Servus Stefan,
auch AHA, danke 
Dörfelt/Ruske gehen in der 'Morphologie der Großpilze' gerade einmal eine Seite lang auf Sporen ein. Die aber hat es in sich, pfuuh.
Und schon haben wir es, das nomenklatorische Wirrwarr,
Wiki:
Von einigen Mykologen werden Chlamydosporen häufig unter Konidien subsumiert oder mit Gemmen gleichgesetzt, was eine genaue Begriffsbestimmung erschwert. Gelegentlich werden auch Aleuriosporen, die einen anderen Entlassungsmechanismus aufweisen und meist der Verbreitung dienen, als Chlamydosporen bezeichnet.[2]
Tricholomopsis ist ein begnadeter Vortragender, die Sporen wären ein geeignetes Thema für die bald anstehende Arbeitswoche der ARGE.
@ Servas Pablo,
ohne Fragen, Vermutungen und Spekulationen wäre es doch stinkefad, 
Leif habe ich bzgl. eines 123 Pilze-Threads voriges Jahr kontaktiert, mit dem Substrat 'Genista' als Wirtsbaum von I. obliquus konnte ich nix anfangen. Er konnte sich nicht mehr genau erinnern, vermutete aber eine entsprechende Meldung aus Südeuropa. Ich denk', den diesbezüglichen Beitrag hast gelesen.
Zu deiner Frage, ob verwitterte "Fruchtkörper" vielleicht zu selten mikroskopisch untersucht wurden hab' ich ein Gegenargument von Leif bei der Hand,
"Ich habe viele Birken überprüft (einige mögen sagen, dass dies eine Untertreibung ist!)"
LG
Peter