Manchmal ist es zum Haare ausreißen ... gucktst du links Avatar .... wenn man einen Fund macht und den zu früh zum Mikro geschleppt hat.
Not macht klug & pfifig, Pilzchen blieb im Wald, ein paar Teile der Fruchtschicht habe ich eingesackt,
Hat nix geholfen, die Spore(n) passten nicht zum Fund.
Beifunde waren mir weniger wichtig, logo. Auch wenn ich deshalb hier nicht so gut drüber kommen sollte (bin interessierter Laie) gibt es zu den Stacheln die Auflösung, aber nicht nur. Da stinkt es gewaltig, die Basix der Nomenklatur werden verständlich dargestellt in Funga
Austria.
die Speisemorchel, M. esculenta finde ich mittlerweile an über zehn Standorten. Manchmal stehen's nahe bei einer Kiefer oder Fichte, dann wieder bei Hasel. Eine Esche ist aber immer in der Nähe. In alten Streuobstwiesen unter Apfelbäumen nach denen zu suchen erübrigt sich bei uns fast, die Bauern räumen das abgefallene Laub bereits im Herbst weg. Leergefegt & abgestaubt sind die Wiesen und ohne Substrat wird's zach ...
Voriges Jahr habe ich erstmalig Spitzmorcheln, M. conica in nennenswerten Mengen gefunden, in einem Fichtenbestand auf ca. 1.600 m. Diese Gebiet kennst du vermutlich, ein Grenzgebiet zwischen Kärnten und der Steiermark. In dieser Gegend stehen garantiert keine Eschen, auf die ist M. conica nicht angewiesen.
Auch wenn Morcheln keine Mykorrhiza eingehen könnte das Substrat, verrottetes Espenlaub bei M. esculenta, ev. eine Rolle spielen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
*angeblich* wird jetzt auch switchen zwischen Pilzforen verboten, zieh' mich vorsichtshalber zurück,
Quelle: *Habicht*, selbst ausgependelt & gefeakt
Spaßmodus aus: dieses Virus wird sich seine Opfer holen, so oder so. Die einzige Strategie derzeit dagegen ist simpel, bitte nicht zu viele auf einmal. Die spanische Grippe hat 25 bis 50 Millionen Menschen dahingerafft, Homo idiotico wird auch dieses Virus überleben.
Wir sind die gefährlichste Art für alle anderen Lebensformen, noch. Irrläufer der Evolution,
das Video hab ich auf youtube hochgeladen, hat irgendwie funktioniert,
, affenartig schnell haben's dort reagiert und meinen Beitrag gelöscht,
Eh besser so, das Video zeigt einen halbfeschen, zahnluckerten Mexikaner, der fast einen Lachkrampf bekommt. Ansteckend, man lacht zwangsläufig mit. Auf's Korn nimmt er die Deutschen für ihrer Klopapier-Hamsterei. Wer's sehen will ----> PN.
An diesem unseren Stammtisch werden die Töne rauer, gehässiger. Das macht mich betroffen, auch a bissale traurig,
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wer danach noch rülpst oder flatuliert mache das bitte im Freien, ja?
Prost in die Runde, mit einem altem Trinkspruch:
Im Osten geht die Sonne auf, die Vögel fangen an zu fliegen, nach .....
Auf Gernot's Aufnahme sind nicht nur Sporen mit zwei Öltropfen zu sehen, da sind's die Ausnahme. Da er alle Merkmale einbezieht gibt es an seiner Bestimmung abba nix zu deuteln.
Alles anzeigen
Hallo Peter,
danke für den Link. Ich habe inzwischen mal meine Aufzeichnungen verschiedener Funde durchgesehen und bei S. austriaca ähnliche Sporen wie auf Deinem Bild dabei, aber durch die Haare ist S. austriaca ja ausreichend characterisiert.
LG Karl
Alles anzeigen
Servas Karl,
da ziehe ich mit dir mit, S. austriaca lässt sich über die Haare bestimmen. Sofern sie ausreichend vorhanden sind.
Mich überzeugen Konidensporen, ist ja auch lustig, die zu jagen.
In Hundescheiße reinzulatschen ist , wobei hier die Vierbeiner nix Verbotenes gemacht haben. Frauchen oder Herrli sind nicht selten zu bequem, das 'Gackerl ins Sackerl' zu verfrachten. Meine zwei Vierbeiner lasse ich in mir bekannten Wäldern von der Leine, er reicht ein Pfiff und die sind bei Fuß. Angeleint allerdings bleibt's Frauchen, da mach ich lieber mal auf Nr. sicher, vor allem in der Nähe von Einkaufstempeln ...
Gehamstert wird in D gerade Klopapier, .......................... , Nudel, Konserven u.ä. Dass muss irgendwann ja mal gegessen werden, die vielen Bohnen Linsen & Co. Und da kommt das gehortete WC-Papier nicht ungelegen,
da hast Du allen Grund, stolz au Dich zu sein. Mächtig, nicht nur ein bisschen,
Den erst vierten S. austriaca für Deine Region gefunden zu haben soll erst der Anfang für Dich sein. Ich denke es wird Dir auch bald einmal ein Erstfund gelingen. Muss man halt dran/- und a bissale kritisch bleiben. Und die Konkurrenz ist, wie Harald schrieb, überschaubar.
Für dass Vermessen mikroskopischer Details braucht es ein Okularmikrometer um schlappe €
13,59. Und natürlich ein Objektmikrometer, dass ich Dir schicken könnte.
@ Servus Karl,
auf Deiner Kollage sind' reinrassig, die Sporen von S. jurana.
Auf Gernot's Aufnahme sind nicht nur Sporen mit zwei Öltropfen zu sehen, da sind's die Ausnahme. Da er alle Merkmale einbezieht gibt es an seiner Bestimmung abba nix zu deuteln.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Aber doch nicht an unserem virtuellem Stammtisch,
Wia imma stell' ich eine Kiste Bier ein, Champagner & Schokoheißgetränke steuert's bitte ihr bei.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Reminiszenz an fast vergangene Zeiten, wo sich die Leut' noch untereinander unterhalten haben. In manchen Regionen, kleinen Dörfern gibt's das noch,