Hi Betty,
da wird dir hier keiner weiterhelfen können. So aus der Ferne würde ich vorschlagen: abwaschen, überstreichen, Kärcher...
Grüße
Harald
Hi Betty,
da wird dir hier keiner weiterhelfen können. So aus der Ferne würde ich vorschlagen: abwaschen, überstreichen, Kärcher...
Grüße
Harald
Wie wärs denn mit Tricholoma acerbum.
![]()
nur die Geruchsbeschreibung bei 123Pilze passt nicht so ganz.
Oweh, lieber Frank, warum schaust Du nicht in einem ordentlichen Pilzbuch?
Wie meint mein großer Lehrer immer: Die Summe der Merkmale macht die Bestimmung.
Uwe hat übrigens vollkommen recht, das ist mit dem Stink-Schirmling der häufigste in dieser Gattung.
Beste Grüße und bis nächsten Montag (?)
Harald
An den Rettichhelmling hatte ich da gar nicht gedacht, da der sonst in unseren Wäldern anders erscheint.
Da gibt es ja auch mehrere. Einmal rosea, der auch manchmal blasser daher kommen kann und von dem es auch eine weiße Form gibt. Dann gibt es noch die pura-Gruppe, die wohl ein Arten-Aggregat ist und mit diversen lila- und violett-Tönen gesegnet ist. Manchmal findet man auch pelianthina, der dann auch wieder anders aussieht.
Auch hier ist die Sache nicht so einfach, wie sie manchmal gedacht wird - aber was ist bei Pilzen schon einfach...
Beste Grüße
Harald
Ja, das ist einer der kleinen Galerinas, da gibt es so ca. zwei Handvoll Arten, die alle gleich aussehen. Ohne Mikros geht da garnix.
Beste Grüße
Harald
Im oberen Teil des Stiels sieht man die Farbe des Sporenpulvers, das ist hier braun.
Alle büschelig an Holz wachsenden Pilze, die relativ groß sind (also Helmlinge ausgenommen - nämlich Schwefelköpfe, Stockschwämmchen, Häublinge, Schüpplinge, Flämmlinge...) haben braunes Sporenpulver - bis auf Hallimasch, da ist es weiß!
Also achtet man darauf, wie das Sporenpulver ausssieht, dass sich in der Regel auf den unteren Hüten ablagert. und schon kann man sagen, ob Hallimasch, oder nicht...
Beste Grüße
Harald
Wenn Du den mal näher anschauen möchstest, könnte ich ihn Dir morgen vorbei bringen.
Oh nein danke, mein Bedarf an Selbstkasteiung ist für diese Woche schon gedeckt. ![]()
Du kannst bei mir aber gerne mal in die Hebeloma-Monografie reinschauen.
P.S.. Montagabend nix mehr im Wetzlarer Rathaus?
Doch, noch mindestens 3x, bis 4. Nov.
Beste Grüße
Harald
Tja, der Pilz hat aber nichts mit dem zu tun, den Du am Anfang gezeigt hast, da war nämlich ein Nelkenschwindling. Bildervergleich bringt nicht viel.
Dann begebe ich mich mal an die Art- Bestimmung
Die Mühe würde ich mir sparen, Fälblinge lassen sich nur mit akribischer Mühe bestimmen. Dazu gehört mindestens die Begutachtung der mikroskopischen Merkmale, u.U. sogar Sequenzierung.
Grüße
Harald
Ich denke, mit diesem bereiften Hut könnte das evtl. hinkommen, zumindest so wie die Art bei Ludwig abgebildet ist.
Andererseits glaube ich aber auch mittlerweile, dass derjenige, der sich mit der Bestimmung von Fälblingen auseinandersetzt, eine starke masochistiche Neigung haben muss. Zumindest ist das so, seit es die neue Hebeloma-Monografie gibt, früher war das irgendwie einfacher...
Beste Grüße
Harald
bis zum Gminder
Wenn Du das "Handbuch" meinst, dann guck mal auf Seite 151. Bei "Welcher Pilz ist das?" Seite 90. Das ist zumindest der Pilz, den Du aus dem WWW "geklaut" hast.
Grüße
Harald
Sieht nach Hallimasch aus.
Grüße
Harald
Ein paar detailliertere Fotos wären durchaus hilfreich...
Hallo Diderino,
welche Pilzbücher hast Du denn?
Ja, da würde mal mal genauso tippen.
Grüße
Harald
Als ob Champignonbestimmung so einfach wäre...
Man kann das nicht unbedingt an einem einzelnen Exemplar fest machen.
Wenn Du schreibst, dass die gesellig, bzw. sogar miteinander verwachsen waren und wenn man den ganzen Habitus (Hutform, leicht schiefe Knolle) in Betracht zieht, bin ich erst recht bei Karbol-Champignon.
Grüße
Harald
Auch bei Champignons ist es zwingend notwendig, die ganzen Fruchtkörper zu ernten, damit man die Stielbasis beurteilen kann!
Aber auch ohne das würde ich hier fast sicher auf Karbol-Champignons tippen.
Grüße
Harald
Tja, das bringt uns nicht wirklich weiter, Champignons sind ein schwieriges Feld.
Nebenbei bemerkt:
Der riecht wie Champignon...
Einer der vielen Champignons. Kannst Du was über den Geruch sagen?
Grüße
Harald
Was soll man sagen? Ja, die Natur ist manchmal sehr launisch, insbesondere und gerade bei Perlpilzen...
Beste Grüße
Harald
Was sollen wir mit zerstückelten Pilzen anfangen, die unscharf fotografiert sind ??
![]()
