Liebe Hallimasch-Spekulanten, hier meine Meinung zum Thema:
1. Hallimasch fängt zwar da an zu wachsen wo Holz ist, verbreitet sich mit Hilfe seiner äußerst robusten Rhizomorphen aber großflächig über ein Areal aus, das auch durchaus holzfrei sein kann.
2. Ob Tierärzte wissen, wie Pferde auf Hallimasch reagieren, halte ich für zweifelhaft.
3. Ob ein PSV vor Ort aus alten Hallimasch die genaue Art herausfinden kann, bezweifle ich ebenfalls. Mich würde mal interessieren wieviele PSV in der Lage sind, aus den mindestens sieben bekannten Hallimasch-Arten die richtige zu bestimmen.
4. Auch ich habe vor vielen Jahren mal gelernt, dass Hallimasch für Schweine tödlich sein soll. Eine Quelle habe ich aber gerade nicht parat.
5. Bodenaustausch ist doch hahnebüchener Blödsinn, es sein denn man ersetzt den ausgetauschten Boden durch Beton. Was soll das bitte bringen, davon abgesehen das man überhaupt nicht abschätzen kann, wie weit sich der Pilz schon ausgebreitet hat. Wenige Stunden, nachdem frischer Boden ausgebracht ist (der durchaus auch schon mit Pilzen kontamiert sein kann), ist der auch wieder "befallen" und das ganze Spiel geht von vorne los.
In diesem Sinne
Harald
