Hallo Harald,
auch wenn ich da falsch liegen dürfte, erinnert mich das Ganze an einen "entgleisten" Myxomycet😀.
Viele Grüße
Thomas
Ja, das war eigentlich auch meine erste Eingebung. Mal schauen ob ich es zum Fundort schaffe.
Grüße
Harald
Hallo Harald,
auch wenn ich da falsch liegen dürfte, erinnert mich das Ganze an einen "entgleisten" Myxomycet😀.
Viele Grüße
Thomas
Ja, das war eigentlich auch meine erste Eingebung. Mal schauen ob ich es zum Fundort schaffe.
Grüße
Harald
Moin Oskar,
ich denke, Du liegst richtig.
Beste Grüße
Harald
Hallo zusammen,
mir wurde gerade ein Bild zugespielt, mit der Vermutung, dass es sich um Inonotus rickii handeln könnte. Bilder im Netz sehen zwar ähnlich aus, aber so recht mag ich es nicht glauben, zumal die Art wohl mediterran und tropisch/subtropisch vorkommen soll und eher nicht in Mittelhessen.
Hat jemand sowas schon mal gesehen?
Beste Grüße Harald
In fact that's a cadaver, and again: no chance without microscopic characters.
Best regards
Harald
Ich reibe mir gerade die Augen - 18 Gebote. Anscheinend hat die Menschheit jetzt vollkommen den Verstand verloren.
Kopfschüttelnde Grüße
Harald
Wenn hier mal nicht eine Kröte hockt 🫢
Honi soit qui mal y pense ...
Also ich habe jetzt keine Lust mehr, hier weiterzulesen.
Hab ich auch schon gemacht. Die Argumentation verflacht zunehmend...
Mikro ja, flugs nein
Ei joh, kannst ja trotzdem ma gugge.
Wollen die alle sinnlos ihr Geld ausgeben?
Beste GrüßeVermutlich ja!
Na, jetzt lasst es aber mal gut sein. Das bashing braucht keiner.
chacun à son goût !
Auf dem letzten Bild, unterer Hut sieht man Ablagerungen des weißen Sporenpulvers. Mit dem in diesem Zustand noch recht ausgeprägten Ring ist das für mich der Honiggelbe Hallimasch (s.str.).
Beste Grüße
Harald
als was möchtest du die denn kartieren?
Hallo Ingo,
in erster Linie wird das kartiert, was gemeldet wird. Man kann natürlich alles in Frage stellen und nach neuesten Erkenntnissen auseinanderpflücken und eintragen. Aber das setzt auch eine entsprechende Kenntnis des Fundmelders voraus, der sich mit neuester und aktueller Literatur auseinander gesetzt hat. Wenn man sowas in der Praxis umsetzen will, würde ich mal meinen, dass die Anzahl der Fundmeldungen sich erheblich reduziert. Wenn man Kahle Kremplinge oder Rote Lacktrichterlinge gemeldet bekommt, kann man natürlich nachfragen, ob der mikroskopiert ist, was bei manchen "banalen" Arten bislang noch wenig gemacht wurde. Es bleibt nur übrig, das dann als Aggregat zu kartieren.
Im konkreten Fall sehe ich übrigens noch keine Einträge für Gyromitra ambigua bei pilze-deutschland, dann wird es wohl ein infula agg. werden.
Aber vielleicht hat der Malone ja ein Exemplar mitgenommen und wirft es mal flux unters Mikro, ambigua hat sehr viel größere Sporen als infula.
Beste Grüße
Harald
Aber egal, in welche Richtung man sich dann bewegt, man wird recht schnell feststellen, dass man mit einem Lehrgang/einer abgelegten Prüfung erst am Anfang der Erkenntnisreise steht, und nicht am Ende.
In derTat! Und das Ende liegt in sehr, sehr weiter Ferne.
Oder wie sagte einst der bekannte Philosoph Olaf Schubert: Am Ende des Horizonts ist ein Tunnel...
Hallo Oskar,
ich habe das Buch. Ich sehe das eher nicht als Bestimmungswerk, sondern mehr als nützliche Zusatzinformation zu den Pilzen, die auf Bäumen wachsen, wie bspw. Ökologie, Fäuletyp, Bekämpfung.
Ich habe es schon ein paar Mal nutzen können.
Beste Grüße
Harald
Freundlicherweise hat er mir dann die Koordinaten zukommen lassen -
Moin Peter,
kannst Du die mir auch freundlicherweise zwecks Kartierung zukommen lassen.
Besten Dank und Grüße
Harald
Jetzt kommt wieder mein Lieblingsspruch: Ohne Mikro geht da nix...
Adventliche Grüße
Harald
Nun, ich denke, das kann man so nicht vergleichen, weil beide Tätigkeiten doch sehr unterschiedlich sind. Die Artenkenntnis bei den Coaches hält sich doch sehr in Grenzen, wogegen die bei den PSV eigentlich Hauptthema ist, insbesondere in Hinblick auf Pilzberatung incl. Krankenhausdiagnostik (die man nach Ablegung der PSV-Prüfung nicht zwangsläufig machen muss). Beim Pilzcoach steht mehr die "Pilzpädagogik" im Vordergrund.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden, wo er seine Schwerpunkte setzen will, es spricht natürlich nichts dagegen, beides zu machen. Es ist indes weder Empfehlung noch Voraussetzung den Coach vor dem PSV zu absovieren. Jeder nach seinem Geschmack.
Beste Grüße
Harald
Welcher Geruch ist denn häufiger bei den Champignons als Anis, Stefan? Jetzt den pilzigen Geruch ausgeschlossen, hätte ich gemeint, dass Anis am weitesten verbreitet ist.
Zu den Champignon-Gerüchen hole ich das hier nochmal hoch:
Interessant wäre auch die Verfärbung im Schnittbild zu sehen. Ansonsten sieht der mir auch ein wenig überständig aus.
Beste Grüße Harald
Hi Steve,
the first thing to examine at genus Pluteus is the cap cuticle. Is the last photo with those globose elements this showing? In that case you can exclude boudieri and you have to look in section Eucellulodermini.
Best regards
Harald
I'm sure that's no Pluteus.
Best regards
Harald
Ich bin auf jeden Fall bei Galerina.
Jep, allerdings gibt es von diesen kleinen hellbraunen Moos- und Rasenhäublingen annähernd 20 Arten. Was daraus folgt kannst Du dir sicherlich denken...
Beste Grüße
Harald
Hi Steve,
there a few other look-alike genera like Crepidotus, Cheimonophyllum...
Without any microscopic characters you get no diagnosis.
Best regards
Harald
Hallo Uwe,
das wäre eigentlich plausibel, zumal ich den in der Ecke vermeintlich schon mal hatte. Die Sporenlängen von largentii haben ja eine recht große Variationsbreite und beim ersten Mikroskopierversuch habe ich nur zwei Sporen gefunden, von daher ist das eher schlecht einzuschätzen. Ich gehe die Tage aber nochmal ran und versuche aus den paar Krümeln, die ich mitgenommen hatte, etwes Brauchbareres herauszukitzeln.
Danke und Gruß
Harald
Hallo Thorwulf,
dann hättest Du aber auch bemerken müssen, dass dein erstes Exemplar helle Lamellen und entsprechendes Sporenpulver hat. Der Vorschlag von Oliver ist sicherlich richtig und Mycena polygramma sollte das schon sein.
Psathyrella corrugis hätte rote Lamllenschneiden, die auffallen müssten. Allerdings wäre ich rein gefühlsmäßig bei dem zweiten Pilz nicht bei Psathyrella, die Hutform, Lamellenfarbe und Stielstruktur passen da m.E. nicht. Davon abgesehen geben die Bilder aber auch nicht viel her.
Andreas Melzer hat sich eingehend mit der Gattung beschäftigt und der Schlüssel sollte gut zu gebrauchen sein, wenn man sich damit beschäftigen will. Das kann aber auch ziemlich unerquicklich sein und ohne Mikro geht schonmal nix.
Beste Grüße
Harald