und andere Programme zu lernen und zu probieren dazu fehlt mir die Muße. Und die Panasonic hat da auch ihre Grenzen.


    Mit den dunklen Stielen habt ihr natürlich recht. Ist mir gar nicht so aufgefallen, aber da ihr mich drauf gestoßen habt...

    Ursache ist bei einem Beitrag weiter unten: "kleine weiße Pilzchen". Ich wollte die Hüte nicht überbelichten und habe nicht auf die Stiele geachtet. Dass die Stiele durcheinander wachsen, gehört für mich dazu. Das gezackte Blatt habe ich eigens dazugelegt, damit es nicht ganz so trostlos aussieht. Obwohl klein war es schon wieder zu groß. Das Abschneiden sah ich nicht (als tragisch an). Mit dem Hintergrund hätte ich vielleicht was schummeln können.

    Mal sehen, wenn die wieder aufleben.

    Ansonsten gehört zu einem guten Bild eben auch ein gutes Motiv.

    Und für mich ist der an sich schöne Porling von Abeja auch kein besonders attraktives Motiv. Ist leider auch nicht viel gekommen, was man da besser machen könnte. Mir fällt gerade auch nichts ein. Letztlich auch Geschmackssache.


    viele Grüße

    Alis

    Uii, da geht ja was. Ausführliche Antworten vertrage ich erst mal.

    ...Das zeigt, wieviel Aufwand, Gehirnschmalz, Technik, Zeit, Kreativität für so ein Foto draufgeht! Und das ist mir (auch schon vor deiner Doku) so ziemlich klar gewesen; und so oder ähnlich wird es bei den anderen Teilnehmern auch sein - und dann schneidet so ein Bild so schwach ab, fragt man sich da zu Recht!

    ...

    Nun, viel Aufwand bringt nicht unbedingt ein gutes Bild. Könner schaffen das mitunter mit wenig Aufwand. Aber darum geht es nicht.

    In diesem Falle habe ich zu wenig Aufwand getrieben. Es hat sich einfach ergeben, dass ich recht spät draußen war und das Licht weniger wurde. Aber ich hätte Reflektoren und Lampen zur Hand gehabt. und bessere Einstellungen finden können. Da war ich einfach zu faul und zu müde und habe zu sehr darauf vertraut, dass das mit dem Stacken einigermaßen klappt.

    Das Siegerbild aus dem letzten Mottowettbewerb war ähnlich gemacht. Allerdings mit anderer Brennweite. Ich denke, die "Geister" werden um so schlimmer, je kürzer der Abstand wird. Soweit mal für heute


    wünsche einen schönen, verregneten Sonntag


    Alis

    @ Alis:

    ...

    Unser Studio besteht aus einem Laptop und einem mittlerweile 9 Jahre alten Programm, das bei Lumix-Kompaktkameras

    beilag.

    Hallo Doris und Helmut,


    darf ich meine Frage nach dem "Studio" präzisieren?

    Man kann Pilze am Standort aufnehmen und dazu den bestmöglichen Blickwinkel wählen. Meist ist der Hintergund nicht so, dass er zum verschwimmen gebracht werden kann. (ich vermute, mit Helmuts Kamera deutlich besser als mit meiner). Dann kann man zur Not im Hintergrund mit Zweigen wedeln oder ein buntes Tuch anbringen. Notfalls ein paar Bäume und Büsche abholzen ==Gnolm4

    Das nächste ist den Pilz im Wald an einen günstigeren Platz bringen und dort entsprechend drappieren.

    Und zuletzt mit nach Hause nehmen und nebst Deko auf dem Tisch arrangieren und eine schöne "Fototapete" dazu.

    Und in jedem Falle mehr oder weniger Beleuchtungshilfen.

    Also was macht Helmut in der Regel?


    viele Grüße

    Alis

    Zitat

    Der Wettbewerb könnte ja eigentlich auch eine Art fotografisches Seminar sein , in dem durch sorgfältig formulierte Bildkritik und anschließende Diskussionen darüber nicht nur die Teilnehmer etwas lernen können. Das wird ja ansatzweise schon gemacht.


    Es hat sich bisher immer als schwierig herausgestellt, so etwas zu etablieren - ich würde es schon begrüßen, auch oder besonders außerhalb des Fotowettbewerbs. Ich denke, im Zweifelsfall sind viele doch da sehr empfindlich ... und "Knackpunkte" defensiv zu formulieren ist schwierig (positive Punkte und Lob sind wichtig) ... und eine richtige Diskussion hat sich selten ergeben.

    Sehr unterschiedlich sind auch Voraussetzungen, Ausrüstungen und Möglichkeiten - und wenn dann Vertreter unter schiedlicher "Richtungen" mit relativ fest gefassten Meinungen von Vorgehensweisen aufeinander treffen würden, könnte es auch manchmal heiß hergehen. :gcool::gkrass::gklimper:

    Versuchen wir es noch mal. Ich bilde mir ein, relativ unempfindlich zu sein und draußen hat es schon über 34 Grad im Schatten. Also geht es sowieso heiß her.


    Hier noch mal mein Wettbewerbsbild




    Und das Original, nur auf 1200x900 verkleinert. Aufgenommen am 21.7. um 18:54
    Ein kleiner Regenschauer hatte zumindest die Schwindlinge zum Leben erweckt. Ansonsten Wüste...




    Ich wollte die Kleinen möglichst deteilreich ablichen und habe mein 30er Makro genommen um es mit Stacken zu probieren.

    Dabei bin ich grandios gescheitert. Vielleicht hilft es jemand zu sehen, wie es nicht geht.

    Makroschlitten habe ich keinen und so habe ich einfach Focusbracketing gemacht, das heißt: ganz vorne focussiert und die Kamera verschiebt den Focus immer weiter nach hinten.

    Blende 2,8 und Kamera auf einem Hülsenfrüchtesäckchen. Stabilisator ausgeschaltet.

    Nach dem Stacken habe ich Geister gesehen und konnte mir zuerst keinen Reim darauf machen.



    Bei dem kurzen Abstand und Focus vorne sind die hinten nicht nur unscharf sondern auch größer. Und das dürfte vermutlich die Ursache der Unheiligenscheine sein.

    Tipps von Stackingspezialisten?

    Über diese Erkenntnis ist es draußen dunkel geworden und so habe ich das beste normale Foto genommen und einen Ausschnitt daraus gemacht.


    hier noch ein anderes Bild mit besserer Belichtung aber zu wenig Schärfe




    Was war die Ausgangslage (nebst einzigem Motiv)?


    Straßenecke vor dem Haus, im Hintergrund unser Küchenfenster. Etwa Bildmitte, links vom Baum. (Bild von heute)

    Sieht schon komisch aus, wenn man da mit Foto im Gebüsch hockt und kein Motiv sichtbar




    Das Ganze aus Augenhöhe, gestern fotografiert:




    Also neuer Anlauf, ohne belebenden Regen. Erst mal f8




    und dann f16



    und dann noch zwei Versuche mit der Kamerainternen Stackfunktion. Wobei ich nicht sicher bin, ob ich die schon ausgereizt habe.

    Alle Bilder hier ohne weitere Bearbeitung, und auf Wettbewerbsformat verkleinert.




    Ich weiß noch nicht, inwieweit die Kamerastackfunktion in die Belichtung eingreift. Irgendwie scheint sie das dunkler zu machen.


    Aber jetzt seid erst mal ihr dran


    edit: Nachtrag: die Belichtung ist erst mal nicht das Thema


    viel Spaß dabei


    Alis

    Liebe Pilzfotografen und - gräfinnen, liebe interssierte Forumsteilnehmer,

    auch von mir Lob und Anerkennung für die Arbeit der Juroren.

    Und auch an alle, die hier konstruktive Beiträge bringen.


    Ich bin dafür, dass weiterhin alle Punktergebnisse genannt werden.

    Und dass die Teilnehmer auch abweichende Einschätzungen äußern dürfen.

    Interessant finde ich weniger die absolute Punktzahl als die Abstände.

    Meine Platzierung war fast wie erwartet, also unter den letzten drei.

    Leider gibt es keine Bonuspunkte für Dürre und Verlegenheitsfotos kurz vor Ende der verlängerten Einsendefrist.

    Zu meinem Bild mache ich ein eigenes Thema unter Fotografie auf.

    Mir erging es ähnlich wie Abeja und ich war etwas irritert über die 5,1 Punkte und hätte auch die von ihr genannte Punktzahl erwartet.

    Aber tatsächlich war es nur ein durchschittliches Bild und die Bewertung insofern auch nachvollziehbar.


    Für mich wäre ein Kriterium, ob ich ein Bild gerne an die Wand hängen würde.

    Da kämen die Dosenchampignons dann leider auf den letzten Platz. Hier wurden Qualität und Kreativität aber honoriert. Gut so.


    Ich fürchte, wir sind alle etwas trockenheitsgeschädigt.


    Bleibt abzuwarten, ob die hoffentlich noch kommende Pilzschwemme wieder viele Teilnehmer bringt.

    Und wie man einen Wettbewerb entfachen könnte, wo man sich um die Platze 37 bis 39 noch streitet.

    Ob es hülfe, den Preis nicht an den Sieger zu vergeben, sondern unter den Teilnehmern zu verlosen???

    (für mich wäre das keine zusätzliche Motivation)


    Für mich wäre eine Motivation die konstruktive Kritik, z. B. wie sie Abeja regelmäßig bringt.

    Ich will ja etwas dazulernen, auch wenn das bei mir etwas länger dauert als bei anderen.

    Ich habe noch erhebliche Mühe, bei den tausenden Einstellmöglichkeiten der Kamera die beste zu finden.

    Und auf dem kleinen Monitor das richtige zu sehen.

    Bei Doris und Helmut habe ich das Gefühl, die müssen nur ein schönes Motiv finden und dann ein bisschen an der Kamera drehen und schon ist das Siegerbild fertig. Wobei ich immer noch nicht einschätzen kann, wie viel "Studio" (und Arbeit!) sich dahinter verbirgt.

    Beim aktuellen Bild könnte man ja auch darüber distkutieren, warum keine 10,0 . Kann man da noch was besser machen?

    Ich bevorzuge etwas mehr Natürlichkeit, aber das ist nun mal Geschmackssache.

    Vielleicht hat ja der eine oder andere Juror das auch so gesehen.


    soweit mein Kommentar


    jetzt gehen wir meine Schwindlinge zerpflücken



    bis dann

    Alis

    Was gibt es da zu lachen?

    Ich habe auch ernsthaft erwogen, Pilze aus dem Supermakt zu fotografieren.

    Also die Dose verdient schon einige Kreativpunkte!

    Der Wald bei uns immer noch Pilzfrei, ein Samthäubchen auf der Wiese.

    Am Samstag haben wir einen Spaziergang im tiefsten Schwarzwald gemacht, beim Schwärzwälder Wasserpfad bei der Kleinen Kinzig.

    Auch dort alles furztrocken. An einem Bächlein versteckt ein einzelner Flockie, sonst nichts. Da hat der Regen auf dem Rückweg auch nichts mehr gebracht. Auf den letzten Drücker habe ich dann noch was gefunden, aber ob das Bild in die Top 10 kommt ist fraglich. Werde mich später noch dazu äußern.

    Ansonsten ein paar tolle Bilder dabei.


    viele Grüße

    Alis

    Hallo Abeja,


    "erblaut"? Hab ich da was verpasst? Keine Ahnung von was du schreibst. (ich lese zur Zeit aber auch nicht alles)


    Mit Bildern sieht es schlecht aus. Wir haben bisher nichts und das Archiv gibt auch nichts vernünftiges mehr her.

    Donnerstag abend machen wir eine Kräuterführung mit. Vielleicht steht da was rum. Es gab zwar die ersten Regentropfen, aber die Dürre ist damit noch lange nicht überwunden

    Gruß Alis

    Wow, ein Pünktchen vor Doris und Helmut.

    Auch wenn ich deren Qualität nicht erreiche.

    Das Bild entstand knapp 5 Stunden vor Ende des verlängerten Einsendeschlusses. (wie auch die Becherlinge von Iris im Monatswettbewerb)

    Praktisch pilzleerer Wald, alles vertrocknet. Iris fand auf dem Schotterweg (ich habe die andere Seite abgesucht) ihre Becherlinge, wahrscheinlich Peziza Arvernensis. Ich habe dann für sie als Fotounterlage einen moosigen Holzklotz gefunden und dann weiter gesucht.

    Und da leuchtete "im Schatten" eines ungestürzten Baumes der gelbe Dachpilz. Der einzige frische Pilze weit und breit, aber war ja genug.

    Die Schärfentiefe habe ich wieder nicht hinbekommen und so habe ich es mal mit stacken (Picolay) probiert. Und habe es in die Top 6 geschafft. ==Gnolm13


    schönes Wochenende noch

    Alis

    ... aufgenommen im südlichen Oregon.

    Aha! Und das ist keine extra Art?

    Hat irgend jemand schon mal solche "Wundertüten" hierzulande gesehen? Ich nicht.

    Toller Fund.

    Von Bekannten habe ich mal eine Postkarte bekommen, welche Pilze im Patricks Point State Park (knapp südlich von Oregon) zeigt.

    Hier als Grußpostkarte an euch

    Alis


    Wow, Traumnote für Doris und Helmut! Gratulation

    Den Schildborstling finde ich auch Klasse fotografiert. Die Mistpilze sind für mich als Motiv nicht so attraktiv, ansonsten einwandfrei abgelichtet. Aber wahrscheinlich gab es nichts besseres.

    Manfred und Abjea sind für mich von der Punktezahl etwas schlecht weggekommen. Vermutlich gerade noch abgerundet...

    Mit meinem Schnappschuss aus dem Archiv bin ich noch gut weggekommen. Habe erst nachträglich bemerkt, dass ich manuellen Weißabgleich eingestellt hatte (wahrscheinlich versehentlich) und dieser natürlich dann falsch. Sonst hätte ich vielleicht mit Abeja noch konkurrieren können. ==3 Mit der Bildbearbeitung habe ich es nicht recht hinbekommen.


    Der letzte Sonntagsspaziergang hat die ersten halbwegs fotogenen Pilze gebracht, aber noch kein gutes Foto. Die Durststrecke im Wald scheint vorbei zu gehen, jetzt braucht es nur noch die nötige Muße und etwas Finderglück. (und die Einstellungen kontrollieren ==Gnolm5 )

    viele Grüße

    Alis

    Hallo Ulla,

    danke für den Hinweis. Mit der Gattung bin ich ja schon zufrieden.

    Ein Mikroskop hätte ich ja, aber nicht die entsprechende Literatur.

    Habe leider nichts mitgenommen und ich fürchte, die Teile sind inzwischen von den Unwettern mitgenommen worden.


    viele Grüße

    Alis


    [edit][/edit]

    Achja,

    hat jemand eine Idee zu dem weißen Zeugs. Hab ich zwar daneben gelegt, kam aber in unmittelbarer Nähe öfter vor.

    Sternenrotz scheint es nicht zu sein.