Beiträge von Habicht (†)

    Servus Andreas,


    oben habe ich Jürgen auf das Thema Stacking in der Mikrofotografie geantwortet. Mit der Aufnahme wollte ich zeigen, dass es auch gut ohne geht.

    Zu deiner Frage, das Bild zeigt eine Spore von Hydnellum scrobiculatum. Nur passten die Fruchtkörper überhaupt nicht dazu. Den Fund habe ich über einige Wochen begleitet, der Beitrag dazu ist in der Funga Austria nachzulesen.

    Offensichtlich dürfen Sporen auch vom Schlüssel von Petr Hrouda abweichen, das war die große Überraschung.

    Im selben Beitrag hat sich Ditte einen echten Stinker vorgeknüpft, die Inocybe hat auch einen Namen bekommen.


    LG

    Peter



    Servus Jürgen,


    mein Kuvert an Dich ist offensichtlich noch unterwegs, blöderweise habe ich es der Ö. Post anvertraut, ==Gnolm21


    Mikrodetails von Sporen, Zystiden & Co werde ich nie stacken, lieber stelle ich einige vermessene Aufnahmen dazu ein.


    Anders schaut's mit Aufnahmen von Pilzen in ihrer natürlichen Umgebung aus, da hat es vor allem bei den Kleinen seine Berechtigung. Die Olympus GT6 hat eine Stacking-Funktion, die wäre was Feines,


    LG

    Peter

    Allora,


    mit der Röhrenschichtanalyse würde ein Blick ins Ofenrohr herauskommen, Pablo, ;)


    Zitat

    Könnte heißt natürlich auch: Kann ebenso ganz andere Ursachen haben. :)


    Was so ziemlich wahrscheinlich in etwa wäre, :gklimper:


    Gela's Gammelpilz unterliegt einem natürlichem Verwesungsprozess, da ist kein anderer Pilz daran beteiligt, yepp.


    LG

    Peter

    A oder zwa Glaserl vom guatm Rosé zu genießen kann kein Fehler sein, liabe Tuppie, :gklimper:


    Im Frühnebel statt ins Büro lieber in die Natur zu starten auch nicht,




    Unser liaba Nobi kennt die Ansicht auf den Pyramidenkogel und sehr wahrscheinlich auch dieses Lied,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    *pflonck*,


    :gwinken:


    LG

    Habicht

    Liebe Gela,


    Ingo hat bereits einen an Geotropismus leidenden Porling eingewürfelt, fesch.


    Eventuell & wenn überhaupt kommst du deinem Fund mit der Röhrenschichtanalyse auf die Schliche.


    Mir ist der 'Schwarze' erst einmal begegnet,







    @ Hi Pablo,

    interessante These, 'Pilz auf Pilz',


    LG

    Peter

    Servus Ralf,


    freut mich, dass Du in diesem Forum wieder Funde einstellst, :thumbup:


    Im Klagenfurter Becken haben wir zZ eine Inversionswetterlage, minus 6 °. S. austriaca werden wir bei steigenden Temperaturen antreffen, andere Sarcoscypha Arten wurden noch nicht kartiert. Aber den 'blauen' haben wir gefunden, auf einem losen, dünnen Ast in ca. 2 Meter Höhe. Hat sich gerechnet, die Schnauze mal höher zu halten,


    LG

    Peter

    Na ja,


    schlecht frisiert war mein Haariges damals aber auch nicht,




    Mitgenommen haben wir allerdings ein am Boden liegendes Stöckchen,




    Und wie berichtet tatsächlich ausm Autofenster haltend abtransportiert,



    :gwinken:


    LG

    Habicht

    Hi Norbert,


    dann Prost mit einem Glühwein, wohl bekömm's.

    Bei uns ist's ähnlich, Minusgrade. Nach örtlichem Frühnebel strahlender Sonnenschein und Null Niederschläge.

    Allemal besser als die Wetterkapriolen in Australien, die Abermillionen von Tieren das Leben gekostet haben.


    LG

    Peter

    Den Meister habe ich ausgefratschelt,


    es gibt auch Huf, ohne Schmied. Das nennt sich dann naturbelassen. Oder kaltbeschlagen, das bedingt aber einen Spielraum zwischen Huf und Hufeisen. Wäre ich ein Gaul, würde ich mir die maßgeschneiderten wünschen, :gklimper:


    Von der Hinterseite der Hinterbeine, ca. 15 - 20 cm ober den Hufen hat er etwas mit einer kräftigen Zange angezwickt, ungefähr 3 cm groß. Darauf fahren Hundsis ab, sogar unser Roter. Ist die selbe Substanz, die er von den Hufen mit einem sehr scharfen Werkzeug entfernt, Keratin.

    Bekommt man leider nicht zu kaufen, liebe Claudia.

    Meinen Umstieg zu einem neuen Brötchengeber gefällt dem Wawa enorm, weite Ausläufe kannte er bisher nur von Nachmittag an. Uns beiden ist es egal, ob wir um 9 oder 10 loslegen. Nach dem Stand der Sonne orientieren wir uns, zu Mittag trudeln wir beide wieder ein. Zwei zeitlose halt, echt geil, ;.)


    Nix Glühwein, kein Glühmost gefällig? Ist schon Fastenzeit ==Gnolm10?


    LG

    Habicht

    Griaß eich,


    der Reitsport ist mehr oder weniger was für Mädchen, heute war ich wieder mal dabei. Als Chauffeur und Finanzier, :gklimper:


    Diese Aufnahme ist aus 2019, mit den aktuellen Innenaufnahmen verschone ich Euch lieber mal,




    Vorm Reiterhof war ein Stand mit Glücksbringern eingeparkt, schauen kostet nix. Schnappatmung auch nicht, geil ...




    Hufpflege, ein Knochenjob und ich war erstmals bei sowas dabei,




    Darin werden die Glücksbringer angepasst, von kalt auf warm,




    Lackiert wird da nix, Mädels, es sind alles Unikate,




    Weiter geht's zur Anprobe, ein zarter Duft steigt hoch,




    Steigt weiter hoch, da hat er nicht ausgeatmet. Eingeatmet schon gar nicht,




    Da auch noch nicht, aber ein freundliches Lächeln geht immer,




    In die Hufeisen hat der Meister zuvor noch kleine Stifte in vorgebohrte Löcher gehämmert, quasi Spikes. Ohne diese rutschen die Pferde auf glattem Boden aus, sogar in einem Stall.


    Hätte ich diesen Ofen, würde ich Euch zu einem 'echten' Glühwein einladen. Mach' ich auch ohne, einen nach altem Hausrezept. Oder mögt's lieber einen Glühmost?


    :gklimper:


    LG

    Habicht

    Liebe Grüni,


    das unterschreibe ich Dir sofort, dass wahre Größe von innen kommt!


    In meinem Reisedokument steht unter 'Größe' noch immer 178 cm. Vor einigen Tagen wollte ich wissen, ob das so noch stimmt. 174 cm, ich bin geschrumpelt, ==Gnolm9

    Vermutlich nach innen und außen zu gleichen Teilen, das einst eingetragene Gewicht weicht auch vom obigen Dokument ab. Leicht, nicht der Rede wert. Das ich in fast nix mehr hineinpasse, daran sind die Textilfabrikanten schuld. Die sparen, wo es nur geht. Genau, auch am Stoff. Da vor allem. Was einst 'M' war lassen sie bewusst kleiner schneidern, für das jetzt passende steht neben dem Preis jetzt XL. ==Gnolm11


    :gklimper:


    LG

    Peter



    Hallo Luckie,


    Du verfügst sicher über ein entsprechendes Equipment für die Pflege deiner Zwerpferde, einen Kamm zum Beispiel. Wunderschön kommt das Haareis drüber, als hättest du es zuvor frisiert, :gklimper:  


    Die Frage zu Entstehung von diesem Naturphänomen wurde bereits beantwortet, vielen Dank für den Link, liaba Nobi, :)


    @ Liabe Tuppie,

    meinen ersten Haareispilz habe ich tatsächlich mitgenommen, zu unserem Verein. Ich habe mich so darüber gefreut, ging damals nicht anders. M. hat das Hölzchen beim Abtransport aus dem offenen Autofenster halten müssen, mit gefühlten 30 km/h sind durch die Stadt gefahren. Einige Raser haben mir beim Überholen den Vogel gezeigt, das war es mir so was von Powidel. M. weniger, die hat die Warnblinkanlage in Betrieb genommen. Und siehe da, ab da waren es eher mitleidige Blicke, die wir ertagen mussten.


    Schöne Aufnahmen, Zorox, thx für's Zeigen,


    LG

    Peter

    Lieber Frank,


    WD habe ich einst per Email kontaktiert, warum die mykodata monatelang offline war. Die Antwort habe ich von einer anderen Stelle bekommen. Wer den Stecker für eine HP in der Hand hält kann ihn jederzeit rausziehen oder sie nicht weiter pflegen. So schaut's leider aus.

    Für die 'Pilze ohne Grenzen' habe ich mich eingeloggt, logisch, dass es da bei einer konkreten Abfrage Warnung: Die Beschreibung wurde noch nicht abgeschlossen spielt.

    Mir taugt's, die neue HP, die Idee dahinter. Pilzen sind willkürlich gezogene Kartierungsgrenzen powidel, yepp.


    LG

    Peter

    Liabe Tuppie


    ohne diese Staubpelzchen wäre ein APR stinkefad, weisste. Handumgekehrt wüssten Deine Gnolmis aber auch nicht, wo sie ihr Eigenleben artgerecht ausleben könnten. Das Eine bedingt das Andere, ;.)

    Und dann gibt es noch einen real Anzufassenden, den werde ich dir schon noch abschwatzen. Mit einem Gnolmi-Klon wäre ich aber auch sehr glücklich.

    Würde ihn sogar persönlich abholen, wennst Dein Waffeleisen für einen Kurzbesuch in Betrieb nimmst, :gklimper:


    LG

    Habichtala


    Hallo Frank,


    dass Projekt Funga des Böhmerwalds ist voriges Jahre ausgelaufen, geplant war die Erstellung einer Projekt-Webseite „funga-boehmerwald.eu“ mit digitalen Karten.

    'Die über das Projekt erfassten Funddaten werden in die Gesamtdatenbank der DGfM eingepflegt und anschließend auf www.pilze-deutschland.de publiziert. Bildersammlungen und Artbeschreibungen werden so konzipiert, dass sie parallel zur Projekt-Website auch dort veröffentlicht werden können'.

    Ist so auf den Seiten der DGfM und ÖMG nachzulesen; will man Parallelstrukturen aufbauen, wie ist der aktuelle Stand?


    Die mykodata nicht weiterzuführen liegt in der Hand einer einzigen Person, da helfen offensichtlich auch gültige Verträge nicht weiter.


    LG

    Peter