Beiträge von Alis
-
-
Hallo Pablo,
habe weder daran gerochen noch gekratzt. (War ja in einem botanischen Garten) Da bleibt dann vielleicht ein Rest Unsicherheit.
Auch wenn ich die Hühner oder sonst ähnliches vom Habitus eher unwahrscheinlich halte.
Gruß Alis
-
Pfingsmontag ist immer für einen Ausflug gut. Für uns gerne mal ins Elsaß und hier nach Saverne in den Nordvogesen.
Irisle wollte mal wieder in den zweitgrößten Rosengarten in Frankreich gehen.
Etwas oberhalb gibt es einen schönen botanischen Garten in dem 16 einheimische Orchideen vorkommen. Alle haben wir nicht gesehen, aber ungefähr die Hälfte der Arten.
Der Frauenschuh zeigte ich nur in einem einzigen Exemplar.
Am Eingang zeigte ein Besucher ein Handybild mit mit einem Pilz und man stöberte in Pilzbüchern. Den Agaricus Augustus schien man mir nicht abzunehmen. Tut ihr es?
In drei Stichproben zweigten sich die Vogesen genauso Pilzleer wie unsere Gegend. In dem Botanischen Garten hätte ich doch ein bisschen was erwartet, aber auch hier nichts bis auf ein einziges Exemplar.
Mit der Schärfentiefe habe ich noch meine Probleme...
Ich finde es doch erstaunlich, dass in der ganzen Dürre ohne Pilze plötzlich ein einzeles aber doch stattliches Exemplar auftaucht.
Aber dafür lieben wir ja die Pilze
viele Grüße
Alis
-
Hallo Abeja,
mit meinem "Fundus" ist auch nichts anzufangen. Ich glaube, wir müssen noch schnell ein gutes Bild machen und dann das passende Motto vorschlagen.
Wie wäre es mit dem Motto:
"Wald ohne Pilze"
"Dürre"
"unfotogener Winzling"
"kann man den essen""
"hab nichts besseres gefunden"
"Pilze im Supermarkt"
"rostiges"
"Blumentopfpilze"
heidernei, jetzt geht es mit mir durch...
Gruß Alis
-
Nachdem die aktuellen Wettbewerbsbilder noch nicht da sind, kann ich ja hier noch meinen Sahnemeerrettich dazu geben.
Bei uns ist dieses Jahr auch schier nichts zu holen, die paar Regentage letzte Woche haben noch gar nichts gebracht.
Es ist sicher nicht sonderlich "kreativ", am 19. (zufällig Samstag) in den Wald zu gehen und auf ein tolles Motiv zu hoffen. Und die andeswo erwähnte Amanita ist spurlos verschwunden.
Wobei höchstwahrscheinlich auch zehn ausdauernde Fotosafaris kaum mehr gebracht hätten weil es eben so gut wie nichts gab.
Ich habe gestern abend kurz vor Schluss noch was aus dem Fundus gezerret. Dieser gibt nun aber wirklich nichts vernünftiges mehr her.
Bei dem Bild bestand die Kreativität darin, dass das Motiv gut sichtbar am Wegesrand beim Parkplatz war und ich einfach draufgehalten habe. Je nach dem was sonst kommt wird es im Mittelfeld oder hinteren Drittel landen.
zum Seltenheitsbonus:
ich habe den Eindruck, dass der nur gelegentlich hilft. In der Ruhmeshalle der Jahressieger sind vier Buchenschleimer, ein Mal Fliegenpilze und ein Mal Parasole. Im März gewann ein langweiliges Judasohr...
Es gabe auch schon Gegenbeispiele: Andreas hatte mal was sehr seltenes - ich weiß nicht mehr was und wo - und landete promt auf dem ersten Platz. Dort war soweit ich mich entsinne bei der Bildgestaltung kaum Kreativität. (möglich, notwendig, gefordert...)
Ich glaube übrigens auch nicht, dass das hier ein Bildbearbeitungswettbewerb ist. Mag sein, dass manche schon einen nicht unerheblichen Aufwand treiben. Ich sicher nicht.
Neben Finderglück ist die Kreativität doch oft gefragt, so es der Fundort und das Motiv zulassen.
Wie auch immer, wir machen das ja zum Spaß und nicht um ein Pilzzuchtset zu gewinnen oder?
Und da muss man manchmal kurz schlucken, wenn die Jury und die anderen etwas anders sehen als man selbst und dann sollte wieder gut sein.
Ich stelle mir bei der Bewertung die Frage:
würde ich mir das Bild gerne als Poster an die Wand hängen? Oder auch nur einen Monat als Kalenderblatt? Und das ist höchst subjektiv.
Mal sehen, was es im Mai kreatives gibt.
viele Grüße
Alis
-
Hallo Christoph,
danke für deine ausführlichen Kommentare.
Ich war mit einer Jugendgruppe im Baden-Powell-Haus und war dort bei der Küchentruppe. Dort habe ich mich nur zwei mal kurz zu einem Spaziergang abgeseilt. Ich tue mich auch schwer, mutmaßlich seltene Einzelfruchtkörper mitzunehmen (welche ich dann mangels Zeit doch nicht mikroskopiere). Ob es da schon reife Sporen gegeben hätte? Nach der Diskussion sollte ich ja nochmals die 20 Kilometer bis dorthin auf mich nehmen. Ist aber gut möglich, dass die Schnecken inzwischen ganze Arbeit geleistet haben. Auf der Rückseite hat schon einiges gefehlt. Eine gute makroskopische Beschreibung kann man auch nur machen, wenn man weiß, was zu beschreiben ist. Auf die Qualität der Volva zu achten wäre mir da eben nicht eingefallen. Letztlich war ich nicht wirklich auf Pilzexkursion und habe mich über den einzigen nennenswerten Pilzfund gefreut (nebst einem Breitblatt und altem Flockie). Den Fundort kann ich angeben: Fundort Amanita
viele Grüße
Alis
-
Wenigstens sind sich die "Fortgeschrittenen" auch nicht einig. Ich habe mir bewusst eine Namensgebung verkniffen.
Aber ich wäre da eher bei Pablo. Auch ich habe Crocea noch nie so gesehen.
Zum Boden kann ich leider nichts sagen, wahrscheinlich eher sauer.
Bei welchen Arten können den solche "Haferflocken" auf dem Hut auftreten?
Anbei noch ein geblitztes Bild , 5 Stunden früher beim Morgenspaziergang aufgenommen.
schönen Sonntag zusammen
Alis
-
Hallo Pablo,
wenn ich mich recht entsinne, hatte ich den auch noch nicht. Im Schäbischen, Kreis Göppingen ja.
Habe eben erstaunt gesehen, dass Gminder 1998 die Art nur wenige KM von mir entfernt (Schutterwald) kartiert hat.
Ich finde am Schwarzwaldrand gerne mal kalkliebende Arten. Vermutlich Lößantragungen.
In diesem Fall war ich bei Gengenbach-Bergach, ein Gebiet wo ich bisher noch nie unterwegs war. Sah eher nach Sandstein aus.
War am Wald- und Wegesrand, Südhang. Mit Zeigerpflanzen habe ich es noch nicht so.
Gruß Alis
-
Hallo zusammen,
bei einem kleinen Pausenspaziergang im Kinzigtal habe ich den ersten Scheidenstreifling gefunden . Gestern gab es nach langer Trockenheit den ersten Regen. Der Wald ist noch praktisch pilzleer. Nur ein Handy Foto im Vorbeilaufen und der erste Versuch eines Postings mit dem Schlaufon.
-
Tolle Tropfen!
Ich musste tief im Archiv graben um überhaupt was zu finden. Das Bild war von vor zwei Jahren. Immerhin in der Jahreszeit.
Aufgenommen damals mit der TZ61 von Irisle.
Auf den ungeblitzten Bildern sind die Tropfen kaum zu sehen und so fand ich dass der "Kronleuchter" auch was hat.
Irisle musste sich mit dem einzigen Schleimer zufrieden geben, den wir aktuell gefunden haben.
Den Rosa Adernseitling würde ich auch gerne mal finden. Klasse Fund, klasse Bild.
Gruß Alis
Nachtrag:
Schön und gut die Mottowettbewerbe. Ich habe aber echt Probleme, im gegebenen Zeitraum was passendes zu finden. Und mein Archiv gibt da meist nicht viel her.
Bei mir herrscht seit einiger Zeit wieder Dürre. Der nächste Regen kommt bestimmt und wird mich dann genauso bestimmt bei der täglichen Arbeit stören.
Mal sehen, was das nächst Motto bringt.
-
Uiii, einen hervorragenden 14. Platz!
Spaß beiseite: ich habe da nicht mein bestes Bild ins Rennen geschickt. Für die vorderen Plätze hätte ich aber keines gehabt.
Und nur die "langweiligen" Anemonenbecherlinge gefunden. So wollte ich die mal in anderem Licht betrachtet wissen.
Und das war tatsächlich natürliches Licht, nämlich die untergehende Sonne. Ist nicht gut angekommen. Habe ja leider die Schärfe nicht gut hinbekommen.
Sei's drum, gegen Irisle komme ich eh nur schwer an.
Da waren auch wirklich tolle Sachen dabei, die ich noch nie gesehen habe.
Gruß Alis
-
Meine Güte,
ich habe in meinem Leben bisher genau einen einzigen Hasenröhrling und einen mickrigen Kornblumenröhrling gefunden.
Und sollte es mir vergönnt sein, noch mehr zu finden, werde ich persönlich diese gewiss nicht sequenzieren lassen und auch nicht nach einem halben My Unterschied in der Sporengröße schauen. Und meine Bereitschaft zu Kartieren geht immer mehr gegen Null. (also wie bisher)
Aber lasst euch von mir nicht den Spaß verderben. Jeder wie er es mag.
viele Grüße
Alis
-
Hallo Christoph!
Konntest Du denn noch weitere Foris dort kennenlernen, die sich hier nicht gemeldet hatten? Ich erwarte natürlich keine Namen, interessiert mich nur so, weil ich es immer toll finde, Leute, die man bisher nur "schriftlich" kannte im echten Leben zu treffen.
Hallo Tuppie,
ich und Irisle waren auch dort.
Gruß Alis
-
...
Ich korrigiere auch häufig meine Beiträge nochmal nach dem Absenden. ...
(muss doch nicht jeder sehen, welche Rechtchreibschwäche ich habe...).
Hallo Rotfüßchen,
wer Rechtschreibschwäche hat, weiß doch gar nicht, dass was falsch geschreiben ist - oder? Tippfehler sind für mich was anderes.
Ich bemühe mich auch um korrekte Rechtschreibung und wenn ich die bemerke, dann korrigiere ich die auch.
Also, füge mal noch ein kleines "s" in deinen Beitrag ein.
Gruß Alis
-
Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass die Beurteilung dieses mal für mich ganz besonders schwer war. Das artet schon in Streß aus. Ein Pünktchen mehr oder weniger kann da schon über einen Platz rauf oder runter entscheiden.
Ich habe mal ein bisschen gerechnet beziehungsweise Calc bemüht:
Platz 1 und 2: 1 Punkt Unterschied
Plätze 6 bis 8: jeweis 1 Punkt
6 mal 2 Punkte Unterschied
(und alle Teilnehmer haben mehr als die Hälfte der möglichen Punktzahl)
Bei der Rechnerei ist mir aufgefallen, dass da 7 Juroren am Werke waren.
In der Liste sind 6 aufgeführt. Ralf steht bei den Mods. Sollte doch zusätzlich auch in der Liste der Juroren auftauchen. Gibt es noch mehr davon?
Das Siegerbild habe ich viel zu schlecht eingeschätzt. Dabei gibt es da kaum was besser zu machen.
Ich habe eben ein bisschen Vorurteile gegen Judasohren und Buchenschleimer (und Samtfüße). Meist dankbare Fotobjekte und oft vorne mit dabei aber für mich deshalb nicht so spannend.
Ich neige eher zu selteneren und schwierigeren Objekten, auch wenn dies nicht in die Bewertung einfließen mag oder soll.
Bei meinem Anemonenbecherling wäre sicher mehr drin gewesen. Habe zwar einen Versuch gemacht, aber die Anemonen waren sehr störrisch und aufgrund der oben erwähnten Umstände habe ich es dann gelassen.
Wieso lässt sich mein Bild nicht einfügen?
Wo hättet ihr meine Samtfüße einsortiert? Vermutlich ähnliche Punktzahl.
viele Grüße
Alis
-
Mal eine Frage an Jury und Teilnehmer:
spricht was dagegen, wenn zu den Platzierungen die Punktezahl genannt würde?
Ich fände es interessant zu sehen, wie die Abstände tatsächlich waren.
Nur so eine Idee - kein Problem, wenn nicht.
die Spannung wächst...schöne Ostern zusammen
Alis
-
Hat die eigentlich schon mal jemand probiert? Getrocknet soll sie laut Flämming sogar weiterhin in Finnland als Marktpilz verkauft werden.
Niemand outet sich?
Ich habe es vor zwei oder drei Jahren mal porbiert. Allerdings nur recht wenig, etwa so viel wie auf den Bildern zu sehen.
Und dann so viel Sahne und Zeugs dran getan, dass ich nicht viel zum Geschmack sagen kann. Das Ganze habe ich als einigermaßen gut in Erinnerung.
Ich rate aber von solchen Versuchen ab und werde mir selbst weitere Kostproben verkneifen.
Dafür, dass manche wegen essbaren Campignons oder Pfifferlingen ins Krankenhaus gehen, habe ich es ganz gut überstanden.
viele Grüße
Alis
-
Auf einen Platz kann Dich nur die Jury setzen!
Und mit Geschmack hat das nichts zu tun.
Wir geben uns viel Mühe und nehmen uns noch mehr Zeit, um Eure Bilder so objektiv wie möglich zu bewerten.
Wenn viele Bilder, wie aktuell, auf einem hohen Level sind, entscheiden dann natürlich Nuancen.
Hallo Nobi,
war natürlich falsch formuliert. Ich habe nur versucht einzuschätzen, wo ich landen könnte. Mal sehen, wie weit ich daneben liege.
Und ich habe keinen Zweifel, dass die Jury sich alle Mühe gibt, ein objektives Urteil zu bilden und dafür von mir auch ein extra Dankeschön.
Und wenn die Juroren etwas anders sehen als die Teilnehmer, dann ist das völlig normal und in Ordnung.
Ich sehe erst mal vier erste Plätze und dann ein paar - naja für mich Geschmackssache.
zum Außereuropäischen;
Der Beitrag im Nafoku-Forum ist mir irgendwie entgangen oder ich hatte es schon wieder vergessen.
Toller Exot, egal ob aus Madagaskar, Neuseeland oder Italien. Ein bisschen Neid muss ich auch eingestehen.
Dir Frage nach europäischen Arten war schon ironisch gemeint. Hatte keinen Ironie-Gnolm gefunden.
Die ganzen Smileys habe ich noch gar nicht alle studiert.
viele Grüße
Alis
-
Hallo,
Hätte nicht gedacht, dass während der "Saure-Gurken-(ähh: Saure-Pilze)-Zeit" so viele tolle Fotos zusammen kommen.
Das wird mal wieder spannend werden.
HG. JosefNaja, einige Bilder sind wohl in süßeren Zeiten entstanden. Und eines denke ich auf einem anderen Kontinent.
Wer war da im Dschungel? Ist das im Europäischen Forum erlaubt?
Ich muss mich jedenfalls nicht auf das Treppchen bemühen. Ich setze mich mal auf den fünften Platz, wenns gut geht. Vielleicht auch sechs bis acht. Je nach Geschmack der Jury.
Wenn schlechter dann schmolle ich
Bei mir war kalt und düster und so habe ich die Situation nicht optimal ausgereizt. Aber eine Alternative vom gleichen Tag hätte ich noch gehabt.
Direkt am Bachrand - gegenüber wohlgemerkt. Da waren die Stiefel nicht hoch genug um was zu machen oder zu ernten. Also völlig ungeschminkt.
Und damit habe ich für nächten Monat kein Bild mehr für das Mittelfeld. Also was besseres oder gar nichts. Mal sehen.
gute Nacht zusammen -
-
Bei dem Bretterzaun sehe ich eher Farbe als Bläuepilze, wobei ich die auch nicht ausschließen kann.
Die Platzierung hat mich im ersten Moment deshalb überrascht, aber geht in Ordnung, ein schönes Bild.
Auch die anderen Bilder gefallen mir.Ich habe mich nicht getraut, mein bescheidenes Bild beizusteuern und sonst hatte ich nichts.
Aber es wäre ja eine Top10-Platzierung geworden!schönen Sonntag noch
Alis
-
Guten Abend!Mein Gewinn in Gestalt eines Pilzzuchtssets für Champignons ist heute bei mir eingetroffen. Ich bedanke mich nochmals ganz, ganz herzlich. Nun bin ich gespannt, wie sich die Kultur entwickelt.
Liebe Grüße - Kerstin
Hallo Kerstin,
könnte so aussehen, wenn man (zu) lange mit der Ernte wartet. Ein Kilogramm der erste Schub
viel Spaß
Alis -
...bitte diese Ascos NICHT in Phloxin mikroskopieren...Hallo Andreas,
danke für den Hinweis.
Tatsächlich benutze ich Phloxin so gut wie nie. Ich habe daher schon wieder vergessen, wozu es eigentlich geeignet ist. Und hatte das wohl falsch in Erinnerung.
Beim Mikroskopierkurs bei Walter Pätzold hatte ich mir notiert:
färbt besonders Zellplasma, ruhendes Plasma färbt sich wenig
Welche Zellen waren zur Zeit der Pilzentnahme noch aktiv. Unreife Sporen -> rot, reife -> Eigenfarbe
Kontrast bei dünnwandigen Elementen
Bei den beiden Bildern ging es ja um die gekräuselten Haare und ich vermute mal, dass hier das Phloxin nicht geschadet hat
Hier das Präparat von gestern, mit etwas neuem Wasserviele Grüße
Alis -
...
Zieh dir nochmals die Stiefel an und raus mit dir, zu deinem Fundort,Hallo Peter,
Auftrag erfüllt! Allerdings ohne Stiefel, hohe Schuhe mussten genügen. An der Stelle ist es einigermaßen trocken.
In dem kleinen Wäldchen habe ich kein weiteres Exemplar gesehen, ein weiteres einzelnes einen Kilometer entfernt davon.
Wobei, stimmt nicht ganz. Auf einem Bild heute ist was rotes zwischen den Erdschollen. Also die Pilze wachen nicht auf Holz, sondern unterirdisch
Nachtrag: der nächste Baum war für mich eine Esche, dann Holunder, Eiche, Pappel, Wildkirsche.
Eine Anistramete war für mich auch Erstfund.Den zweiten Fund habe ich ganz unberührt gelassen und bei ersterem schweren Herzens noch mal einen halben Quadratzentimeter abgeschnitten.
Der hat ein paar wenige Sporen abgeworfenfür heute habe ich genug
Gruß Alis -
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die vielen Hinweise.
Die muss ich erst noch mal in Ruhe studieren. Mit dem Mykoenglisch tue ich mich noch schwer.
Ich habe zwar sowas wie wellige Haare gesehen, aber da ich keine befriedigenden Präperate hinbekommen habe, ist das für mich noch nicht eindeutig gewesen. Zumal mir die Erfahrung und der Vergleich fehlt.
Das mitgenommene Stückchen war so dreckig und sandig. Muss mal sehen, ob da noch was nachkommt und mal nach Linde Ausschau halten. (wachsen die eigentlich auf nassem Gelände am Bach?)viele Grüße
Alis