Beiträge von Habicht (†)

    Spoilern, wasn das, ==Gnolm2 ?


    Punktesystem ändern, ==Gnolm7 ? ==Gnolm8


    Für meinen 'Prinzen' werde ich gegen die Pappenheimer in den Krieg ziehen müssen. Auch verarmter, erst nach Jahrhunderten angeheirateter Landadel verpflichtet, :gaufsmaul:


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    bisher ist es mir nicht gelungen, eine Spitzmorchel in freier Natur anzutreffen. Gut, die RiMuMo's wachsen auch im Freien, die meine ich aber nicht.


    Ein steirischer Pilzfan ist mit mir heute losgezogen, um mir in Frage kommende Plätze zu zeigen. Nicht in der Steiermark und nicht seine, in Kärnten. Getroffen haben wir uns auf ca. 1600 m, dann mit seinem Benzinschlucker ca. 5 Minuten bergab gefahren. Bei der ersten Parkmöglichkeit, von einem offen Schranken in einen Forstweg hinein, hat er angehalten, ---> 'schaut net schlecht aus'.


    Eh nicht, fünf Meter davon stand lag die erste,




    In so einem Gestrüpp hätte ich nie Morcheln vermutet, aber das mögens, meinte mein neu gewonnener Pilzfreund Armin, selbst ein wenig verdattert, über den raschen Fund.


    Ich hab's Aug nicht dafür, er dafür zwei, keinen Meter weiter,






    Das läuft anders und doch gleich ab, die Suche nach den Spitzigen im Vergleich zu den Speisedingens. Pilzchen einprägen, alles andere außen vor lassen.


    Geht doch, nach ca. einer halben Stunde selber welche zu finden,



    Armin bin ich nicht auf Schritt und Tritt gefolgt, er hatte blöderweise auch ein Säckchen dabei. Meine Ausbeute war für das erste Rennen so gesehen überraschend groß,



    Halbtrocken, für ein Gruppenfoto der Dörre entrissen, ;.)


    Der Steirer hat einen Kilo nochwas eingesammelt, bereits verkocht und mit seinen Lieben verspachtelt. Wir haben uns darauf geeinigt, das Fundgebiet nicht zu erwähnen und die Landesgrenzen zwischen unseren Bundesländern zu respektieren.


    Das haben wir besiegelt, in einer Almütte, unschwer zu erraten womit, :gpfeiffen:


    LG

    Peter

    Nix wird's draus, mit Grüni auf der selben Sprosse zu sitzen, ==14


    Den Joker einzulösen macht wenig Sinn, 8 Punkte für die Gattung habe ich und mehr werden's nicht. Vielleicht könnte jemand bei Gelegenheit das Punktesystem modernisieren, zB für einen sofort erkannten Pilz 10, für die Gattung 8 und wer die Gattung und die Art erst mit Joker richtig tippt, 7, nur die Gattung nachm Joker 6. Nur so eine Idee.


    Spannend wird sie, die Auflösung, welches Bestimmungsmerkmal unverwechselbar zur gesuchten Art führen sollte,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Die Haifischflossen-Fans, Mausi, ==Gnolm21


    Ich deale ein wenig mit Zeugs ähnlichem Namens, viel ist nicht mehr lagernd,




    Fast ein Zungenbrecher, der Kleine, 'Orangeporiger Knorpelsporling'.


    Anfragen & Bestellungen wie gewohnt via PN, Preis ist Verhandlungssache.


    In Österreich geht es wie eh und je gemütlich zu, Politiker kommen und gehen. Schlammschlachten wurden und werden weiterhin geschlagen werden, isse so.


    Für mich bitte einmal Flammlachs mit Oberskren,


    LG

    Peter


    Edit: mit einem 's' weniger wird's billiger, um einen Buchstaben.

    Anstatt einen Buchstaben zuviel, streich doch lieber einen Buchstaben.

    Knorpel-Poling würde mich bestimmt viel mehr faszinieren.


    Oberskren gibt es nicht. Das kannst du darauf tun wo Geschmack fehlt aber nicht hier. :gskeptisch:


    Anstatt einen Buchstaben zuviel, streich doch lieber einen Buchstaben.

    Knorpel-Poling würde mich bestimmt viel mehr faszinieren.


    Oberskren gibt es nicht. Das kannst du darauf tun wo Geschmack fehlt aber nicht hier. :gskeptisch:


    Schon korrigiert, yepp.


    Wenn ich mit einer Buchstabensuppe von klein auf gefüttert worden wäre hätte ich ein grausam besseres Potential, :gklimper:


    Nehme einmal ohne Oberskren, esseiso,


    LG

    Peter

    Tja, ich beiße bier auf Granit, das Rätsel erschließt sich mir überhaupt nicht.


    Liabe Tuppie,


    net beißen, trinken, :gwinken:


    In Österreich wurde der Pilz erst einmal gefunden, und das in einem Blumentopf! Selten ist für den fast schon ein Hilfsausdruck. Bei diesem Rätzel ist der erste Joker gleich aufgebaut wie zuvor das erste, ursprüngliche Rätzelbild. Weniger ist oft mehr ... :gklimper:


    LG

    Peter

    Liebe Gela,


    toller Fund, bei uns ist er nicht an jeder Ecke anzutreffen. Am Samstag bin ich auch unterwegs, Spitzmocheln nachstellend.


    Ich freue mich auf deinen Bericht, sollte ich fündig werden gibt's auch einen.


    LG

    Peter

    Wundert mich wenig, Bier ist Männersache.


    Vor ~ 9600 Jahren, mit der Domestizierung des Weizen, sollen unsere Vorfahren das herausbekommen haben. Haben's, *hicks*, vermutlich zeitgleich an mehreren Orten.


    Es könnte in Göbekli Tepe gewesen sein, oder in im Zwischenstromland. Powidel.


    Elefanten tudeln sich manchmal mit vergorenen Früchten einen an, ob nur die Bullen weiß ich auf die Schnelle nicht.


    Prosecco gefällig?


    LG

    Peter

    Schneeweißer Kneipenstehling, sonst geht's sich's net aus, mit den vier verlangten Wortbestandteilen.


    Nach gefühlten Jahren der Enthaltsamkeit pflonk ich mir heute ein Bier auf, dieses Getränk macht bekanntlich klug & pfiffig, ==Gnolm7

    Schneerute, Schneebesen, hmmm, ich nehm' den Besen.


    Tretbecken, kalt, Kneipp, tststs ...


    Vier Wortteile, was soll ich mit den zwei Bildchen daraus zusammenstoppeln?


    Frauengauer Besenreiserling ... weil den noch nieeeemand gefunden haben will ... ==Gnolm4?


    Die Noten habe ich nachgejault, 'Schneeflöckchen, Weißröckchen', dafür haben mir ALLE, auch die beiden Hundsis, die Arschkarte gezeigt, ==Gnolm21 Unmusikalische Banausen, da steh' ich drüber.


    So nebenbei, Besen werden von einigen in diesem Forum als Fluggerät verwendet, klappt das auch mit solchem in der Aufnahme gezeigten?


    Wonach wird übrigens gesucht, nach dem deutschen Namen oder der lateinischen Benennung, :gkopfkratz:?


    LG

    Peter

    Liebe Claudia,


    mich löckt jedes Rätzel, jeder zu erratende Pilz, ==Gnolm8


    Ich werde mitlesen, mich dazu aber nicht einbringen. Giftig vs. ungiftig ist eine offene Baustelle. Was ich weiterhin machen werde, bei einer Anfrage über die Giftnotzentrale zu einen mir unbekannten Pilz, wie schon gehabt, auch hier nachfragen.


    8.-9.Juni 2019 Pilzvergiftung-Notfallsdiagnostik – Erkennen der Pilze anhand mikroskopischer Merkmale, vermutlich schon ausgebucht; Tricholomopsis fragen, ob noch ein Platz frei ist. Bei diesem Seminar bleibt keine von den Teilnehmern gestellte Frage offen,


    LG

    Peter

    Hi Jörg,


    danke für deinen Hinweis, werde ich weiterleiten. Reinkopiert erspart die Wartezeit bis zur Reparatur,



    Bemerkungen: Im Juli 2017 fand SABINE FLECHTMANN einen orange-rotbraunen glänzenden gestielten Lackporling auf einem Strunk. Die anatomische Holzbestimmung durch THOMAS KASSEL resultierte in Larix, da Zwillingstüpfel häufig und der Übergang zwischen Frühholz und Spätholz schroff waren. Die Pilzbestimmung aufgrund des Substrates ergab Ganoderma valesiacum. Dieser Lackporling ist für Larix ypisch, kann aber auch an Picea und Abies auftreten. Es liegen aus Österreich bisher
    13 Nachweise vor (ÖMG 2017). Die Art gilt als gefährdet (DÄMON & KRISAIGREILHUBER 2017). Lange Zeit wurde dem Substrat im Ganoderma lucidum-Komplex
    kein besonderes Gewicht beigemessen und diese Art in weitem Sinn aufgefasst und somit auch G. valesiacum als synonym betrachtet. In Multigen-Analysen sind jedoch im

    G. lucidum-Komplex mehr als zehn Taxa weltweit unterscheidbar (ZHOU & al. 2015). Es gibt darunter zwei Arten auf Nadelhölzern, G. tsugae MURRILL und G. oregonense
    MURRILL, die sich von denen auf Laubhölzern unterscheiden. Ein weiteres Taxon auf Nadelholz, zumeist Abies, ist die häufig dunklere G. carnosum PAT. Eine ITS-basierte
    Phylogenie weist jedoch darauf hin, dass die nordamerikanische G. oregonense und die europäische G. carnosum (ZHOU, unveröff.) übereinstimmen. Ganoderma carnosum hätte Priorität. Die ITS-Sequenz der vorliegenden Kollektion auf Lärche stimmt vollständig mit der Sequenz JQ781853 von Ganoderma tsugae (Voucher DAI 3937:

    China, Jilin Province, Antu County, Changbaishan Nature Reserve, on fallen trunk of Larix, 21. September 2002) überein. Ganoderma valesiacum und G. tsugae sind synonym. Von den beiden Namen hat G. valesiacum Priorität (MycoBank Database). Ganoderma valesiacum ist gekennzeichnet durch gestielte Fruchtkörper mit orange-rotbrauner Oberfläche, nicht gänzlich homogenem, weißlichem bis lederbraunem oder lehmbraunen Kontext, weiters durch Fehlen konzentrischer Wachstumszonen und schwärzlicher Bänder im reifen Fruchtkörper, 4–5 weiße Poren pro mm mit dünnen Dissepimenten (20–60 µm) und ellipsoide, moderat ornamentierte Sporen (ZHOU & al. 2015). Die Sporenmaße von G. valesiacum in BERNICCHIA (2005) (9–12 × 5–7 µm), RYVARDEN & MELO (2014) (13–15 × 8–9) und ZHOU & al. (2015) [(8.8–)9–10.8(–11) × (5.3–)5.8–6.8(–7)] widersprechen sich. Die Sporenmessung des vorliegenden Fundes ergab 7,5–8,5(–9,5) × 5–6 µm (n = 25) und fügt sich damit gut in den rezenten Schlüssel des G. lucidum-Komplexes (ZHOU & al. 2015) bei G. tsugae (= G. valesiacum) ein. ZHOU & al. (2015) bemerken, dass alle 13 Arten des G. lucidum-Komplexes morphologisch ähnlich sind, aber in Bezug auf die Phylogenie mindestens drei unterschiedliche Kladen bilden, die sich jedoch nicht in ihrer geographischen Verteilung widerspiegeln. So ist G. valesiacum aus den USA, in Europa von Großbritannien über Frankreich, Tschechien bis Russland und aus China bekannt.
    Untersuchte Kollektion: Salzburg, Maria Alm, 47° 26' 06.0" N, 12° 54' 27.4" O, 1077 m s. m,
    Fichten- und Lärchenbestand, leg. SABINE FLECHTMANN, 20. Juli 2017, WU 39706.

    LG

    Peter

    Wäre ja auch für die Mikroskopierer eine gute Arbeitshilfe, wenn man zumindest schon mal weiß, wonach man denn mikroskopieren muss, bei entsprechenden BLAST-Resultaten.


    Servus Schupfnudel,


    für mich wäre das Ergebnis einer Home-DNA-Sequenzierung die Spitze einer Recherche, nicht deren Basis.


    Einen lesenswerten Beitrag dazu hat S. Flechtmann in ihrem Forum geschrieben, vom Fund über die Holzbestimmung bis zum DNA- Ergebnis, Ein besonderer Pilzfund: Walliser Lackporling (Gandoderma valesiacum)

    Der Link in ihrem Thread zu den Ergebnissen der DNA-Sequenzierung funktioniert nicht, da issa, Bemerkenswerte Pilzarten aus Österreich - 2017


    LG

    Peter






    Werden's bei uns auch, nach der Wahl. Es sei den, die Österreicher stehen zu über 50% auf türks/neon. Oder auf rot & blau.


    Die jetzige Generation der Grünen zieht es mehr zum Trog, leider nicht mehr in eine Au. Dr. Dr. Günther Nenning hat als Hirsch eine solche erfolgreich verteidigt,


    auhirschnenning.jpg?w=251&h=177



    Unser Atomkraftwerk in Zwentendorf war fertig gebaut, ist aber nie in Betrieb gegangen. Wer hat's verhindert, dagegen demonstriert und eine Volksabstimmung erzwungen? Wieder die ehemaligen Grünen, der damalige 'Sonnenkönig', Dr. Bruno Kreisky ist daraufhin zurückgetreten. In jedem Staat geht es irgendwie weiter, wir haben keinen Grund, nervös zu werden,


    LG

    Peter

    schnippischnappi,


    hast da versehentlich die Reihenfolge verwecslhet? Zuerst den Joker, danach das Rätzelbild eingestellt, ==Gnolm10 ?


    Mausi ist gehandicapt, da kann er nicht mitfüßeln. Bringt sich aber doch manchmal gewieft ein, verdächtig ... Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen, er trainiert FalschPhäle für's nahende APR, ==Gnolm11


    LG

    Peter

    Net ganz, die Regierung wurde heute nach Hause geschickt. Streng nach den Regeln der Bundesverfassung, jetzt werden die Gewinner dieser historischen Entscheidung ihre Leute in eine Übergangsregierung hinein verhandeln. Wollen zumindest, der Bundespräsident hat das letzte Sagen.


    Der Ausgang der Neuwahl im September wird spannend. Die SPÖ würde nie mit der FPÖ eine Koalition bilden, gemeinsam mit den GRÜNEN und den NEOS könnte es sich ausgehen. Wäre da nicht die ÖVP der türkisfarbene Kurz. Wenn es sich rechnerisch ausgeht könnte sich die nächste Regierung auch aus Türkis ÖVP und NEOS zusammensetzen.


    Wie auch immer, die NEOS haben sich taktisch beide Optionen offen gehalten, indem sie dem Misstrauensantrag nicht zugestimmt haben. Damit sind's mE Fixstarter für eine noch gebildet zu werdende Regierung, das entscheidende Zünglein an der Waage. Die unsäglichen Vertreter der FPÖ sind jedenfalls ein paar Jährchen weg vom Fenster, fein.


    Bundespräsident Van der Bellen hat bis dahin a bissale mehr um die Ohren, ich denke ihm taugt's so. Nur Papierl unterschreiben und Silvesterreden zu halten, dafür hat er mehr auf dem Kasten.


    :gklimper:


    LG

    Peter



    Ob die Bürger etwas dazugelernt haben, im Vereinigtem Königreich? Und wenn schon, die Brexit-Befürworter sind jetzt am politischem Ruder.


    Haben's nicht auch in Papua-Neuguinea gerade eine Wahl gehabt, :gklimper:?


    Noch so eine Insel der Seeligen hat heute gewählt, :gpfeiffen:





    Morgen wird die nicht zur Kandidatur angetretene Liste JETZT einen Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Kurz im Parlament einbringen, der Überbringer der seidenen Schnur ist ein Pilz ;)

    Damit der Antrag durchgeht müssten sich SPÖ, FPÖ und die GRÜNEN auf ein Packerl hauen. Das große Fragezeichen ist die FPÖ, die mit einem blauen Aug' davon gekommen ist. Wie auch immer es ausgehen wird, 's Leben geht weiter. Bei einer Abwahl von Kurz würden wir bis zu Wahl im September von Fachbeamten regiert werden, die keiner gewählt hat. Das wäre auszuhalten, nicht aber die in diesem Zeitraum im Parlament beschlossenen Wahlzuckerl.

    Die können wir Stimmvieh selbst berappen, über künftige Steuererhöhungen.


    Soweit, so gut/schlecht/uninteressant ----> ich warte gespannt auf das Ergebnis ----> auf den Wahlausgang in Papua-Neuguinea ... ==15


    LG

    Peter

    Ähhhh ..... und werden in meinen Pilzbüchern noch dazu leicht unterschiedlich beschrieben, mein jetziger Favorit ist nur in einem drinnen, ==Gnolm4


    Mal schau'n, was hier so gephält wird. Es gehet dermal um Schwarmintelligenz, tut es nicht :gklimper:?


    LG

    Peter

    Im rechtem Knie ist der Meniskus bei mir seit Jahrzehnten raus, ein Seitenband hing an wenigen Fasern. Cooler Arzt, damals, 'des Seitenbandl' operieren wir nicht', die Muskeln werden das ausgleichen. Damit hatte er recht, blöderweise war damals noch 10 Tage absolute Bettruhe damit verbunden.

    Dementsprechend hat's gerochen, in einem 6-Mannzimmer, ==Gnolm18


    In der Jugend über die Stränge zu schlagen ist Sache, mach' da noch voll mit. NUR, der von Mausmann verlinkte Beitrag zeigt Kids, denen es an nichts mangelt. Die protestieren genau genommen gegen sich selbst, ihre Lebensweise. Fesche Klamotten, nette Zimmer mit allem drumunddran sehe ich, diese Zutaten wachsen auf keinem Baum.


    LG

    Peter

    Servus Christoph,


    typischer Lapsus von mir, anstelle von auch gehört selbstverständlich ein nicht ==Gnolm21


    Was die Giftigkeit von Pilzen anbelangt arbeite ich mitm Flammer. Sollte ich einmal in die Verlegenheit kommen, verkochte Speisereste auf Sporen untersuchen zu müssen, würde ich mir zuvor einen kräftigen Schluck Wodka gönnen, ;)


    Thx für deinen Hinweis,


    LG

    Peter