Servas Christoph,
danke für deinen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema. Voriges Jahr bin ich mit einem Inocybe-Fund nicht klar gekommen, der wurde von Ditte bestimmt, auf I. pisciodora. Steht auch so auf ihrer HP, anders schaut's in den Datenbanken aus (Quelle: Funga Austria)
In deiner HP führst du I. pisciodora als Art
in der Mykobank lese ich Current Name: I. bongardii var. pisciodora,
Im Index Fungorum, Current Name: Inocybe bongardii (Weinm.) Quél., Mém. Soc. Émul. Montbéliard, Sér. 2 5: 319 (1872)
Synonymy:
Agaricus bongardii Weinm., Hym. à Gast. Imp. Ross. Obs. (Petropoli): 190 (1836)
Inocybe bongardii (Weinm.) Quél., Mém. Soc. Émul. Montbéliard, Sér. 2 5: 319 (1872) var. bongardii
Inocybe bongardii var. pisciodora (Donadini & Riousset) Kuyper, Persoonia, Suppl. 3: 41 (1986)
Inocybe pisciodora Donadini & Riousset, Docums Mycol. 5(no. 20): 5 (1975)
Noch einen schnellen Blick in die austria.mykodata.net,
3701. Inocybe bongardii (Weinm.) Quél. var. pisciodora (Donadini & Riousset) Kuyper
Duftender Risspilz (Fischgeruch-Varietät)
Ein ziemliches Wirrwarr und ohne Hintergrundwissen, wie Datenbanken funktionieren ein Rätzel mit sieben Siegeln. Dass sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zwangsläufig immer nachhinken werden verstehe ich mittlerweile.
Manchmal ist eine gültige Erstbeschreibung aufrufbar, wenn nicht ist damit für Pilzlaien Endstation. Wie gehst du da weiter vor? Über Uni-Bibliotheken, gescannte Bücher, Fachzeitschriften etc.?
Ein Forie hat einmal um die Grundlagen einer Erstbeschreibung angefragt und ausreichend Antworten bekommen. Würde er alle Regeln dazu einhalten, eine Kollektion beschreiben, die mikroskopischen Merkmale festhalten und über eine DNA-Sequenzierung zum Schluss kommen, sein Fund wurde noch nicht beschrieben, könnte damit er eine Erstbeschreibung in Angriff nehmen? Im A-F bin ich über einen Satz darüber erinnert geworden, 'wurde noch nicht beschrieben', in indirektem Zusammenhang mit Cetto. Kopfkratz, wenn sich Experten verhalten dazu verhalten ist's offensichtlich eng, mit fundierten Erstbeschreibungen.
Für mich sind die Schwammalan in allen Belangen ein interessantes Feld, ursprünglich wollte ich das Alles nicht so genau wissen. Der Pilz in mir steuert das Wohin und wie weit einen Berg rauf und runter, oder meine Neugierde. Kommt auf's gleiche raus.
20 stehen für dich parat, für deinen diesigen Fred nochmals 10. Nehma glei a gonze Floschn, 
LG
Peter