Die Rosa Giraffe mittlerweile auch, zwei forensische Rätzel warten auf Nobi,
LG
Peter
Die Rosa Giraffe mittlerweile auch, zwei forensische Rätzel warten auf Nobi,
LG
Peter
Publikumsjoker:
...für die Gattung...
Gehört unterstützt,
Nix zu danken, gern gemacht,
LG
Peter
Danke fürs zeigen. Schöne Gegend! Wo ist das genau? Ich nehme mal an im Koralmgebiet...
Diese Goldhaube steht auf der Koralpe, richtig. Fast respekteinflössend, diese Monster. Fotografiert habe ich die von der Weinebene aus.
DHallo Habicht, auch Du Donnerwetter, bei mir wachsen ja jede Menge stengellose Alpenrosen. Aber so schön wie bei Dir ist es definitiv nicht. Danke für die schönen Bilder und den Grinse-Beitrag.
jo mei, einen Link hab' ich für Dich/Alle noch auf Lager, Almhüttendorf. Die Windradl stehen alle auf der steirischen Seite, in Kärnten hört man noch auf die Naturschützer. Kalorische Kraftwerke sind längst außer Betrieb, wir holen uns die Energie über Flusskraftwerke. Reicht natürlich nicht, der Rest wird zugekauft. Strom hat bekanntlich kein Mascherl, Hauptsache er fließt rund um die Uhr.
Einen Grinse-Beitrag habe ich nicht eingestellt, dafür fehlt mir das erforderliche Quäntchen Humor. Geh' in den Keller lachen, weisste ... wo's Bier lagert ...
LG
Peter
Zwei hat's geschickt,
Mein Tipp ist draußen, netter Bauchfleck,
LG
Peter
Den blauen Elefanten habe ich geknackt,
....??? .... ...
LG
Peter
Hi,
Österreich ist assozierter Partner, die wissenschaftliche Betreuung ist anderswo angesiedelt.
Machst mit, beim aktuellem Rätzel?
LG
Peter
@ Habicht-Peter: Na ja, so gut vertraut bin ich mit Leccinum nicht - bin mir gar nicht sicher, ob ich den schon gesehen habe. Aber meine Touren mit Wolfgang sind wohl doch sehr lehrreich. Ich denke schon, dass ich nach St. Dingens komme, meine Verwandtschaft wohnt ja dort, da ist's naheliegend. Und du?
Gesehen hast Leccinum aurantiacum, davon hatte ich einige junge Exemplare im Korb. Diese Art hatte ich noch nie gefunden und weil Birken in der Nähe standen prompt Auge x pi falsch bestimmt. Die Wiener-Gang ist damit Richtung Küche abgeflogen, übrig blieb für uns ein Parasol, parniert,
Und ich? Das Projekt Funga des Böhmerwalds wurde für drei Jahre konzipiert, heuer ist die letzte Runde angesagt. Irmgard meint, wir sind mit den Pilzen in dieser Region noch lange nicht durch. Mit den Wirtshäusern in dera Gegend aba a net wirklich,
LG
Peter
'n Abend,
Die großen, beringten Düngerlinge, da würde ich sicher auch nichts anderes dran schreiben als du.
Den habe ich bisher übrigens auch nur auf "hochgelegenen" Kuhfladen in den Alpen gefunden. Soll zwar auch im Flachland vorkommen, ist mir da aber noch nicht begegnet.
Thx, da die meisten dieser Düngerlinge unberingt waren hat ich zu Beginn ein zartes Bestimmungsproblemchen ...
Och Habicht, wie habt ihr's schön da oben...wo unsereiner für teuer Geld Urlaub macht!
Och Grüni, schön stimmt, 'für teuer Geld' bedingt. Es gibt Spitzenhotels und Almhütten, für die fast einen Kleinkredit aufnehmen musst. Geht aber locker auch anders, ohne den ganzen Luxusguatsch,
schaut die Bruchstelle des Düngerlings auf dem letzten Bild in echt auch blau aus oder liegt’s am Weißabgleich?
Blauendes wär mir nicht entgangen; diese Aufnahme habe ich gezoomt, geschärft und nicht an den Farben herumgespielt,
Unser 2 kg Hund hat die zwei umgerannt, der blöde Heini, Keine Spur von blau, auch nicht bei den unbearbeiteten Heimaufnahmen,
Wolfgang steht mit seiner Meinung in den 123Pilze ziemlich allein auf der Matte, was Psilocybin für dieser Art anbelangt,
Mensch, was hab ich gelacht! Stengellose Alpenrose... ich dachte, jetzt kommt ein Botanisches Highlight - das war wieder ein echer Habicht!
Schickst mir mal,das Foto, das Martina von den beiden aufgenommen hat?
Moin, Tuppie,
hast per PN bekommen, ' ne fast liegende Glatze dazu,
Der kleine Düngerling hat beim Sporenabwurf gestreikt, bei Gelegenheit werde ich mir das Exsikkat vornehmen und ggf. berichten.
Bis dahin
LG
Peter
Griaß eich,
bei fast 30 Grad gibt's eigentlich nur zwei vernünftige Möglichkeiten, rauf auf den Berg oder rein in den See. Gut, drei ---> Kühlschrank auf, Entpflonker ...
Wir haben uns für alle drei Optionen entschieden, in ca. 1700 Meter hatte es angenehme 17 Grad, leicht windig,
~*~* ~* blaublaublau blüht der ~*~*~*
Es blüht auch gelb,
und in weiß,
Jäger der letzten Spitzmorchel, mei Team,
am Tag zuvor waren's erfolgreich,
Übrigens, Tschipies Daten speichern kann man sich schenken, denke ich mir bei solcher 'Goldhaube', die haben,'s eh,
Stengellose Alpenrose, mit einem Pilz drauf,
Mit mehreren,
Windiger ist es mittlerweile geworden, Zeit, umzukehren,
Hineingestiegen bin ich in keine Kuhflade, an der konnte ich nicht vorbeigehen, die war lecker,
Da schreibe ich Ring-Düngerling, Panaeolus semiovatus s.l. drunter, passt?
Hmm, auch ein Düngerling, nicht direkt auf Dung gewachsen, knapp daneben in der Wiese,
Die beiden hab' ich zu einem Sporenabwurf eingeladen, die Dörre hochgefahren.
Es ist sich alles ausgegangen, die Alm, der See und's *pflonken',
LG
Peter
Liabe Claudia, Gela, Heidi, Liaba Jörg und Pablo,
herzlichen Dank auch Euch, für die netten Glückwünsche,
LG
Peter
Isse vom Feinsten, dein Bericht,
LG
Peter
Hi Brassella,
ähhhm, liegt die *Viererbande* mit ihren Tipps richtig? Wenn ja könnten's starten, mir der Pfählerei,
LG
Peter
Liabe Gratulantenschar,
vielenvielen Dank für Eure herzlichen Wünsche und die lieben Geschenke zu meinem Burtzeldingens,
So ein mitteleuropäisches Treffen wär' schon was Feines, ich möchte euch ALLE gerne kennen lernen. Vielleicht geht sich das in einzwei Jahren tatsächlich aus, zB in Bayern. Da Christoph tät uns des scho organisieren, mit a bissale ana personellen Unterstützung. Er kennt die besten Plätze, er kennt nicht nur die dort vorkommenden Pilze, er würde es sicher in Angriff nehmen. Soll ich's anleiern, so ein Treffen?
Die Hundsi haben mich angesabbert, ich wurde umarmt, geherzt und gepflonkt hat es latürnich auch,
LG
Peter
War da a bissale am falschem Damper unterwegs, dachte das du deinen Bericht erst einstellen wirst, das Zoigl im Stammtisch sei die Vorschau ...
Prost, auf's Zoigl,
Solltest du dereinst einen Fanclub 'Nobi' gründen bin ich selbstverständlich dabei,
LG
Peter
Kanu-fahren, Herr Inschpektor,
Schuppen + Pfanne + Hut, lässiges Rätzel, liaba Hans,
LollyG
Peter
Eye,
Jack Sparrow & Bunthex, ihr vertragt schon mal eine steife Brise, wünsche Euch einen noch schönen Urlaub,
A Zoigl geht imma, liabe Nobi, da lang' i gern zua. Ein paar Tage weg bist schreibst, ich stelle mich schon mal auf einen weiteren interessanten Bericht von dir ein, ;.)
August 'in der Pfanne' oder lieber doch nicht? Wiki und 123Pilze meinen essbar. Christoph verweist auf aktuelle Untersuchungen, was mach ma jetzt?
Rechnen, 2,2 : 5 = 0,44, damit wäre der Cadmium-Grenzwert bei fünf Essern schon mal unterschritten. Argatin ist eine krebserregende Substanz, soll sein. Alkohol, Nikotin und unüberschaubar viele andere, vor allem die von der Industrie produzierten aber auch. Saufen & Qualmen kann man sich aussuchen, den Rest schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr.
In welche Pilze dürfen wir noch unbesorgt reinbeissen? Christoph hat voriges Jahr über einen sich im Schnitt rotfärbenden Agaricus referiert, einen giftigen. Der ist bei uns angelangt, na servas.
Sodale, a Zoigl & fünf Murauer fia mi, für euch vierzweidrei Lokal Stammtischrunden,
*pflonk*
LG
Peter
Servus Jörg,
in Guckst du hier habe ich hineingeguckt, tolle Dokumentation. Meinen obigen Link zu den123Pilze habe ich eingestellt, weil darin eine Aufnahme von dir zu sehen ist,
Saustarker Fund, der Tulpenbecherling, der steht noch auf meiner WF-Liste,
Damit lasse ich es gut sein,
LG
Peter
Allora,
@ Liebe Romana,
mit der Gattung Leccinum bist du gut vertraut, das zählt. Ich leider nicht, bisher nur mit den Seiten der PdS. Bist in St. Dingens am Walde mit dabei?
@Seas Chrstioph,
der Spur L. piceinum bin ich nachgegangen, Seite 85,
@ Servus Jörg,
auch in die 123Pilze habe ich reingeklickt, machen doch alle. Einige von uns stellen darin sogar ihre Aufnahmen zu Verfügung, Pappel-Raufuß, kostenlos, ;.)
Konzentriert habe ich mich aber auf die Beschreibungen, nicht nur auf die in den PdS.
Rosinante will noch einmal aufgezäumt werden, diesmal von hinten nach vorne,
Die freut sich auf einen Sack voll Hafer und nachvollziehbare Argumente, warum L. carpini nicht in Frage kommen sollte,
LG
Peter
Na ja,
weitere Pläne für Kärnten, über den Naturwissenschaftlichen Verein, getraue ich mich zu verneinen. Unser Bundesland hat für 20 Milliarden Euro gehaftet und die Haftung ist schlagend geworden. Hypo-Skandal ... Nebenbei wurde fleißig 'ausgelagert' und weitere Kredite aufgenommen, die im Budget nicht auftauchten. Ob es jetzt aktuell drei oder vier Milliarden Miese sind spielt net wirklich eine Rolle. Katastrophal aber für Vereine, die auf Zuschüsse der öffentlichen Hand angewiesen sind.
Ob man dass mit 'Gürtel enger schnallen' oder mit dem 'Strick um den Kopf' bezeichnet ist nebensächlich.
Ich warte die Erfahrungen im Handling mit dem Sequenzierer der Uni Wien ab, dann denke ich weiter,
LG
Peter
Hi,
Rosinante steht voll ihm Geschirr, scharrt mit dem linken Huf, auf geht's, gen Pappenheim,
Mit den Bänden 'Pilze der Schweiz' war der Pappel-Rauhfuss nicht schlüssig zu rätzeln,
Leccinum durisculum:
Hut: Rand stumpf
Stiel: aus weisslichem Grund speziell im oberen Teil mit längsgezogenen,
aderigem, graulichen Netz, gegen Basis dunkler und mit dunkelbraunen
Schüppchen besetzt.
Röhrenmündungen: später graulich
Leccinum carpini:
Hut: stumpf und wulstig
Stiel:.längsfaserig-ripp, mit grau-schwärzlichen Schüppchen besetzt.
Röhrenmündungen: später graugelblich
Für mich war daher den Hainbuchen-Röhrling der Gesuchte, anders kann ich die Angaben in den PdS mit dem Rätzelbild nicht in Einklang bringen.
Noch eine Kleinigkeit, Climby hat drei mal hingucken müssen, für ein bestimmtes, aber schwach ausgeprägtes Merkmal. Ich wesentlich öfter. Eine kleine Delle meinte ich zu sehen.
Hutrand stumpf und wulstig, graugellbliche Poren, schwarze Schüppchen am Stiel und eine Delle am Dach,
Und wenn man ganz genau hinschaut ahnt man links am Stiel eine längsfaserig-rippige Nuance.
Entweder haben die Pds da einen Fehler in der Beschreibung der beiden Arten drinnen oder beide Arten können diese Merkmale im Alter aufweisen.
Mit diesem Befund wollte ich den Joker nicht in Anspruch nehmen, lieber drei Punkte weniger als meine Recherche wider besserer Einschätzung in den Eimer versenken.
Vielleicht aber kann jemand von euch mir Rosinante die Scheuklappen abnehmen,
LG
Peter
Servas Oherling, Griaß di Nobi,
eure Meinungen dazu freuen mich besonders, weil ich euch persönlich kennen lernen durfte. Mit der liabn Tuppie sind's drei aus deutschen Landen, ---> ausbaufähig,
Welches Bier wir getrunken haben, keine Ahnung. Ein 'offenes' zur Mittagszeit, das war net so ganz meins. Von 1.600 m will wieder ins Tal gefahren werden, 1,5 Stunden.
Herzrasen & Flatterpratzen hatte ich bei meinem ersten Esculentafund, liaba Nobi,
Nächste Woche werde ich mich wieder auf 1.600 hochschrauben, in dieses Gebiet. Da liegen noch Schneereste, an deren Rändern werde ich mich umsehen. Wenn eine Spitzige ins Körbchen hüpfen sollte, mitgenommen. Mitnehmen würde lieber andere, mir noch nicht begegnete Gattungen.
LG
Peter
Sodale,
nach dem Joker sollte ich umschwenken, auf ...mach' ich aber nicht.
Rosinante ist gesattelt, mit meinen rostigen Waffen Pilzbüchern ziehe ich gegen Windmühlen, gen Pappenheim los.
Spannend, welches Einzelmerkmal das Rennen entscheiden wird, ob es tatsächlich nur zu einer Art passt.
LG
Peter
Liebe Fories,
danke für euer wohlwollendes Schulterklopfen, das freut den alten Knecht,
Alle Beiträge dazu verdienen es, zitiert zu werden, ja. Bitte seit mir nicht böse, wenn ich nur zwei zitiere, auf mich lauert noch das OEPR, für das zäume ich gerade Rosinante auf.
Zitat von Mausmann,
ZitatWir erwarten natürlich dein Urteil zum Geschmack verglichen mit deinen anderen Morcheln.
Dazu habe ich eine bessere Idee, guckt mal in die Stammtischrunde. Mein darin angekündigtes Rätzel werde ich zu Post schleppen,
Zitat von Heidi,
ZitatNicht jeder findet in seinem Garten beim Pipi machen Spitzmorcheln. So isses doch.
Nun wünsche ich Dir beim verspeisen guten Appetit.
Liebe Heidi,
wir beide schreiben sehr direkt, ohne Schnörkel, das gefällt mir bei deinen Beiträgen,
Na gut, ich haben keinen eigenen Garten, hätte ich einen müsste eine Eiche draufstehen. Die juckt es wenig, wenn ...
Der ausgelobte Preis ist garantiert maden & pipifrei.
LG
Peter
Maus und Hexe, Hexundmaus,
Porlingsknorpel, Knorpelklein Ihre Zauberwörter sein.
Verzaubert, verwunschen Ihr seid auf Zeit,
bis Ihr findet des Rätzel's Lösung heraus.
Noch glühend, der Boden, worauf ich getanzt, Xehameus gefeiert,
die Braukunst erfunden,ist mir gelungen.
Na dann mal ran an den Speck, wer das Rätzel als Erster/Ersterin schafft bekommt ein Weiteres,
LG
Peter
Mein Tipp kommt noch, ...bitte warten ...bitte warten ...
LG
Peter