Beiträge von Habicht (†)

    'n Abend,


    ob Andreas mit Neonectria richtig liegt kann ich mangels Wissen nicht beurteilen, genauso wenig den Baum bestimmen. I. obliquus zeigen die eingestellten Aufnahmen nicht,


    Kohle & Glut + Pilz,


    1)



    2)




    Eine spektakuläre Aufnahme zur HFF ist in Poroid fungi of Europe, 2nd Edition drinnen. Hat vermutlich nicht jeder am Nachtischkästchen liegen, die kann ich wg. Copyright leider nicht einstellen.


    T. Niemelä hat mir diese nicht minder aussagekräftige Aufnahme für Foren freigegeben,


    3)



    Echt irre, dem nachzustellen. Ich mach's trotzdem, :gklimper:


    LG

    Peter

    Eins habe ich dabei festgestellt: wenn ich losziehe, und sehr gerne endlich einmal eine bestimmte Art finden möchte, die ich noch nicht live gesehen habe, klappt das in der Regel nicht. Aber irgendwann "finden einen" die Pilze von ganz alleine g:-)


    So in etwa geht es mir auch ;.) Am Baum rechts unten ist auf ca. Korbmitte-Höhe eine dunkle Stelle erkennbar,


    1)



    Die habe ich mir nur aus Verzweiflung angesehen, weil sonst wenig zu finden war,


    2)



    Violetter Rötling, Entoloma euchrorum,

    3)


    Der hat mich 'gefunden', aber nur, weil es sonst fast keine Funde gab.


    Morcheljagen schärft die Sinne, man bekommt einen 'Übersichtsblick'. Was hebt sich von der Umgebung ab, was passt nicht dazu,


    LG

    Peter

    Liebes Rotfüßchen,


    deine Freude über diesen Erstfund kann ich sehr gut nachvollziehen und gratuliere dir herzlich dazu, :gbravo:


    Verdächtig allerdings ist's, dass du bereits so früh im Jahr Streuobstwiesen ansteuerst. Seeeehr verdächtig ... :gpfeiffen:


    Schau ma amol, ob ich heuer was in die erhoffte Richtung aufstellen und dir damit eine kleine Freude machen kann,


    LG

    Peter

    Servus Eike,


    'Echte Strophen' mit Text, thx. ACAZ singen gegen Drogen an, starke Nummer. Melancholie musste ich tatsächlich erst über den Duden abrufen, 'ein von großer Niedergeschlagenheit, Traurigkeit oder Depressivität gekennzeichneter Gemütszustand'.

    O.K., einen dieser Zustände kenne ich, bedingt durch zwei Todesfälle.

    Es fällt mir nach wie vor sehr schwer, mich in diese (deine) Welt hineinzuversetzen. Drogen/-bzw. Alkoholsucht unterliegen nicht einem Zeitgeist, das Problem hat die Menschheit schon seit ein paar Tausend Jahren am Hals.

    Manche schaffen den Aufstieg von ganz unten nach oben, andere purzeln aus einem intakten Elternhaus mit mehreren Kindern ins bodenlose. Warum das so ist, es 'Schwarze Schafe' gibt, keine Ahnung.


    Ob man mit Musik jemanden von der Nadel weg bekommt musst/kannst du beurteilen, mir jedenfalls gefällt dein Einsatz, :thumbup:


    LG

    Peter

    'n Abend,


    Ralf hat kürzlich eine coole Kollektion Sarcoscypha eingestellt, neben den geläufigen roten auch gelbe und weiße Exemplare.

    Dass wäre für mich eine Überraschung, einem gelben oder weißem dieser Zunft zu begegnen. Leider wurde für Kärnten bisher 'nur' S. austriaca sicher kartiert, mangels Linden ist S. jurana illusorisch. Aber mit ein wenig Glück könnte heuer S. coccinea dabei sein,


    LG

    Peter

    Allora Malone & Cratie,


    fette Beute, zu der ich euch gratuliere, :gbravo:


    Noch haben wir Morgenfrost, ==Gnolm9


    ==Gnolm23, mal gucken,


    noch ist der Teich nicht eisfrei,



    Schaut net schlecht aus, runter mit der Nase,




    Na ja, 1 - 5 mm groß sind's, geahnt, nicht gemessen,






    An dieser mehr oder weniger unzugänglichen und nicht kartierten Stelle werden sich weitere FK zeigen, schätzomativ 50 - 100.


    Ein 'Rotes Meer' von Österreichischer Prachtbechering, S. austriaca, :gklimper:


    LG

    Peter

    'n Abend,


    die rasante Änderung in der Nomenklatur könnte u.a. der Sequenzierung zu verdanken geschuldet sein. Könnte, weil ich den Beitrag dazu nicht gespeichert und somit einstellen kann.

    Ohne Pilz in der Hand, ohne morphologische + mikroskopische Betrachtung werden neue Arten beschrieben. Könnte ein Fake gewesen sein, oder auch nicht,


    LG

    Peter

    Servus Norbert,


    und wie das hierher gehört!!

    In ein Hundsi-Forum jedenfalls nicht, :grofl:


    Ein Lied über einen kriminellen Dackel gefällig, :gklimper:?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Peter

    Na bleib mal locker am Hocker, liebe Claudia, :gklimper:


    Wenn schon Zulangen, dann mitm Hamurabi. Zahn um Zahn. Einem missliebigem Zeitgenossen alle Beisserchen bis auf einem zu ziehen geht net. Geht schon, in der Türkei ...


    Liaba Nobi,


    genial, Nobbyi. Mach' ne Marke draus, ==Gnolm7


    LG

    Peter

    Hallo!

    Da es hier jetzt langsam Richtung Digitalfotografie geht - ich habe zwar eine Mikroskop-Einsteckkamera, die ich hauptsächlich fürs Sporen messen benutze. Da diese jedoch nur 8MP hat, bin ich etwas unzufrieden mit den Fotos, speziell auch an der Stereo (Novex, AR-Zoom). Als Zwischenlösung zum "Herzeigen" fotografiere ich mit einer Kompaktkamera (Olympus TG-5) durch die Okulare. Ich habe auch eine Canon DSLR, wie baue ich die an den Fototubus der Mikroskope (BMS) und Stereolupe an? Beide sollten einen 23,2mm Einsteckdurchmesser haben.+


    liebe Grüße


    Hallo Aretah,


    wie nahe gehst du mit der TG-5 ans Okular ran?


    LG

    Peter

    Hast sicher schon mehr als einem Mädchen den Laufpass gegeben, Eike.


    Das hört sich dann so an, aus anderer Sicht. DAS ist KÖNNEN, das ist für mich MUSIK, ohne JAMMERNDEN Text.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Peter

    Besser hätte ich gefunden, wenn Anne ihren Unmut in einem eigenen Beitrag erläutert hätte.

    Jetzt werde ich gezwungen, in dem ursprünglichen Mikroskopie-Beitrag, mich mit der off-topic Cookie-Diskussion zu befassen X(


    Gruß

    Günter


    Wer oder was zwingt dich?


    LG

    Peter

    Hi Fories,


    Cookies kann man auch wieder loswerden, Cookies löschen in IE, Chrome und Firefox - CHIP


    Mit meiner Ausstattung bin ich zufrieden, Mikroskop Labomed LX 400 trinokular, mit einer Canon EOS D650 dran. Die Stereolupe ist ein BMS, 10er Okular, 2 oder 4-fache Vergrößerung möglich. Für die Erstellung eines Präparates reicht 2, da kommt die Spitzpinzette oder eine Präpariernadel schon enorm groß drüber.

    Nachteil: ich kann über die Stereolupe keine Aufnahmen machen.

    Vorteil: das schafft die Olympus TG6 aufm Stativ im Mikroskopmodus, die ist auch im Feld einsetzbar ;.)


    Jetzt mache ich bewusst Werbung, für den myko-shop - Alles rund ums Pilzesammeln!


    Alles aus einer Hand, Beratung inklusive,


    LG

    Peter

    Hi Eike,


    es ist die gleiche Ausrichtung, musikalisch wie sprachlich. Immer die gleiche Leier. Anklagend & leidend, die du einstellst.


    Sypmathie for the Devil, Bohemien Rapsodie & Co sind auch anklagend, aber da waren ganz andere Kaliber am Werk. Kunst kommt von Können, diese Vielfalt an Möglichkeiten vermisse ich bei deiner bevorzugten Musik.


    Außer dem 'Sonderzug nach Dingens' kenn' ich vom Lindenberg keinen Song. Eine Bildungslücke, die nicht unbedingt geschlossen werden muss ;.)


    Und wer von Euch kennt überhaupt den Fendrich?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Peter

    Liabe Claudia,


    verschenken hatte ich gar nicht am Schirm, das geht auch :gklimper:?


    Die allermeisten ZeitgenossInnen Leute würden sich dafür herzlich bei dir bedanken. Um flugs danach dein künstlerisches 'wertvolles' Körbchen in einer tristen Ecke, einer Garage oder einem muffigen Keller verschwinden zu lassen.

    Das darf nicht passieren, schon gar nicht, wenn du für den ca. 40 x 20 x 20 Großen über eine artgerechte Verwendung sinnieren solltest. Never, ==Gnolm8


    Flaschen sammeln? Die sammeln sich bei mir zwangsläufig an und wachsen anscheinend mit der Größe des Korbes mit,



    40 x 20 x 20 wär' echt fein. Magst einen Prosecco, a Schnapsale? Oder Morcheln, die erst gefunden werden wollen ==Pilz27?


    LG

    Peter

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ohne Kommentar, der Text ist eingeblendet,


    LG

    Peter

    Kalt ist's, die Jungs sind dick angezogen,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :gklimper:


    LG

    Peter


    Hallo Andreas,


    amerikanische Arten wurden miteinbezogen,


    'Es ist Hydnellum ferrugineum, da passt der Habitus gut, die Sporenornamentation ist ein wenig zu rundlich dafür, aber sie darf offensichtlich auch so sein. Die ITS-Sequenz stimmt mit norwegischen, schottischen und nordamerikanischen Sequenzen überein'.

    Bei 'den Asiaten' habe ich aber eine andere Überraschung erlebt, bzgl. Ganoderma valesiacum, nur so nebenbei.


    Herzliche Grüße,

    Peter