Die findet man in einem Terrarium bzw. nicht in einem Aquarium,
LG
Peter
Die findet man in einem Terrarium bzw. nicht in einem Aquarium,
LG
Peter
Servus Frank,
ein schöner Fund, der schon lange auf meiner Liste steht,
LG
Peter
Hey Matthias,
ich bin deinem Vorschlag gedingst, hat geholfen,
War ja schon immer meine Denke, mehr dingens,
LG
Peter
'n Abend,
wer sich mit zertepperten Teelichtern auskennt oder einen künftigen Covid-19 Verlauf aus der Aufnahme herauslesen kann hat a bissale einen Startvorteil.
Ausgemacht war doch zuerst phälen, dann tippen, ?
LG
Peter
Servus Hans,
bei deinem letzten Rätzel bin ich trockenen Fußes ans Ufer gelangt, soviel Phäle wurden gesetzt,
Net von schlechten Eltern dein Rätzel, liebe Heide. Ich warte wieder den Holzpflöcke setzenden Bautrupp ab
LG
Peter
Servus Thomas,
kochen ist neben Schwammaln klaubn mein zweites Hobby. Blöd nur, dass Martina & Bieni auf Pilze nicht scharf sind. Von einem Eierschwammerlgulasch essen's die selbst gemachten Semmelknödel mit der Soße, die Gelben schieben's an den Tellerrand.
PSV zu sein ist das eine, sich in der Giftnotzentrale listen zu lassen das andere. Heuer hatte ich noch keinen Anruf, voriges Jahr einen einzigen. Eine vierköpfige Familie hatte es eilig und wollte noch vor den Karawanen aus deutschen Landen durch den Karawankentunnel huschen. Vor der Abreise gab es Hallimasche und die hatte der Vater zubereitet. Eine Woche Krankenhaus für alle statt Liegestühle und Tretboot in Jesolo. 'Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht' trifft bei uns zu, bei der Garungszeit ist dem bedauernswerten Vater der Fehler unterlaufen, die war zu kurz bemessen.
@ Liebe Alle,
die etwas hochgeschlagenen Wellen haben sich wieder geglättet, fein.
Übrigens,
vor zwei Wochen habe ich erstmals einen Samtfußkrempling-Salat verkosten können. Den hat ein gelernter Koch zubereitet, lecker.
LG
Peter
Noch was zum vorigen Rätzel,
Zimtgelber Hautkopf, vulgo Postschädl war mein Tipp.
Noch was zum Neuen, keine Ahnung,
LG
Peter
Der Mohrenkopf schiebt seine FK bei uns als Solist durch den Waldboden, ich finde immer nur ein Exemplar,
In Niederösterreich haben kürzlich ~ 50 Körbchenträger viersechsfünf FK angeschleppt. Ausgestellt und vergammeln lassen,
Gerne würde ich diesen Pilz einmal verkosten, schau ma amol, was sich 2021 diesbezüglich abspielen wird,
LG
Peter
Den S. fennicus würd ich auch gern mal finden.
Servas Werner,
ich auch. Der sehr ähnliche S. amygdaliolens schickt seine Fruchtkörper an anderen Standorten hervor und hat etwas kleinere Sporen, Hahn_Fennicus_OZP27.pdf
@ Servus Oehrling,
thx für deine originelle Idee mit den Kärntner-Funden ein fünfteiliges Rätzel zu gestalten,
LG
Peter
'n Abend,
mit den Bänden Fungi of Temperate Europe gelangt man recht flott zu einer Gattung, sollten die Englischkenntnisse etwas eingerostet sein hilft Google-Translator aus.
Wer es von der Gattung bis zur Art schaffen will, kommt ums mikroskopieren nicht herum. Und um eine entsprechende Spezialliteratur. Noch besser ist der Zugriff auf aktuelle Veröffentlichungen, zB Klofac_Greilhuber_Nomenclatural_Novelties_OZP28-1.pdf. Der Artikel ist unter pdf-open-access bereits lesbar, das Heft dazu noch gar nicht veröffentlicht.
Ebenso die Beschreibung einer neuen Art, Hausknecht_pleurocystidiata_OZP28.pdf
Tja, Dr. Moser meinte einst, "ein Pilz ist kein Pilz". Für die Bestimmung etlicher Arten bedarf es einer Kollektion derselben, von jung bis alt. Nicht selten finde ich Einzelgänger, dann ist Schicht im Schacht, mit Schlüsseln. Meine beiden Gröger-Bände sind nagelneu, habe sie noch nie verwendet, wenn die wir haben will ---> weiter per Konversation.
Nomenklarorisch hinken ältere Werke wie zB die PdS nach, da muss man sich um den aktuellen Namen schlau machen. Recht gut sind da die oft gescholtenen 123Pilze drauf. Um Synonyme zu finden greife ich auf MycoBank Database und Index Fungorum Home Page zu.
DNA-Sequenzierungen wirbeln zZ vieles durcheinander, Verwandtschaften unter Pilzen werden so neu definiert. Dazu könnte Christof viel mehr berichten,
LG
Peter
Servus Norbert,
Vorschriften sind das eine, wie man damit umgeht das andere. In Kärnten haben wir nahezu Null Corana-Fälle, trotzdem folgen wir den Anweisungen der Bundesregierung. Ausnahmen bestätigen die Regel, im Wirtshaus hocken wir nach wir vor zusammen.
Klugscheißen über das Potential von Viren erspare ich mir/dir/euch, hänge aber meine Meinung zu Covid 19 an: es mutiert.
Impfstoffe dagegen sind MMn nach Hirngespinste, warum soll man nicht weiterleben wie bisher?
LG
Peter
Hi Fories,
ich war kürzlich dabei, bei zwei Pilzlertreffen. Mal vom 23. - 29. August und dann vom 6. - 11. September.
Mal 56 Teilnehmer, dann 18.
Arsch an Arsch sind wir zusammen gesessen, in der Futterstube. Bei den Fundbesprechungen, ob im Freien oder Indoor, hätte kein Babyelefant zwischen uns hineingepasst.
Mittlerweile gilt für ganz Österreich wieder Maskenpflicht.
Ihr müsstet euch schon sehr diszipliniert verhalten um die aktuellen Corona-Bestimmungen einzuhalten,
LG
Peter
Liebe Anne,
beide Song's haben mich erreicht, was bei mir zunehmend eher selten vorkommt.
Thx für's einstellen,
LG
Peter
'n Abend,
mich zieht's eher in diese Richtung,
Grüner Anistrichterling, Grünblauer Anistrichterling (CLITOCYBE ODORA)
LG
Peter
Sehen schon,
erkennen is was anderes,
LG
Peter
,
ich war dabei, bei der Nr. 6,
Mein Phälchen dazu war beinahe schon brillenverdächtig, zwischen 12:00 und 12:13 sieht man die feldrig aufreißende Huthaut des Grüngefeldeter Täubling. Schwach, aber doch erkennbar.
Wer auf eine Küchenuhr raufblicken konnte war etwas im Vorteil, erfahrene Bruchpiloten wie der Dingens nicht benachteiligt,
LG
Peter
Der Habicht und seine Phäle. Da soll einer dahinter steigen.
Die kapier ich meist erst, wenn ich die Lösung schon hab, und dann ists nicht sicher.
Locker bleiben und frohen Mutes weiter rätzeln,
LG
Peter
Thx für dieses net so einfach zu lösende Rätsel,
liebe Cratie & liabe Grüni,
LG
Peter
Alles anzeigenHallo Craterelle,
also dann mal fix deine Vorschläge abgeschickt, aber diesmal ohne Fragezeichen.
Hallo Beli,
ich bin jetzt wieder eine Woche daheim. Mein Urlaubsort lag bei Bad Kleinkirchheim, die gezeigten Pilze sind vom Millstätter See, aus Klagenfurt, von der Turracher Höhe, aus Ebene Reichenau und aus Sirnitz.
Hallo an alle Mitrater,
die größten Probleme scheint Pilz Nr. 6 zu machen. Daher gibt es einen Phal: "Also wenn ihr mir jetzt auch noch sagt, dass der Pilz auf eurem Monitor rosa ist, dann sollte ich ich meine Kamera oder ihr euren Monitor wegschmeißen."
Viele Grüße
Oehrling
,
mitzrätzln darf ich ja nicht, Phalbauten errichten schon. Setze einen Phal zwischen 12:00 und 12:13 zu Rätzelbild Nr. 6,
LG
Peter
Eingelaufen bin ich grad' nicht ins Ziel,
eher auf helfenden Krücken die Ziellinie überschritten,
Ich denk' du kannst auflösen, die Meute ist weitergezogen ----> Schwammerl aus Kärnten - wer will, kann miträtseln! - Teil 2
LG
Peter
,
mitm Oehrling war ich einen Tag lang in zwei Wäldern unterwegs, anlässlich seines Kärnten-Boxenstops.
Darf deshalb nicht miträtzeln,
Will ich auch nicht, er hat zuvor und danach noch etliche andere abgenasert,
LG
Peter
'n Abend,
thx für eure Meinungen & sorry für meine späte Antwort drauf.
Yepp, der Fund bzw. die Aufnahmen dazu wurden von Wolfgang Klofac im Handumdrehen auf B. fechtneri bestimmt. Wäre bei Interesse hier nachzulesen,
LG
Peter
Uuups,
mit ausschließlich an Lärchenstümpfen zieh' ich nicht mit,
Krisai-Greilhuber_Neue_Seltene_OZP26_final.pdf
Wie auch immer, wenn's tierisch viel Spaß gmacht hat wäre ich gern dabei gewesen,
LG
Peter
Wow!
Excellenter Thread, Rebecca & Schorsch,
Wie ist Euch die Bestimmung des Lackporlings auf G. valesiacum gelungen?
LG
Peter
Hey Fories,
irgendetwas Grundlegendes mach ich offensichtlich falsch.
In zwei Ö-Pilzforen habe ich diesen Fund bereits eingestellt, weil's ein Wienerwaldpilz ist. Oft angeklickt, die Beiträge, aber keine Antwort darauf bekommen.
Vielleicht bekomme ich von Euch wenigstens eine Meinung dazu,
Fundort: Wienerwald am Rand eines Mischlaubwaldes in der Wiese
Hut: ~ 40 mm, überwiegend gräulich, tw. zart rötlich/violett, nach Berührung weinrot
Stiel: ~60 x 30 mm, Basis zugespitzt, Stielspitze mit gelben Netz, Mitte blassgelb, unteres Drittel schwach weinrot auf gelblichen Grund
Fleisch: gelb
Poren: gelb, fein, verfärben sich auf Druck bläulich
Schnittbild: Hutfleisch sofort blauend, verzögert auch bis ins obere Drittel des Stiels, Stielbasis weinrot
Geruch: angenehm
Geschmack: gut
Sporen: zu jung, Abwurfpräparat neg.
Gerne würde ich Aufnahmen in situ einstellen, hab' aber nur diese,
Anhand der 'Fungi of Temperate Europe' wäre B. fuscoroseus für mich ein schlüssiger Kandidat.
Freue mich auf Eure Meinungen,
LG
Peter