*hicks*,
schadet überhaupt nicht, , die kommen echt Klasse drüber, meine mir ans
gewachsenen Sisters.
Du selbstverständlich auch, perfekt geliftet, Mineralwasser-Fan?
Wegduck,
LG
Peter
*hicks*,
schadet überhaupt nicht, , die kommen echt Klasse drüber, meine mir ans
gewachsenen Sisters.
Du selbstverständlich auch, perfekt geliftet, Mineralwasser-Fan?
Wegduck,
LG
Peter
Servus Tom,
das sind rotrandige, Fomitopsis pinicola.
Und jetzt warten wir gemeinsam die Meinungen der Experten ab,
LG
Peter
Liabe Claudia,
keine Spur von Muskelkater bei den Mädels, am nächsten Tag. Vor einigen Jahren hatten sie mich überredet, eine Stunde an der Leine im Kreis zu reiten. Der Gaul war mannshoch, das Aufsitzen hat eigentlich gut geklappt. Die beiden werden über etwas anderes gekichtert haben, ganz sicher. 'Und jetzt traben usw.' Nach dem Absteigen wäre ich beinahe umgefallen, ich habe mich wie auf einem Schiff bei hohem Wellengang gefühlt. Reiten ist was für Mädchen,
Takumi schreibt am Stammtisch 'ist alles echt'. Frappierend echt, wie die Plastinate daherkommen. Vermute mal 'Made in Tschaina' ,
Servas Pablo,
du meinst
ZitatEcht? Wieso? Gerade Stachelinge sind doch dafür bekannt, sich gerne mit mehreren Arten ane inem Fleck zu tummeln.
Und in anderen Gattungen ist es ja auch nicht anders: Wenn du zB an einer Stelle eine eher seltene Röhrlingsart findest: Augen auf, denn genau an dem Fleck ist es am Wahrscheinlichsten, daß noch eine zweite, dritte und vierte seltene Art dabei steht.
In Kärnten wissen die Stacheligen offensichtlich nicht, dass sie sich an einem Fleck tummeln sollen, ich habe noch nie zwei Arten zusammen angetroffen. Bei anderen Gattungen ist es gang und gäbe. Einen alten Baumstumpf wollte ich einst durchs Jahr begleiten, leider nicht gemacht. Darauf zeigten sich im Frühsommer ~ vier Gattungen/Arten, im Sommer ~ ebenso viele andere, im Herbst haben weitere die Bühne betreten. Schade, versäumte Chance ... Die Thematik mit den Röhrlingsarten war ja vor kurzem Thema in diesem Forum.
Der neue kleine Fruchtkörper eignet sich für eine Aussage noch weniger als der ohne Stiel. Der Schwarzer Duftstacheing, P. niger ist ein dicker Kumpel,
Hättest du bei deiner ersten Antwort zu diesem Thread nicht Spiele Stiele als hartes Kriterium eingebracht, hätte ich Spinnweben angesetzt, vorm Mikro. Ich arbeite mit dem 'Petr Hrouda- Schlüssel' aus 2014, hast was Aktuelleres in Betrieb? Den Weg zur richtigen einer in Frage kommenden Art hast du mir aufgezeigt, wieder einmal,
Den dünnen Gesellen habe ich ins Andersforum eingestellt, jetzt ist Tee schlürfen angesagt. Oder magst liaba a Bier?
Liabe Claudia, Tee oder doch lieber Prosecco gefällig?
LG
Peter
Servus Pablo,
bei dem durchgeschnittenen Fruchtkörper habe ich den Stiel nicht aus der Erde bekommen bzw. bin mit den Fingern nicht tief genug runter gegangen. Der eignet sich nicht für eine Bestimmung über die Form der Stiele. Petr Hrouda beschreibt in Hydnaceous fungi ot the Chech Republic and Slovakia den Stiel von P. niger als filzig, dunkel. P. connatus syn. malaleucus hat einen glatten, dünnen Stiel (1- 5 mm ).
Einen KOH-Test habe ich nicht durchgeführt, die wenigen vermessenen Sporen lagen zwischen 4 x 3 µm. Über die Größe der Sporen sind diese Arten für mich nicht unterscheidbar, über die Sporenoberfläche 'mit kleinen Warzen' auch nicht. Diese Merkmal haben sie gemeinsam, Schnallen als Trennungsmerkmal fällt flach, beide haben keine.
Danke, das du mit diesem Fund mitstiefelst,
LG
Peter
Servas!
Korkstacheling war eine erste Vermutung, nicht mehr. Danke für deinen Tipp mit dem Döschen, darin dürfen sie heute übernachten. Einen sehr dezenten Maggigeruch meine ich bereits festgestellt zu haben,
Die Stiele waren extrem lang und dünn,
Querschnittaufnahme,
Hast du Phellodon connatus syn. melaleucus, den Schwarzweißer Duftstacheling im Hinterkopf? hier und da habe ich reingelinst, käme makroskopisch in Frage.
Fünf Stacheln hatte ich heute unterm Mikro, die wenigen und ev. nicht reifen Sporen zeigten warzige, rundliche Erhebungen,
Dünne Suppe, morgen zupf' ich weitere Stacheln aus. Dem Weisen statte ich danach einen Besuch ab, mit einem kleinen Spiegel,
LG
Peter
Liabe Tuppie,
der Rote war ganz zufrieden, vier Stunden frei im Wald herumlaufen haben ihm gereicht. Für die Mädels war es nach zweijähriger Pause so was wie ein Erstausritt, die befürchteten Spatzen sind aber bei beiden ausgeblieben.
Reiten ist eher ein teures Vergnügen, in diesem Fall war der Ausritt gratis. Die Besitzerin der Pferde hat jahrelang Kindern Reitunterricht gegeben, vor zwei Jahren hat sie damit aufgehört. Jetzt ist sie dankbar, wenn die Pferde bewegt werden und hat Martina eine Pauschalregelung angeboten. Für € 100,00 pro Monat können sie ausreiten, so oft sie wollen.
Auf diesen Deal steigt Bieni nicht ein, weil das Dürfen so in ein Müssen umschlägt,
Servas Pablo,
die schwarzen sind jetzt trocken und riechen nicht nach Maggi. Die FK musste ich mitnehmen, das Hymenophor beim größtem Exemplar hat durch die Bodennässe bereits Schaden genommen. Einen erkennbaren Sporenabwurf haben sie nicht geliefert, ev. liefert das Mikro noch was.
Deine Idee zum Welpen ist eine interessante, in Kärnten wurde er lediglich 4 x kartiert. Zweimal, 1986 und 1989 als 'sicher', was ich stark anzweifle. Weil der dritte Eintrag aus dem Mykologischen Arbeitstreffen 2009 resultiert, die Bestimmer Hausknecht, Krisai-Greilhuber und Klofac haben den Fund auf 'unsicher' gestellt. Der vierte stammt aus dem Treffen 2011 der ARGE Österreichischer Pilzberater, Hahn, Pötz und Rössl meinen cf.
Hätte ich nicht Stacheln erstastet wäre der SchaPo ein heißer Kandidat, dem gefällt's bei Fichten. Das waren doch Stacheln, grummelgrummel ...
Wie auch immer, es wird eine Antwort geben.
LG
Peter
Bescheiden ist die Auswahl, liaba Nobi. Murauer, Villacher oder doch lieber ein Puntigammer?
Bin dann doch für ein Puntigamer. Mit einem M!
Das hat dem Brenner ja auch ganz gut geschmeckt.
LG, Nobi
Ein Puntigammer, magst, hiermit serviert, wohl bekomm's,
Da harke ich kurz nach, dem Brenner für seinen Schnaps oder einem Zeitgenossen selbigen Namens?
*pflonck*
LG
Peter
Servas Michi,
hart wie Holz = Baumkrebs. Da liegen Uwe und Chris ein wenig schief,
LG
Peter
Hallo Fories,
an diesem Selfie habe ich nicht herumgedoktert,
Es sind zwei Gschichtln, die ich Euch auf's Aug drücken möchte. Beginnen wir mit den Pilzen, damit sind wir schneller durch,
Vom Wörthersee, genauer beschrieben von Töschling aus bin ich rauf, auf St. Bartlmä. Auto abgestellt und in die gnagelten Bergla umgestiegen. Diese Region hat Regen abbekommen, der Waldboden ist feucht, da raschelt nix.
Mein Solo-Tour habe um ich um 11 Uhr gestartet, gefunden habe ich wenig. Aber da kommt noch was, außer den Eierschwammerln,
diesem Exemplar war es eher zu feucht als zu trocken,
Zwei Hände voll hat die Beute ausgemacht, die werden morgen mit Spaghetti verdingst,
Dieser terrestrische Stachelpilz hat 'Welpenschutz'', der liefert noch keine Sporen. Bin gespannt, wie er weitermacht,
Die habe ich mitgenommen, hoffentlich nicht im zu jungem Stadium, vermute da Korkstachelinge,
Den kenne ich, den Becherförmiger Duftstacheling,
Das waren die wenigen Pilze,
Jetzt kommen die Helme, das zweite Gschichtl ins Spiel. Meine Mädels wollten eine Stunde ausreiten, am Forstsee. Um 8:30 sind's abgedüst, um 10 Uhr 22 und 14 Sekunden habe ich sie angerufen, ob sie abgestürzt sind. Natur pur hat sie ihr Zeitgefühl verlieren lassen, vier Stunden waren sie unterwegs,
Den 'Roten' hatten sie mit, mir ist schlicht fad geworden, deshalb bin ich relativ spät zu meinen Pilzen losgefahren. Geplant war ein gemeinsamer Ausflug nach einer Stunde reiten, so hatten wir aber alle etwas, was den Tag ausgefüllt hat.
Bieni hat sich Picco geschnappt, den kennt ihr bereits. A echt cooler Selfie-Pinto,
LG
Peter
Liabe Sister's,
fast, aber nur fast wäre mir Euer Beitrag diesmal tatsächlich durch die Lappen gegangen. Euer Lachen ist ansteckend, , danke für den liebenswerten Bericht,
LG
Peter
I
Seeeehr gern, aber das war Dir sicher eh schon klar.
Bescheiden ist die Auswahl, liaba Nobi. Murauer, Villacher oder doch lieber ein Puntigammer? Martina könnte ich ein Wimitzer stibitzen, a Lemisch. Wenn's mi dabei aufblattelt kann ich mit Häfenbrüdern Partie feiern,
Isses mir wert, für Dich wandere ich gerne ein paar Stunden in den Knast,
LG
Peter
Nun sagt mal , wieviel Prozent vom heutigen Energieverbrauch geht für Licht weg - Nun , kann man sich streiten , aber viel ist es nicht.
mit einem Promille-Anteil am Profit würde die wohl berühmteste Gans vor Neid erblassen,
'n Abend,
die Diskussion dreht sich um eine lausige Stunde, da ticke ich wie Thomas. Ob ich um 22 oder 23 Uhr daheim aufschlage, belanglos. 7- 8 Stunden Schlaf reichen, mehr ist eh ungesund,
Uns haben's den Biorhythmus geklaut, schon lange vor Einführung der 'Sommerzeit'. Geklaut vor ~ 1,8 Mio Jahren, da haben unsere Vorfahren das wärmende, lichtspendende Feuer zu beherrschen begonnen. Damit haben sie in ihren Bereichen die Nacht zum Tag gemacht, wilde Tiere abgehalten. Und, so meine Vermutung, sich an berauschenden Substanzen gütlich getan. Von nix kommt nix, isse Evolution. Sesshaft geworden mit dem Getreideanbau ist nicht dem Brot geschuldet, da hat eher das Bier in seiner Frühform eine entscheidende Rolle gespielt. So nebenbei, Elefanten wissen auch, wo sie sich einen antanken können, *hicks*.
Mag wer a Bier?
LG
Habicht
Jetzt klappts!
Und das sieht dem Japanischen Eichenseidenspinner doch sehr ähnlich. Interessant! Wusste nicht, dass es den in Europa gibt!
Wusste ich auch nicht. Eine Woche später war er in der Kronen Zeitung/Kärnten abgebildet, gemeinsam mit der Eichenschwärmer. Andernfalls hätte es meine Anfrage nicht gegeben
Mei, Habichterla!
Was Du so alles findest... ich hatte von diesem Schmetterling noch nicht mal was gehört. Ein imposantes Tier!
Jo mei, Tuppie,
stimmt so nicht ganz. Entdeckt hat ihn Bieni, Samstag vor einer Woche in Velden. Auf einer ca. 1 - 1,5 m breiten Fahne, die mitten in einer Blumeninsel stand. Martina hat sich auf Zehenspitzen vorgearbeitet, im alles entscheidenden Moment hat eine Windböe die Fahne zusammengeklappt. Blöd gelaufen ...
Alles anzeigenDein Foto war jedoch so interessant, dass ich mich sogleich ein wenig mit der Art beschäftigt habe.
Zumal sie ja für europäische Verhältnisse spektakulär groß sein soll.
In der Tat lande auch ich beim Japanischen Eichenseidenspinner (Antheraea yamamai).
Vergleiche mit der Darstellung im Lepiforum oder auch hier.
Wurde in Österreich und Süddeutschland inzwischen mehrmals nachgewiesen.
Anhand Deines Fotos kann ich den allerdings nicht sicher vom Chinesischen Eichenseidenspinner (Antheraea pernyi) trennen.
Siehe Schmetterling-Raupe.de
Auch hier zum Vergleich nochmals den Japaner.
Da wirst Du wohl noch ein besseres Foto liefern müssen!
Liaba Nobi,
hätte ich meine Canon oder wenigsten die 'Schwarze Beere' mit gehabt, hätte ich auf die Blumen keine Rücksicht genommen. Die Mädesl ticken da umsichtiger, es waren hunderte Urlauber auf Promenade unterwegs. Ein besseres Foto kann ich nicht liefern, es bleibt bei diesem grindigen.
Die Farbe, Form und Größe ----> ca. 10 - 12 cm hat meinen Blutdruck auf 200nochwas hochgetrieben, das schafft kein Pilz,
Deinen Links bin ich gefolgt, eine Trennung vom Chinesischen Eichenseidenspinner ist so nicht möglich. Allerdings wurde der 'Chinese' in Mitteleuropa noch nicht nachgewiesen.
Selten ist der Japaner in
Kärnten augenscheinlich nicht. Es spricht alles für Antheraea yamamai , ohne cf.
Danke, dass du dich in diese Materie versenkt hast,
LG
Habichtla
Alles anzeigenSchöner Fund!
Ich habe 2009 in Bruck an der Mur einen Eichenseidenspinner gefunden. Leider ist das Handyfoto alles andere als gut.
Ich arbeite in einer Papierfabrik, und da hier viel Altpapier (auch aus Südeuropa) als Rohstoff angeliefert wird, vermute ich dass das Tier mit einer Altpapierlieferung eingeschleppt wurde.
Gefunden habe ich den imposanten Falter (ca. 12-13cm Spannweite) mitten am Werksgelände.
Servas Bernhard,
schöne Begegnung mit dem Eichenseidenspinner!
Der wurde heuer in der Schleppekurve in Klagenfurt fotografiert und gemeinsam mit dem Japaner in der Kronen Zeitung veröffentlicht. In der Schleppekurve geht's auf den Falkenberg, in ein auch pilzlich ein nicht uninteressantes Gebiet,
LG
Peter
Hallo liebe Fories,
leider kann ich nur eine miese Aufnahme von diesem ca. 10 cm großem Schmetterling einstellen. Aufgenommen vor einer Woche in Velden am WS,
pilzforum.eu/attachment/231170/
Bitte um Eure Meinungen,
LG
Peter
Der Eispilz hatte Stacheln, also wird er es sein.
Hi Bernhard,
dein Fund ist ohne wenn und aber ein Eispilz, den kannst so speichern.
Eine deiner Aufnahme ähnliche kann ich beisteuern,
LG
Peter
Alles anzeigenWärest mit der Sternberg-Messnerei für die Kocherei einverstanden?
Allerdings weiß ich nicht, wann wir wieder in Deiner Region aufschlagen.
Waren in den letzten Jahren ja schon dreimal dort!
Und Europa ist so groß und spannend (von der Welt mag ich gar nicht reden), da gibt es noch so Vieles zu entdecken.
Ein Leben reicht dafür einfach nicht aus.
Liaba Nobi,
tja, in der Jugend geht es um Bildung, dann um Beruf & Familie. Da fehlt die nötige Zeit + schlicht die Marie, die interessantesten Orte zu bereisen. Ein Leben würde dafür vielleicht reichen, wenn man die Sache wie dereinst Charles Darwin angeht. Rauf' auf einen Segler, etliche Jahre die Welt bereisen und entdecken, entdecken ...
Zurück zum eigentlichem Thema, den Erbsenstreulingen. Manche Pilze haben einen feinen Geschmack, wie die Morcheln. Da braucht es nicht mehr als ein wenig Salz, noch weniger Pfeffer aus der Mühle, einen Klacks feinstgehackte Zwiebel, kurz angebraten in Butter. Schlagobers dazu, reduzieren, fertig. Morchelrahmspaghetti,
Mit den Erbsenstreulingen werde ich anders verfahren, Butter, Zwiebel und Pfeffer lasse ich außen vor. Vieroderzwei Scheibchen kommen in den Mörser, danach in die leicht gesalzene, heiße Sahnesauce. Eine Minute ziehen lassen, fertig sind's. Die Erbsenstreuling-Spaghetti,
Sowie gemörsert und verpachtelt schreib' ich was dazu,
Liebe Grüße vom Wörthersee,
Habichtla
Sollte jetzt funktionieren,
LG
Peter
Griaß eich,
ein Aspekt wurde noch nicht erwähnt. Die Pilzkörper vom Vorjahr liegen am Boden,
An den Apfelbäumen fruktiziert nix, die Pilze liefern ein seltsames anmutendes Schauspiel,
Die Guttationstropfen werden der Spinne zuwider sein,
jenen, die damit Wolle & Co färben eher nicht.
Und die kleinen werden logo auch größer,
Zusammen und gemeinsam verkosten meinst, eine hervorragende Idee,
Ich würde die Kochschürzen besorgen, stante Pede stelle ich Dir vorab ein 'e' zur freien Verfügung ein,
Wärest mit der Sternberg-Messnerei für die Kocherei einverstanden?
Mich würde es gewaltig freuen, Dich/Euch wiederzusehen,
LG
Peter