Rosa Helmling (Mycena rosea)
Mycena rosella, sonst wärs ja der Rettich-Helmling...
[Schlaumeiermodus aus]
Beste Grüße
Harald
Rosa Helmling (Mycena rosea)
Mycena rosella, sonst wärs ja der Rettich-Helmling...
[Schlaumeiermodus aus]
Beste Grüße
Harald
Welcher Schirmpilz ist das? Und warum?
Eine berechtigte und gute Frage. Die Riesenschirmlinge sind wahrlich kein einfaches Terrain. Du hast hier einen der Safranschirmlinge erwischt, die im Gegensatz zu der Parasol-Gruppe keinen genatterten Stiel haben und ebendort röten.
Das, was Du zeigst dürfte der Garten-Schirmling sein, zu erkennen an der sternförmigen Kalotte auf dem Hut und an der Knolle, die ungerandet ist. Der hört jetzt auf den Namen Chlorophyllum rachodes (früher var. bohemica bzw. hortensis).
Die Unterscheidung zu dem angeblichen Gift-Riesenschirmling , Chl. brunneum ist nicht unbedingt immer ganz einfach, aber hier dürfte die Sachlage eigentlich eindeutig sein.
Beste Grüße
Harald
1. Meine Vermutung: (Hellhäutiger) Waldfreundrübling (Gymnopus dryophilus bzw., sollte das tatsächlich eine eigenständige Art sein (Gymnopus aquilus)
Du meinst sicher aquosus? Die Waldfreundrüblinge s.l. sind auch eine größere Gruppe, die man genau anschauen muss um einen richtigen Namen vergeben zu können.
Grüße
Harald
Nun ist es raus: Hemimycena cucullata (Gipsweißer Scheinhelmling).
Mikroskopiert?
Dann kann man den wohl als hystrix ablegen, der gesamte optische Eindruck passt auch.
Beste Grüße Harald
E. hystrix hat gefärbte Schneiden! Ich weiß nicht ob da Google hilft, ein gescheites Pilzbuch ist da sicherlich nützlicher.
Beste Grüße Harald
Sehe ich beim zweiten gefärbte Lamellenschneiden? Dann könnte es Echinoderma hystrix sein.
Grüße Harald
Unten die (Helmlinge) haben aber auch rein garnichts mit oben denen (Nebelkappe) zu tun, die sind ja nicht mal ansatzweise so groß
in meinem Pilzbuch sieht der Nebelgraue Trichterling anders aus
Deswegen ist es durchaus ratsam, mehrere Pilzbücher zu haben. Und dann eben nicht nur Bildervergleich machen, sondern auch den zugehörigen Text lesen. Dann könnte man schon drauf kommen.
Grüße
Harald
Ist diese Beratung jeden Montag?
Noch bis 4. Nov.
Das ist der Fleischfarbene, A. gallica.
Grüße
Harald
Lord, wo wohnst Du denn? Hast Du die Möglichkeit in WZ reinzuschauen, heute zwischen 17 u. 18 Uhr im Rathaus?
Grüße
Harald
Hm, sieht interessant aus.
Was mir spontan in den Sinn kommt, wäre Calocybe constricta. Mehr als ein vager Verdacht ist das aber nicht.
Beste Grüße
Harald
Erfahrungsgemäß kann man sagen, dass an den Steinpilzstellen gerne mal wieder welche wachsen (können). Das hängt aber von allerlei Faktoren ab, von denen man nicht weiß, wie sie gerade ausfallen.
Und meine Glaskugel habe ich gerade verlegt....
Beste Grüße
Harald
Das sind Schwefelköpfe, mit Tendenz zu Rauchblättrigen. Ist aber nicht immer einfach nur nach Bild zu beurteilen. Eine Geschmacksprobe bringt es an den Tag.
Grüße
Harald
Zum ersten Bild kann man nicht viel sagen, ohne zumindest die Unterseite zu sehen. Beim zweiten meine ich, den Honiggelben Hallimasch vielleicht vage erkennen zu können.
Grüße
Harald
Aha, ein Körnchenschirmling ohne Körnchen. Lustige Ideen habt ihr....
Ist das vielleicht aus Plastik?
Schau mal bei Melanoleuca grammopodia/grammopus.
Beste Grüße Harald
Das SIND Stinkschirmlinge.
Grüße Harald
Ja, ich denke das passt.
Grüße Harald
Der wuchs damals direkt hinter deinem Bunker.
GH
Das könnte der Sternschuppige Riesenschirmling, M. konradii sein.
Wobei die Betonung auf "könnte" liegt.
Genaue Fotos vom Stiel und vom Ring wären nicht schlecht.
Grüße
Harald
