Beiträge von Habicht (†)

    :gwinken:,


    Gnobert fordert noch nicht zur Gänze ausspionierte Listen an, will das Jocker sinnlos verbraten gezogen werden. z' Weihnachten hätt' er zwenig Zeit, meint er. Gnaktus & Powidl.


    I schick's eam, de löchrige Listn. Wofür ich einen Jocker brauch' kann er selber in die Löcher stopfen,







    Folgt meinem Beispiel, ihr Sünderlein, schwarze Schafe blonde Scharfe tut Buße und Asche auf euer Haupt. Sendet & spendet. Bequem und absolut sicher mit einem Bankeinzug bei der Habicht Traditionsbank. Insider Tipp.


    Work in progress, die Asche für euere Köpfe,


    GnG

    Gnabicht

    Servas Gnobet,


    des is nie und nimmer a Lurch aus deinem Schlafgemach, :gnichttraurig:


    Das sind Überbleibsel der neuesten Generation von biologisch abbaubaren Gnasfasergnabeln, die der Bautrupp nicht mitgenommen hat :gnicken:


    Die kompostieren sich mit der Zeit von selbst und dei Häusle gleich dazu. Ährlich & wohr ist's. Genau.


    Du hast dieser GnbH vertraut, :grofl:





    Eine Sammelklage ist in Arbeit, muss nur noch einen entsprechenden §en in den APR-Kodex einbauen.


    Angneblich hat sich der Besitzer dieses hochbetagten Dingens, ein gewisser IG, bei Musk erkundigt, wie schnell ....


    :gklimper:


    GnG

    Gnabicht





    Also, mein lieber Nobi,


    wer nur in seinen bisher bekannten Grenzen sucht wird schwer Neues entdecken. Soviel zu 'grenzwertig', ==Gnolm10

    Brille? Davon habe ich etliche.


    Einen neuen Zahn pro Lücke denk' ich grad' an,


    :gklimper:


    LG

    Gnabicht


    :gklimper:,


    Gnungchen,


    ich geh' nicht fremd, in FB bin ich nicht einmal angemeldet. Die anderen 121 Pilzforen kannst auch abklopfen, ich habe eine weise Weste, :gnicken:


    Gnolmischer Typ, der Gnemil, nur auf seinen Vorteil bedacht, auf meine Chips aus ein dunkler Geselle in hellem Umfeld.


    IG erkennt die Zeichen an der Wand nicht seinen zahnlos gewordenen Gnolmenbagger. Meinen Fusionsvorschlag übergeht er lässig verhindert damit abenteuerliche Einblicke in so nie gnezeigte GnumpfChipsLandschaften. und hofft mit windigen Tricks an unsere Lösungslisten zu gelangen.


    LG

    Gnabicht


    ==Gnolm7,


    you are the sunshine of my fungiworld, liaba Pablo,==Pilz24


    'Verzweiflung' überlasse ich dir, i geh mein' Weg weiter ... bis zur nächsten Oase ...


    :gklimper:


    LG

    Gnabicht

    Bitte um Eure Meinungen via Konversation,


    ihr zwei Schlaumaier EmilS & GI. Was habt's den für Noten kriegt, seinerzeit in der Schule, im Gegenstand "Lesen"?


    "Sinnerfassendes", :gklimper: ==Gnolm7


    Wo bleibt Eure Kreativität, neue Pfade zu beschreiten, wenn's stockt?


    Wo ist Euer Humor geblieben? Wohl auf der Strecke, ==14


    Traurig,

    Peter


    gn'Abend, gnährenwärter GI!


    Dank deiner Gnüte habe ich erstmalig Originalfarben aufm Schirm, kannst dir meinen Kerzenstummel dafür schnappen


    Die Gnolm-Bau GnbH hat bisher gute Dienste gegneistet,




    an der nagen aber etliche Zähne der Zeit.


    Locker bleiben, net glei durchdrahn, vor lauter Freud' über mein Angebot, Jungchen.


    Wir verschmelzen die marode Gnolm-Bau GnbH mitm Start up Habicht GmbH & Co KG Ltd. Machen eine AG draus. Eine gemeinnützige. Pro Gnaktie kassieren wir einen Chip, werden steinreich.


    GnG,

    Habicht

    Servus Isarschwammerl,


    durch DNA-Sequezierungen werden noch etliche Verwandtschaftsverhältnisse neu geregelt werden und das bedingt Änderungen in der Nomenklatur.

    Für Otto Normalpilzler eigentlich net wirklich relevant, man kann sich bei Bedarf ja schlau machen. Aus einem Funga Austria Thread 2018 kopiert,


    Pilze und Nomenklatur:
    Es gibt drei große Repositorien, die vom Namenskommitee des Codes für die Registrierung neuer Pilztaxa und Typen zugelassen sind: Fungal Names, Mycobank und Index Fungorum.
    " The decision by the Nomenclature Committee for Fungi to appoint (Art. F.5.3) Fungal Names, Index Fungorum, and MycoBank as repositories (Redhead & Norvell in Taxon 62: 173–174. 2013) was ratified (Art. F.5.3) by the 10th International Mycological Congress (May in Taxon 66: 484. 2017). "
    Diese drei Datenbanken sollten sich halbjährlich gegenseitig abgleichen (so war es angedacht), was aber nicht immer einwandfrei funktioniert, bzw. gibt es halt auch unterschiedliche Meinungen in der Community, daher gibt es Auffassungsunterschiede auch in den großen DBs. Auch ist es bisweilen sinnvoll, mal etwas abzuwarten, ob sich die Auffassung einer Publikation durchsetzt bzw. zu prüfen, ob die in der Publikation verwendete Methode auch stichhaltige Ergebnisse liefern kann und ob die verwendete phylogenetische Berechnung in Ordnung ist. Mycobank wird derzeit von Konstanze Bensch sehr gut betreut, wenn man auf Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam macht und diese schlüssig darstellt, werden sie übernommen. Auch Paul Kirk vom Index Fungorum versucht einigermaßen aktuell zu sein, er hat jedoch derzeit zuwenig Zeit z.B. Species Fungorum mit der Intensität zu betreuen, die notwendig wäre, um alle Neuerungen abdecken zu können (Species Fungorum ist eine Subdatenbank des Index Fungorum, die sich bemüht, die Synonymie zu erfassen). Alle drei Repositorien sind in erster Linie eben Repositorien, d.h. Plätze, wo die Taxa hinterlegt werden, damit alle wissen, welche Namen schon verwendet wurden und damit Doppelvergaben desselben Namens vermieden werden können. In Mycobank ist es z.B. so, dass die Namen unter Umständen nicht gleich sichtbar sind, wenn zwar das Taxon schon dort hinterlegt ist, jedoch die Publikation noch nicht erschienen ist, dann kann zwar der Namen nicht doppelt vergeben werden, denn im Hintergrund ist er ja schon eingespeichert, aber für die Allgemeinheit ist er nicht sichtbar, sondern wird erst nach Erscheinen der Publikation freigegeben. Die Freigabe sollte durch denjenigen erfolgen, der den Namen hinterlegt hat. Das sind entweder die Autoren der Art selbst, oder Herausgeber von Zeitschriften. Über Fungal Names kann ich nichts sagen, denn das habe ich bisher noch nicht verwendet. Ein weiterer Gesichtspunkt der drei Repositorien ist es, dass sie keine Wertungen vornehmen, sondern eben einfach Verzeichnisse aller (un)gültigen Namen sind. Das bedeutet, dass die Vollständigkeit der Synonymie kein primäres Anliegen ist. Und bei der auch bei großen Institutionen wie KEW oder CBS partiell prekären finanziellen Situation ist es leider nicht möglich, weltweit alle Publikationen sofort zu screenen und einzugeben. Um für die Datenbanken die Eingabe zu erleichtern haben viele Zeitschriften mittlerweile ja ein Keyword System aus dem gleich ersichtlich ist, ob und wie viele Taxa in der jeweiligen Publikation beschrieben werden.
    Fazit, auch in diesen großen Datenbanken gibt es Fehler, man kann die Einträge durchaus prüfen und hinterfragen, und man kann zu deren Verbesserung beitragen.
    Viele der anderen kleineren DB richten sich dann bis zu einem gewissen Grad nach den großen und hinken naturgemäß ein wenig nach. Sie versuchen aber auch, selber Fehler zu vermeiden oder zu verbessern, arbeiten oft mit Spezialisten zusammen und erhalten dadurch Wissen, das anderen DBs wieder nicht zur Verfügung steht.
    Ideal wäre es natürlich, wenn es nur eine große internationale DB gäbe, was auch bei einem der Nomenklatur-Kongresse zu erreichen versucht wurde, aber eben an diversen Befindlichkeiten scheiterte, daher gibt es drei. Andererseits ist damit auch eine gewisse Absicherung gegeben, falls eine der drei DBs davon mal ausfällt.

    Auslöser für diese Klarstellung war ein Risspilz, besser gesagt Ditte's Meinung dazu.


    Autoren wie Jungmann und Hahn haben hartes Brot zu kauen. Ein Sachbuch braucht seine Zeit und selbige überrollt sie nomenklatorisch, dagegen ist noch kein Kraut gewachsen. Die wenigen von Dir gefundenen Schwachstellen sind verzeihbar, bringen uns die beiden Jungs menschlich etwas näher. Danke für Deinen Hinweis zur Bedeutung der Teil- und Gesamthülle, ein weiterer Grund, sich dieses Buch zuzulegen.

    400 Seiten in Hardcover umhüllt für € 34,95, da bleiben gerade einmal geschätzte € einsfufzig für die Autoren übrig.


    LG

    Peter

    Hi Tuppie,

    Kann man auf dem zweiten Den Hund auch gegen Gnolm tauschen ?

    (um beim Gnema zu bleiben)

    Gnuß

    Gnobet


    noch eins drauf, auf deine Rechnung, :gaufsmaul:


    Ohne IG landest im Schuldenturm, er könnte dich freikaufen, mit unseren perfekt gefälschten Chips

    du Sünderlein.


    Im Gnamen aller mir bekannten Hundsis geht so ein Tausch nie und gnimmer,


    GnG,

    Wuff


    Der Schnupfige mitm Gamsbart drauf is a echte Rarität, seeeeehr schön.


    Do mußte ma seinazeit den Bock no sölba vom Felsn obagepfeffert hobn, sunst hät eahm ka onständiger Stopplfabrikant in an Stoppl neingmocht.


    I fong amoi on mit an Fufzga, mei erstes Gebot, ==Gnolm8


    Haaatschiiiie, woar is,

    Gnabicht


    :gklimper:,


    die interstellar wertgeschnätzte Habicht GesmbH & Co KG Ltd. bedarf keiner weiteren Vorstellung. Wir sind bekannt für unsere Fälscherwerkstatt, spezialisiert auf Chips fühlen uns ehrenamtlich der Forschungsarbeit zum APR-Codex verpflichtet.


    NEWS dazu werden ausnahmslos hier eingestellt, gnostenlos. § 999 Abs 9 lit n: Pfähle sind tunlichst so zu setzen, dass sie für jeden Gnolm als solche erkenntlich und den örtlichen Gegebenheiten entsprechend, unbeschadet nicht entnommen werden dürfen. Auf Grund unterschiedlicher Dialekte, Diagramme, Hologramme usw. ist es fernerhin erwünscht, in Latein zu schwadronieren. Sinngemäß ist o.a. Paragraph auf Tribünen anzuwenden, mit der Auflage, diese abzuhören & zu dokumentieren.


    Erste Versuche dazu waren erfolgversprechend,






    Gniaba Gnobert,


    alle haben sich bereits bei dir bedankt, für's diesjährige APR. Die Ätzler, Lästerer, Besserwisser ... nur ich nicht.


    Danke!


    LG

    Gnabicht

    :gklimper:


    ihr lieben Hexen habt Nachwuchs bekommen,==10 ==Gnolm8


    Dem bin ich noch nicht begegnet und will nicht unhöflich sein. Please allow me to introduce myself. I'm a man of wealth and taste.


    Wir werden uns treffen, sehen, umarmen ...




    Putzt eure Besen, Nasen, Warzen, geht alles auf mich, ==Gnolm7


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :gwinken: