Würziger Tellerling scheint mir plausibler zu sein.
Grüße Harald
Würziger Tellerling scheint mir plausibler zu sein.
Grüße Harald
Hallo
Vergleiche doch mal damit -> Büschelige Rasling oder Braune Rasling ->Lyophyllum decastes
BG Andy
Nein, sicher nicht. Ich sehe da keinerlei Ähnlichkeit.
Grüße Harald
Sehr schön.
Kleine Zusatzinfo: die Einlagerungen in den HDS-Zellen lösen sich beim Zugeben von KOH augenblicklich auf.
Beste Grüße Harald
Wenn eine Menge Porlinge fehlen sollte, erwarte ich wohl eher, dass es auch mit den Ascomyceten spärlich ausfallen wird.
Es werden weitgehend die Asco-Gattungen behandelt, die in anderen populären Pilzbüchern auch drinne sind. In PdS 1 wirst Du mehr finden.
Grüße
Harald
Vollkommen d'accord.
Aber das Thema hatten wir ja glaubich schon mal.
Grüße Harald
Ich frage mich dann nur, ob man auch mit sehr viel Erfahrung immer zu 100% sicher diese Gattungen bestimmen kann.
Es ist wie so oft im Leben, Übung macht den Meister!
Ich habe das Monstrum gestern bekommen und es beeindruckt als erstes mal durch seine schiere Wucht. Es ist ein Trümmer von Buch, im Vergleich zu FTE legt es noch mal einen drauf.
Ich habe jetzt auch nur erstmal drübergeblättert, vor jeder Sektion steht ein Gattungsschlüssel, der ohne Mikromerkmale zurechtkommt. Das ist angelehnt, bzw. übernommen aus dem ringehefteten Schlüsselwerk, dass es von Winkler schon gab. Danch gibts die Artbeschreibungen. Inwieweit man damit gut zurechtkommt wird die Praxis zeigen, kurz ausprobiert und Neoboletus xanthopus ist schon mal nicht enthalten.
Ich denke, dass das Werk eine gute Ergänzung zu den FTE sein kann, insbesondere wenn man kein Mikroskop hat. Ob es bspw. den Gröger-Schlüssel oder Funga Nordica ersetzen kann bezweifle ich.
Zwei handyfotografierte Seiten zeige ich mal.
Beste Grüße
Harald
Hallo,
ein Stacheling sollte aber schon Stacheln haben.
Deiner hört auf den Namen Rötender Saftwirrling.
Beste Grüße Harald
Hallo Stefan,
es ist ganz einfach, man muss sich nur mit den Gattungsmerkmalen beschäftigen. Dann fehlt nur noch viel Übung und Erfahrung.
Dann sollte das schon nach ein paar Jahren und vielen verzweifelten Bestimmungsversuchen klappen.
Also im Grunde gar nicht so kompliziert ...
Beste Grüße Harald
Ein Pilz-Baby, hätte man mal wachsen lassen sollen.
Ich glaube nicht, dass man sich da zu einer belastbaren Bestimmung hinreißen lassen kann.
Grüße Harald
Ein Rehbrauner Dachpilz in weiterem Sinne.
Grüße Harald
hallo, sorry, da krätsche ich mal rein,
ich habe gestern auch auf Kalk Unmengen aus dieser Sektion gefunden. Im letzten Jahr standen an gleicher Stelle die Queradrigen Milchlinge. Laut Heilmann-Clausen ist der Queradrige Milchling der einzige seiner Gattung mit streng 2sporigen Basidien. Das hatte ich auch im letzten Jahr öfters beobachtet. Heuer stehen an gleicher Stelle diese Fruchtkörper. Vielleicht auch evosmus oder zonarius.
Nach acerrimus sieht der nicht aus.
Grüße Harald
Hallo zusammen,
das sieht in der Tat interessant aus. Um eine sichere Diagnose zu bekommen ist es unabkömmlich die Teile zu mikroskopieren. Seitlinge sehe ich hier auf den ersten Blick allerdings nicht.
Beste Grüße Harald
Jou, hier zuletzt recht eindeutig der Halsbandkollege.
Schöne Fotos übrigens.
Beste Grüße Harald
Wie sagte ich letzthin schon mal: meistens hat der Werner Recht.
Moinsen, Conocybe aurea könnte schon passen, aber ich glaube, die Dinger sind mikroskopierpflichtig.
Grüße Harald
Hallo Jan,
vergleiche mal mit carinii.
Beste Grüße Harald
Hey Harald, woran kannst du Wiesen- und Stadtchampignon ausschließen? An dem großen Ring am Stiel?
Wolfgang hat's erklärt.
Grüße Harald
Der Sporenabdruck hat weißes Sporenpulver ergeben, ich ergänze das oben.
Nichts anderes war zu erwarten...
Hi.
Champignon ja, Wiesen- und Stadtchampignon, nein.
👍
Immerhin sind die Bilder so gut, dass man diese beiden Arten schon mal ausschließen kann.
Grüße Harald
Schau mal hier rein, da gibt's auch noch Bilder von L. vinosorubescens.
Das wäre mein Tipp gewesen.
Beste Grüße Harald
Kann ich noch nicht sagen, weil ich es noch nicht habe. Dauert noch ein paar Tage.
Grüße Harald
Hallo Jan,
vielen Dank für deine Antwort!
Aber Perlpilze müssten doch röten, jedoch meine ich, das die rötlichen Stellen auf meinen Fotos schon da waren, als ich die Pilze aufgeschnitten habe.
Liebe Grüße
Noah
Ja, dann stimmt doch alles...
Hallo Oliver,
das neue Buch von Winkler ist ein Schlüsselwerk, dessen solltest Du dir bewusst sein.
Beste Grüße Harald