Beiträge von Habicht (†)

    Servus Brassella,


    Herzlichen Dank für das spannende KOPR 2019


    Meine Liste habe ich vollgekriegt & dir geschickt. Alle Rätzel richtig gelöst, die wenigen Ausnahmen bestätigen die Regel, :gklimper:


    Über die besten Phäle könnte abgestimmt werden, einer war schlichtweg genial. Wenn's denn einer war ... :gpfeiffen:


    LG

    Peter

    Liaba Nobi,


    das beste Foto kommt noch, ja? Das vom süffigem Watzke ...


    Mit deinem Beitrag sprichst du mir aus der Seele: Pilze auf ihre Beschaffenheit prüfen, eventuelle Schadstellen entfernen und rein die Pfanne.


    Einige Fories meinen bei Pilzen aller Art permanent 'keine Essensfreigabe über dieses Forum', das sind stupide, ins Leere gehende Buchstaben. Womit wollen sie sich damit gegen was schützen? Einfach den Schnabel halten und gute Funde nicht mies machen, meine Denke. Entscheiden muss eh jeder selber, ob oder nicht.


    Prost auf deinen Fund,


    LG

    Peter

    Hallo,


    ja, ziemlich still hier. Wahrscheinlich seit ihr schwer am Grübeln. :gidee:

    und bei einigen Rätseln werde ich wohl auf Verwechslungsarten volle Punktzahl geben. g:D


    Hi Brassella,


    ziemlich still ist's hier meinst :gkopfkratz:?


    Alle wollen Erster oder Erste werden, die Profis haben ausgegrübelt. Mir habe ich das Schlusslicht zugedacht, denke wird hinkommen, :gätsch:


    Um den Wörthersee fahren die GTI's mit einem Aufkleber, Ich war dabei, beim GTI-Treffen 2018. A schon was.

    Ich war dabei, beim Hagelunwetter 2017 hab' ich auf der Heckscheibe kleben; wer nicht lesen kann sieht's.


    Die Gasgeber & Hagelopfer eint eines, sie maulen und schreiben fleißig dazu. Die wollen nicht alle Erster/Erste und so. Mir einem Aufkleber OPR 2019, ich war dabei ...könnte ich mich anfreunden.


    Die Nr. 2 wird die Streu vom Weizen trennen, die vergammelte Ananas ist ein ernst zunehmender Verwechslungspartner. Ist sie doch, oder?


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Hi Jörg,


    cooles Video. Nullschrittempo rechts oben, damit verlagert sich die Frage in Richtung finden oder gefunden werden. Du Pilze oder sie dich, ==2

    Kennst wahrscheinlich eh, trotzdem eingefieselt,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ausm Wasser hüpfen will geübt sein,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    @ Peter: Als Laufen würde ich das was ich derzeit mache noch nicht bezeichnen. Wie meine Physiotherapeutin meint ähnelt es doch sehr der Fortbewegungsart von Pinguinen.


    Für meine Austern brauche ich keinen Teleskopstab. Die wachsen in Kopfhöhe.


    Servas Jörg,


    wenn ich die Meinung deiner Physiotante mit deiner von mir geschätzten Kopfhöhe kombiniere bist ~ 1,90 - 2,20 groß und springst ausm Schwimmbecken direkt in die Liege. Das meint's mit der Fortbewegungsart, bin mir fast sicher, :gnicken:


    Ein Hallenbad hast du in deiner Großstadt, im bis zu den Schultern reichendem Wasser zu schreiten stelle ich mir als günstig für die Gelenke & Co vor.


    Weiterhin gute Besserung wünsche ich dir,


    LG

    Peter

    p.s.

    Heuer haben mir meine Osterhäsinnen keine Eier ins Nest gelegt: ein Bio Home-Pilzzuchtset, Austernpilze war drinnen, :giggle:

    Sevas Jörg,


    eine RiMuMo ist besser als keine, ein Gehbehelf besser als zwei. Fein, dass du wieder den Pilzen nachstellen kannst, freut mich.


    Die Erfinder der Plastikmorcheln haben auch praktisches Zeug auf den Markt gebracht, Teleskopstangen für Kameras. Für Selfies. Damit könnte man sich eine Kotau vor am Boden wachsenden Pilzen ersparen, ich liebäugle bereits mit dieser neuen Technik, :gpfeiffen:


    Die brauchst du für deine Austernpilze nicht, eher die 8 Meter Variante davon,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Liabe Grüni & ALLE,


    vermutlich könnte man zu beinahe jedem RP eine weitere Möglichkeit finden, die stimmig ist. Spielt für mich keine Rolle, das OEPR ist eine willkommene Abwechslung, die mich zu den Pilzbüchern und ins Internet treibt, :gkopfkratz:


    Mit Brassela's Hinweis auf das Naheliegende zu denken hatte ich zwei Optionen, Morcheln und Ostern. Der Osterhase legt seine Eier in einem Nest in der Wiese ab. Die gezeigte Aufnahme habe ich mit büschelig wachsend interpretiert, der erst Tipp war daher Wiesenkeulchen. Wer nur Speisemorcheln findet kennt deren Stiele, die konnte ich ausschließen. Hätte ich mir vorher im 123Pilze auch die Spitzmorchelbasis angesehen, wären es zehn Punkte geworden,


    spitzmorchella.jpg



    Lässig, der Hundsi-Joker war für mich zweideutig, 'weiß' + 'spitz' = Weises Spitzkeulchen. Einfach nur Spitz fast zu simpel.


    Fifty-fifty, Brassela akzeptierte auch Antworten mit der deutschen Benennung und s.l. Morchella conica ist nicht eindeutig, die wird DNA-sequenzgequatscht. Bei den Keulchen hätte ich es auch als notwendig erachtet, das s.l.


    Reiner Zufall, das ich auf Morchella umgeschwenkt und acht Punkte aus diesem Rätsel mitgenommen habe,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Naheliegend ==Gnolm4 ?


    Zwei in Frage kommende Gattungen halte ich für möglich.


    Joker ==Gnolm4 ?


    Passt für beide Möglichkeiten. Auf die falsche sogar fast besser ...


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Hi,


    es naht der Osterreiseverkehr,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Damit euch beim wechseln der Winter/-auf Sommerreifen net fad wird,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Peter



    Schöne Aufnahmen, liabe Tuppie, so eine weiße wie auf der ersten habe ich noch keine gefunden.


    Das Eschensterben ist in Kärnten Realität geworden, heuer kann ich mir den Weg mit Care-Paketen zur Post schenken,





    Diese Aufnahme ist aus meinem 1A-Gebiet, am 2. April habe ich ebendort die erste M. esculenta s.l geortet. Lausige zehn Exemplare konnte ich bisher mitnehmen, obwohl ich jeden dritten Tag auf Streife gegangen bin. Showdown für einen Standort, die letzte Morchel knipst das Licht aus.

    Angeblich sind getrocknete Sand-Röhrlinge, Suillus variegatus geschmacklich den Speisemorchel ebenbürtig. Kiefern und diese Pilze darunter haben wir bis zum Abwinken, ich bin flexibel, :gwinken:


    Ausgerechnet der hübschesten Morchel hat man den Artnamen vulgaris verpasst. Die spinnen, die Römer ... ==Gnolm4


    LG

    Peter

    Servas Hans,


    geknobelt wird bei uns in der Kneipe, dem zweitem Wohnzimmer, g:D


    Brassela hat gephält, lässig. Stimmt mit meiner Pilzformel überein, noch lässiger.


    Wenn, ja wenn es eierlegende Osterhasen überhaupt gibt. Diese fiesen Hasen klauen sie ausm Hühnerstall, klecksen was drauf und legen sie irgendwo hin. Steht so in meinem Buch, das zupf ich mir immer zu Ostern rein. So betrachtet sind's eierlegende Tiere s.l. :grofl:


    :gpfeiffen:


    LG

    Peter

    Saluto, Pablo!


    So habe ich Christoph's Beitrag auch verstanden, fast nix is fix. Und wie du schreibst scheinen die Übergänge fließend zu sein. Da ist mit einem Lichtmikroskop bei den wenigen Fällen, wo eine Bestimmung gelingen könnte, kein Weiterkommen, ohne Phasenkontrast.


    Stehen die Morcheln in der Nähe von Fichten sind's immer schwarz,



    Näher bei Eschen oder Hasel gelblich,




    und auch bräunlich,




    Gruppenfoto,




    Gelbe und braune sind für mich eine Art, die schwarze eine andere oder eine var. Der Pfanne ist's wurscht, die nimmt alle auf.

    Vergiss bitte nicht auf das Wesentliche, tenschibs,:gwinken:


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    da duftet's nach Apfelkuchen, dass einem das Wasser aus den Mundwinkel sintert. Mei liabe Tuppie, wenn ein Stückchen übrig ist schnapp' ich es mir gerne, ==Pilz27 Sequenzieren, diese Hammerarbeit würde ich Wutzi andrehen. Sequenzieren s.l., kann man mit den Augen, der Nase, und dem Gaumen, :gpfeiffen:


    Seas Christoph, danke für die aktuelle Zusammenfassung. So spannend hab wahrscheinlich nicht nur ich mir dieses Thema vorgestellt. Mein erster Gedanke dazu, was sind die PdS und die GPBW in dieser Hinsicht noch wert? Antiquiert sind's. Was mich an der Sequenziererei nervt ist schnell erklärt, wenn es es keine marko/-mikrospische Beschreibung des Pilzes dazu gibt. Für einen Laien wie mich ist da Sperrstund angesagt. Auch für Amateure und Citizen Science. Für letztere hängen die Trauben besonders hoch, ==Gnolm7


    Aufn Schlauch stehe ich wie Kollektionen zu dokumentieren wären. In einem ~ 20 x 20 m großen Waldfleck finde ich die, feines Wetterchen vorausgesetzt, zahlreich. Gelbe, braune und fast schwarze M. esculenta's. Unter Eschen, neben Fichten und Hasel. Aufnahmen dazu machen und trocknen könnte ich sie, mehr fällt mir dazu nicht ein.


    Zurück zum Wesentlichem, könnte ich den Apfelstrudel bitte mit Schlag haben, ja?


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Naja,


    bei uns werden sie mittlerweile ausm Stadtgebiet vergrämt, mehr nicht. Sind ja geschützt, genauso wie die Fischotter. Denen aber geht es an den Kragen, Tierschutz hin oder her. Deren Population ist geradezu explodiert, fast sämtliche Fischteiche haben's leergefressen. Der Schaden ist enorm, wer kauft sich eine Fischereiberechtigung, wenn's nix zum herausfischen gibt. Über Entschädigungszahlungen kann man das auffangen, nicht aber ausgerottete heimische Fischarten in Flüsse zurückholen. Das ist das Problem. Mit einer Abschussquote wird reguliert, wozu die Natur selbst nicht im Stande ist. Dezimiert, auf ein verträgliches Maß, nicht ausgerottet.

    Wolf & Bär sind in Kärnten auch vertreten, die von ihnen verursachten Schäden sind überschaubar und werden ersetzt. Noch. Viel gefährlicher sind Kühe mit Kälbern, es gab voriges Jahr einen Todesfall in Tirol. Eine Urlauberin hat trotz Warnhinweise eine Almwiese mit ihrem Hund gequert und wurde zu Tode getrampelt. In erster Instanz wurde der Landwirt schuldig gesprochen und zu der immensen Summe von 490.000,-- verdonnert.


    Kann sich jeder von euch seinen Teil dazu denken,







    Bären & Wölfe sind äußerst scheue Tiere, die über ihre hinterlassenen Spuren via DNA-Sequenzierung nachgewiesen werden. Sichtungen sind selten.


    Biber und Fischotter leben im Wasser, also sind's Fische, ich würde ohne zögern zulangen ---> auch außerhalb der Fastenzeit. Wollte ich einen Bären am Teller haben kostet es mich eine knappe Stunde Fahrzeit, nach Slowenien. Da stehen sie in einigen Lokalen auf der Speisekarte.


    Ob Industriefutter alá Schachtelpizza & Suppe aus der Dose oder naturnahe Lebensmittel wie obige und Wildpilze entscheidet jeder für sich. Und was ist schon BIO, wenn sogar die schmelzenden Gletscher mit Plastikpartikel versaut sind. Den radioaktiven Niederschlag haben's bisher gespeichert, mit dem Abschmelzen ladet der in unserm Trinkwasser.


    Prost & Mahlzeit,


    LG

    Peter

    Hey,


    geregnet hat es bei uns, drei Tage lang. Den Morcheln gefällt's,




    Leider auch einem Schimmelpilz,



    Sonntag beginnend bis Dienstag sind weitere Niederschläge angesagt. Ein Rennen gegen den Schimmel zeichnet sich ab, ==Gnolm21


    LG

    Peter



    Hi,


    mit Jörg war ich mir über einen längeren Zeitraum einig, die gibt's nicht. Fernöstliche Plastik-Imitate und so, ==Gnolm21


    Speisemorcheln sind real, Austernseitlinge in freier Natur nicht. Da haben Chinesen & Co ihre Kunststoffabrikate verscherbelt, den dazugehörigem Baum gleich mit, :gaufsmaul:


    Mittlerweile ist ihnen die Zucht gelungen, Retortenbabies. Gelle, Jörg, g:D


    Schnee hat das Klagenfurter-Becken wenig abbekommen, Rotfüßchen. Es passen die Temperaturen, Regen haben wir genügend abbekommen. Eventuell zu viel, ein Wettlauf gegen die Schimmelpilze zeichnet sich ab.


    Schau ma amol, wer heuer wem eine lange Nase drehen wird,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Servus Rotfüßchen,


    feines Fündchen, :gbravo:


    Du schreibst Mal wieder in Nachbars Garten. Hast du zuvor schon welche dort gefunden? Standorttreu sind's ja, diese Dinger.


    Eine Nachschau in dreifünfzwei Tagen könnte sich lohnen, die Saison hat erst begonnen.


    LG

    Peter

    Hallo beli,



    Hallo beli,


    da war ich ob deiner vielen Aufnahmen tatsächlich verwirrt. Wie wäre es, wenn du die wieder nummerieren würdest? Wenig Aufwand für dich, eine enorme Hilfe für uns Betrachter.


    Melzer's Reagenz wird für die Beurteilung mikroskopischer Merkmale eingesetzt, ich bevorzuge die Lugolsche Lösung. In Präparaten, nicht an Pilzen im Feld.


    101% Chaga meinst. Du hast ein Stück davon abgeschnitten, davon gibt es sicher Detailaufnahmen, wie ich dich einschätze,


    LG

    Peter

    Irgendwann gibt es wieder interessante Pilze im Wald zu raten, Climby, die beliebten Asco's füllen bereits Körbe.


    Brassella & Dir danke ich bereits jetzt, für die nette Überbrückung bis zum APR 2019.


    Damit klink' ich mich nicht aus, herbei mit dem nächstem Schurken,


    LG

    Peter