Hi Schupfi,
ich bin erst am Wochenende wieder zu Hause und kann mich damit beschäftigen.
Beste Grüße Harald
Hi Schupfi,
ich bin erst am Wochenende wieder zu Hause und kann mich damit beschäftigen.
Beste Grüße Harald
Vielen Dank Mathias,
ist der dir schon mal begegnet?
vG Karin
Hallo Karin,
das ist ein recht häufige Art:
Verbreitung Geastrum fimbriatum Fr. 1829
Grüße
Harald
Ich finde das sollte passen, und die Sporenmaße liegen ja auch im Bereich.
Grüße
Harald
Angekratzt. Färbt sich rötlich.
Also...
bei der ist die Oberfläche auch oft genug "gescheckt.
Umkehrschluss: areolatum und verrucosum sind aber nie glatt.
Habich zumindest noch nie gesehen.
LG
Harald
edit: Wenn man bovista leicht ankratzt, wirds violetllich-rötlich.
Laut Ludwig verfärbt Flammulaster limulatus mit KOH im Hut braun.
Das wäre mal auszuprobieren.
Beste Grüße Harald
Da bin ich vollkommen bei Stefan.
Ziemlich schwieriges Terrain die Scheidenstreiflinge...
Grüße Harald
Hallo Uwe,
ich sehe da Lepista. Für irina scheint mir die Farbe nicht zu passen, ich würde auch mal mit panaeolus vergleichen.
Beste Grüße Harald
Geruchsangabe wäre nicht schlecht...
Hallo,
viel kann man nicht erkennen, aber ich vermute mal, dass das ein Nelkenschwindling ist.
Grüße Harald
Ich bin d'accord.
Grüße Harald
Alles anzeigenNun, der slawische Wortstamm von "Reizker", was irgendwie "rot" bedeutet, impliziert im Grunde eine rötliche Milch bei der Gattung.
Insofern sind "Birken-Reizker" oder "Lärchen-Reizker" genauso wenig echte Reizker, wie eine Stinkmorchel eine Morchel ist. Sieht halt so aus wie...
Beste Grüße
Harald
Mit dem Wortstamm hast du sicherlich Recht, da möchte ich dennoch Widerspruch einlegen, was den Lärchen-Reizker angeht. Trotz der weißen Milch wird meines Wissens der Lärchen-Reizker Lactarius porninsi innerhalb der Gattung zur Sektion deliciosi zugeordnet - die wir auf deutsch eben Reizker nennen. Er ist damit meines Wissens in Mitteleuropa der einzige Reizker, der keine orange/rote Milch hat (vielleicht mit Ausnahme des Indigo-Reizkers, der eigentlich in Asien und Nordamerika beheimatet ist, da gibt's wohl inzwischen auch ein Vorkommen in Südfrankreich).
Okidoki, das war mir nicht klar, man lernt nie aus. Trotzdem bleibe ich bei meiner konservativen Vorstellung, dass ein Reizker irgendwie rote Milch von sich gibt.
Nun, der slawische Wortstamm von "Reizker", was irgendwie "rot" bedeutet, impliziert im Grunde eine rötliche Milch bei der Gattung.
Insofern sind "Birken-Reizker" oder "Lärchen-Reizker" genauso wenig echte Reizker, wie eine Stinkmorchel eine Morchel ist. Sieht halt so aus wie...
Beste Grüße
Harald
Marasmiellus tricolor (Dreifarbiger Zwergschirmling)
[Schlaumeiermodus an] Dreifarbiger Zwergschwindling
[Schlaumeiermodus aus]
Ach ja, Reizker wachsen alle (!) bei Nadelbäumen. Dein Milchling scheint bei Eiche zu sein...
Hi,
bisschen viel auf einmal und daher unübersichtlich.
Trotzdem:
Nr. 4 mit großer Wahrscheinlichkeit Hortiboletus bubalinus
Nr. 7 Knopfstielige Rüblinge
Nr, 12 Keine Koralle, sondern Klebriger Hörnling.
Grüße Harald
Es ist schon so wie Ulla erwähnt hat, ohne die Scheide und Blick unter das Mikroskop wird es schwierig sich hier festzulegen.
Nicht nur schwierig, sondern unmöglich!
Grüße Harald
Hallo Wastl, der scheint freistehende, rosafarbige Lamellen zu haben. Damit erreich beim Größten Scheidling. Mach doch mal nen Sporenabwurf.
Der hat doch nicht so einen stark gerieften Hut.
Oder?
Grüße Harald
Hallo Rainer,
beli und Nobi liegen da natürlich vollkommen richtig. Dein erster hat für einen Wachsblättler viel zu dünne Lamellen und der zweite Winzling ist einer der gerne gesellig im Moos wächst.
Beim Rötling dürftest Du zumindest auf Gattungsebene richtig liegen, für Genaueres bräuchte man die Mikromerkmale. Ich denke dass das vielleicht eher in Richtung sericeum geht, aber Rötlinge sind nicht meine Baustelle.
Beste Grüße
Harald
Bei meinen Funden kann ich mich nicht an eine dunkle Ringunterseite erinnern.
Ein bräunlicher Rand wird aber zumindest teilweise in der gängigen Literatur beschrieben, u.a. bei Ludwig oder FE.
Grüße
Harald
Du machst es spannend, Matze.
Ist doch egal, was das ist, die Frage ist doch, kann man die essen?