Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Pablo,


    den Pilz habe ich zu einem Sporenabwurf aufgelegt, da waren genug am Objektträger. Leider hat mittendrin das EOS-Utility-Programm versagt, von denen konnte ich daher keine Aufnahmen machen.


    Aber ich hab's gezeichnet,






    Irmgard hat sich selbstverständlich auch mehrere angesehen, das sind Sporen vom vorgelegten Pilze. In der Nähe standen keine weiteren Stachelinge, der andere Fund stammt nicht aus diesem Bereich. An den Sporen gibt es nix zu deuteln, ich habe nachmikroskopiert und weitere gefunden,






    Allerdings konnte ich die Sporenfarbe am Objektträger nicht eindeutig beurteilen, dafür waren es zu wenige, die Schicht nicht dick genug. Von oben betrachtet weis, schräg gehalten war ein sehr schwacher Braunton zu erahnen. Reicht nicht für eine klare Aussage. Dieser Zettel diente als Unterlage für den OT, die braune Verfärbung darauf hat der FK generiert. Könnte allerdings auch durch die austretende Flüssigkeit verursacht worden sein.


    Multifunktionszettel, mit dem ich das neue Programm bekommen und den hausinternen Weckruf aktiviert habe, :gklimper:






    Ein Schnittbild habe ich vor Ort angefertigt,






    Den getrockneten FK bewahre ich in einer Dose auf, der riecht schwach nach irgendwas. Mit Sicherheit aber nicht nach Maggi oder auch nur so ähnlich.


    Ein erst zu sporolieren beginnender FK ist es , mit 'jung' liegst du richtig. Aber, die Sporen sind immer noch anzutreffen, somit reproduzierbar. Die Farbe bei einem Abwurf mag durch die Dichte & dem Lichteinfall bedingt sein, ist aber nebensächlich.

    Anhand der Form der Sporen ist es H. scrobiculatum, die ausbleibende KOH-Reaktion spricht dagegen. Makroskopisch hätte der sich vermutlich auch nicht wesentlich weiterentwickelt, nach der Entnahme.


    Im Funga Austria gibt es aktuell dazu zwei Antworten. Meine noch nicht, die kommt aber wie's Amen nach dem Gebet, :gklimper:



    @ Servas Stefan,


    ob ich die Gattung Phellodon gecheckt habe?


    Ehrlich gesagt nein. Weil Sproen in dieser Gattung mit oval, spinulose, wall hyalinde beschrieben werden. Der Geruch mit fenugreek.


    Thx für eure Meinungen,


    LG

    Peter

    Hallo Fories,


    diesen Pilz bekomme ich nicht auf die Reihe und bitte Euch um Hilfe.


    Fundort: Kärnten,Techelsberg a. WS, Begleitbäume Fichten
    Größe: 110 x 60 mm, Stiel 40 mm
    Geruch: vor Ort leicht säuerlich, zu Hause eher erdig.
    Geschmack: mild


    Bei dieser Aufnahme waren Stacheln ertastbar,





    Eine Woche später habe ich ihn vermessen, da waren Stacheln erkennbar,






    Eine weitere Woche später habe ich ihn mitgenommen,






    Die Form der Sporen passen zu H. scrobiculatum,







    nicht aber die Farbe, die müsste braun sein. Auf wiederholte KOH 10 % -Test's mit Dünnschnittpräparaten gibt es keinerlei Reaktion. Die Hyphen, in der Trama und in der HDS , sind sepiert, ohne Schnallen.


    Freue mich auf Eure Meinungen,


    LG

    Peter

    Nein, kann ich nicht, dazu fehlen mir noch -zig Jahre an Erfahrung. Könnte mich 2019 in die Pension verabschieden, das wird sich also kaum ausgehen, mit den Jahrzehnten.


    Und überhaupt, in St. Georgen a. W. wurde im Feld jeder Fund konsequent mit seinem lateinischen Namen angesprochen. Hat ja jeder von uns Fories drauf, quasi mit der Muttermilch verabreicht bekommen. Ohne Karl Berger's Mykologisches Wörterbuch in 8 Sprachen könnte ich nicht einmal die in Englisch verfassten Schlüssel schlüsseln.


    Den Violetter Lacktrichterling, Laccaia amethystea zB kann ich als solchen ansprechen, wenn er so hübsch modelt,








    Tja, da bin ich angestanden,





    weil ich ihm so noch nicht in der Hand hatte,






    Den einen und anderen Pilz werde ich mir noch vorknüpfen, für eine weites Spektrum bin ich zu spät an den Start gegangen.


    LG

    Peter

    Servus Verena,


    eine neue Wette läuft leider nicht vom Stapel. Die Sporen sprechen eindeutig für Hydnellum scrobiculatum.


    Du hast dir 10 Chips abgebucht, die buche ich mir auf. Sollte so passen.


    30 + 10 = 40, plus einen Goldenen. Klingt nach wenig, aber wer hat schon hat einen Edelmetall-Chip, außer mir ==Gnolm3 ?


    Pablo kennt meine Einstellung zu Wetten, damit kann man Wissen kaufen. Jede verlorene schmerzt, der Lerneffekt steht aber dafür.


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    danke für Eure nette Zeilen, ==12


    Nach Winischgarsten bin ich als Gast bei der ARGE der Österreichischen Pilzberater dabei gewesen, eigentlich gilt ein Aufnahmestopp. Für 60 Mitglieder ein geeignetes Hotel zu finden und die Organisation einer Kartierungswoche auf die Beine zu stellen wollen erst mal geschupft werden.

    Im Kurs waren wir 10 Teilnehmer, drei davon sind zu Prüfung angetreten. Vorher haben wir uns gegenseitig Mut zugesprochen, 'mehr als Durchfallen können wir nich't ... Wir haben's geschafft, der Vortragende hat beste Arbeit geleistet. Schriftlich haben wir 51 Fragen bekommen, die praktische Prüfung war ein Rollenspiel - auf das ich nicht vorbereitet war. Ca. dreißig Mitglieder waren als Zuhörer dabei, die Prüfungskommission setzte sich aus drei erfahrenen Experten zusammen. Na was, Schwamm drüber, da ist mit mir kein neuer Stern am Pilzhimmel aufgetaucht, ==18

    Der Tagesablauf war vorgegeben, 9 - 12 Theorie, 13 -15 raus in den Wald mit Besprechung von jedem Fund, ab 15 Uhr abliefern der Pilze. Experten haben alle, soweit möglich, bestimmt, um 17 hat Christoph die Funde besprochen. Perfekt, es war ein Vergnügen, ihm zu zuhören. Wissend & humorvoll, besser geht's nicht. Ab 20 gab es jeden Abend einen Fachvortrag, zwei davon hat er gehalten. Beide hat er mir auf einen Stick geladen, da muss ich nochmal drüber.

    Angereist als Gast, heimgefahren als neues Mitglied der ARGE. Schnell erklärt, warum ich da unbedingt dabei sein wollte, in Kärnten gibt es Exkursionen mit solchen Experten nicht.


    Mausmann,

    weder in D noch bei uns sind Prüfungen gesetzlich geregelt, jeder darf sich 'Pilzexperte' nennen.

    Als Pilzberater werde ich mich nicht betätigen, die Kärntner nehmen nur die ihnen bekannten Pilze mit. Im Zweifelsfall lassen sie auch schon einmal einen Parasol stehen. Unsere italienischen Nachbarn nicht, die rupfen alles aus. Bei einer Aktion 'scharf' haben sie dieses WE etliche geschnappt, mit gesamt einigen hundert Kilo im Kofferraum. Das wird teuer, die Strafen bei uns sind geschmalzen.


    Liabe Tuppie,

    ganz untätig war ich nicht, bin a bissale fremdgangen, ==21 Im Österreichisches Pilzforum - Pilzforum.at. Jürgen, er betreibt dieses Forum, hat die Prüfung auch bestanden. Bigamist halt, ==11


    Für den habe ich noch keinen Namen, vlt. könnt Ihr ihm einen geben,





    Einige Aufnahmen aus St. Georgen am Walde hat meine Canon 'gefressen', zb einen Parasol-Riesen im bestem Zustand, zwölf Espen-Rotkappen ... Interessiert Euch wahrscheinlich eh net wirklich, so hält sich der Schaden in Grenzen.


    Die Gegend kommt recht flach daher, jeden Tag 3 -4 Stunden Begehungen hatten es aber in sich,





    Immer wieder Rucksack runter, knipsknipsknips,


    Mycena laevigata, Schlüpfriger Helmling,





    Direkt im Wald war tote Hose angesagt, abgespielt hat es sich am Waldrand,


    Flockis en masse,








    Steinpilze waren ausreichend zugegen, die Dörre dörrt fröhlich vor sich hin,





    Eine Aufnahme von einer Spore genehm?


    Gerne doch, :gklimper:





    Der Pilz dazu,






    Der Oberfläche nach habe ich ein Salzburger Nockerl gefunden, den Sporen nach einen Rundwarziger Strahlen-Korkstacheling. Merkt man sich auf Anhieb, den deutschen Namen.

    Hydnellum scrobiculatus ist da fast einfacher in die Birne zu kriegen.

    Eine Grausbirn' hab ich beim Schlüsseln bekommen, der macht nicht, was er machen muss. Sich verfärben, in KOH 10%. Noch fährt der Pilz mit mir Schlitten, macht einen auf 'Irrer Iwan'.

    ---> Abgekupfert aus 'Jagd auf roter Oktober', Sean Connery,



    LG

    Peter

    Hallo liebe Fories,


    vor unlängst war ich eingeladen, von der ARGE Österreichischer Pilzberater. Zu einer Kartierungswoche in Windischgarsten.


    Mach ich immer, eine Aufnahme vom Balkon aus gesehen, von meiner Unterkunft,





    Zwei Wochen danach hat es mich nach St. Georgen am Walde gezogen, kartiert wurde da im Rahmen der 'Funga des Böhmerwalds'.


    Eh schon wissen, eine Aufnahme aus dem Hotelzimmer mach ich immer,






    Windischgarsten hat für mich zwei Überraschungen parat gehabt, meine Mädels haben sich erst am Tag meiner Abreise dafür interessiert, wo ich untergebracht bin. 'Eye, da wollen wir auch hin'. Echt lustig, in ein von ca. 60 Teilnehmern ausgebuchtes Hotel. Mein Zimmer konnte ich gegen ein Appartement eintauschen, wir fünf hatten ausreichend Platz, im Sperlhof.


    Sodale, jetzt aber ab zu den Aufnahmen aus dieser Region,









    Die sind nicht einmal von mir, ich habe in der Woche nicht fotografiert.


    Das war die zweite Überraschung, ich habe mich spontan für den Vorbereitungskurs zur Pilzberaterprüfung angemeldet.. Wow, da habe ich sehr viel dazulernen können, die Vorträge am Abend waren das Sahnehäubchen drauf. Christoph hat mir seine auf einen Stick runtergeladen, die muss ich noch durcharbeiten. Einen nicht alltäglichen Fund hat er aufgestellt, Marasmiellus lateralis.


    St. Georgen am Walde hat ein Wirtshaus, den Sengsbratl, da war ausreichend Platz zum Auflegen der Funde und augemalpi für zehn Mikroskopstationen.


    Hat am Parkplatz bereits begonnen, der Fundreigen,















    Über zwei Perser habe ich mich besonders gefreut,


    die 'Erbsen',





    und den Ziegenfuß,





    LG

    Peter

    Hallo beli, griaß di Pablo,


    @ beli,

    am Phellodon kann ich keine Geschmacksprobe vornehmen, den hat Christoph mitgenommen. Danke für den Link zu deinem Pilzportrait, dass dir sehr gut gelungen ist. Pablo hat bereits seine Aufnahmen und Erläuterungen angefügt, vlt kommen die Aufnahmen von mir dazu.


    @Pablo,

    bei der Tagung der ARGE vor drei Wochen war ein augenscheinlich gleicher P. niger aufgelegt, nur halt ohne Stiel. Christoph wird den, wenn er Zeit dafür hat, den richtigen Namen geben können.

    Ich habe gerade einen fürchterlichen Irrtum im Austria-Forum entdeckt und korrigiert, Irmgard hat den Fund anhand der Sporen auf H. scrobiculatum bestimmt. Blöder Fehler , ==Gnolm12

    Beleg wurde da mit Sicherheit keiner vertauscht, weil ich nur diesen einen mitgenommen habe. Irmgard hat sich einen Stachel rausgezupft und sich den unter meinem Mikro angesehen.

    Die Sporen passen nur zu H. scrobiculatum.

    Petr Hrouda gibt in seinem Schlüssel den Hut mit ca. 40 mm an, mein Fund misst 110 x 60 mm. Und reagiert nicht auf KOH, eine kaminrote Verfärbung stellt sich nicht ein.


    Wie ein reinrassiger Scrobi kommt mein Fund makroskopisch nicht daher, da stimme ich dir zu. Für eine 'neue' Art halte ich ihn deswegen nicht, Hrouda schreibt 'with special regard to the Czech Republic and Slovakia' 2014. Möglich wäre eine südliche Art, die sich Richtung Norden ausbreitet.


    @ beli,

    eventuell weis einer deiner Experten mehr darüber.


    LG

    Peter

    Dann musst du dir aber aber bei Verena ihre 10 noch einkassieren. Sonst hast du ihren Einsatz ja mit übernommen. :gzwinkern:


    Wir sind als Team angetreten, Verena wird sich schon noch melden. Hauptsache die Chips sind bei euch angekommen.


    Mich würde deine Meinung zu diesen Funden interessieren, Phellodon melaleucus? Und noch einer ... - Funga Austria


    Den ersten hat Christoph im Glasl und wird ihn annageln, der zweite wurde bestimmt.


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    mit Christoph habe ich mich vor ca. 3 Wochen darüber unterhalten, warum bei dieser Wette nichts weitergeht. Wie den auch, er hat nix geschickt bekommen, :gmotz:


    @ Liaba Christof,


    herzlichen Dank für deine Bestimmung und die damit verbundene Arbeit. A bissale lasse ich dich an meinen Schmerz über das Ergebnis teilhaben, di näxtn zwa Bia peckst du, :gbravo:


    @ Servas Gewinnerteam,


    ich verschiebe hiermit 10 Chips zu Pablo, 10 Chips zu RudiS und buche bei mir 20 ab. Gratuliere euch beiden, besonders dir, Pablo. Du hast gemeint, dass P. alveolaris im Alter viel beständiger ist. Stimmt, wir hatten immer wieder Regen, die Struktur bleibt lange erhalten. Bin deswegen noch einmal zu meinem FO aufgestiegen, daher habe ich geahnt, dass ich schlechte Karten in der Pfote halte.


    Wieder was dazugelernt haben beide Teams und das ist Sache,


    LG

    Peter

    Da ich ihn schon oft nicht hinreichend klassifizieren konnte würde mich eure Meinung mal interessieren, am Besten von echten Experten.


    Hi Holger,


    trotz deiner Einschränkung auf 'am Besten von echten Experten' können bei diesem Fund ca. 98,5 % der hier vertretenen Fories eine richtige Bestimmung liefern.


    Wodurch unterscheidet sich deiner Meinung nach ein' Experte' von einem 'echten Experten'?


    LG

    Peter

    ==Pilz27, die Braten samt Soßen mit Knödel und Sauerkraut duften bis zu mir ...

    Wetzstahlklies + helle Specksoße ist neu für mich, 'Handkäs mit Mussik' musste ich erst googln. Warum mit Musik, dazu gibt es zwei Wiki- Interpretationen.

    Bei diesem Buffet hätte ich alles verkostet, damit rückt eine Erklärung für die Musik zwangsläufig in die zweite Reihe, :gpfeiffen:


    Mit den Links zum Thema Pilze soll fröhlich weitergemacht werden, ich schicke 20 Mio Jahre alte, keimfähige Pilzsporen ins Rennen.


    Windischgarsten ruft, zu einer pilzigen Arbeitswoche. Morgen geht's los, der Koffer will noch gepackt werden. Wem von Euch pilzfad ist und der Trockenheit geschuldet Daumen dreht, könnte sie zur Abwechslung drücken, ==Gnolm8 zB mir, für einige interessante Funde. Bedanken würde ich mich mit einem Beitrag,

    LG

    Peter

    Links sind immer willkommen, Nordmann. Mein Meinung resultiert nicht nur aus ein paar Minuten reingucken in den Vortrag. Ich habe selber laberlaber 20 Jährchen vorgetragen, laberlaber. Wer das Mikro in der Pfote und das pt. Publikum vor sich hat, ist Chef im Ring. Die Teilnehmer allerdings konnten mich mittels Fragebogen bewerten. Mir ist es schlicht auf den Geist gegangen, mich Abend's dafür einzubringen und habe die Stopptaste gedrückt. Weg vom Thema bin ich nicht, isse mein Job, tagsüber.


    Bin kein Freund von anklickbaren likes, von mir kriegst den seltenen *Kärntner Stern* hiermit zum zweiten mal überreicht. Für dein Engagement in diesem Forum,


    LG

    Homer, äähhh Waldorf,

    Habicht

    Hallo beli,


    Kompliment, wie konsequent du deine Funde begleitest und dokumentierst. Damit stellst du Aufnahmen ein, die in kaum einem Pilzbuch enthalten sind. Mit dem Goldschimmelbefall liegt Pablo richtig, der Pilz und sein Übeltäter sind Opfer der Trockenheit geworden.


    LG

    Peter

    Von dem Kokosöl-Hype wusste ich nicht, ohne Fernseher entgeht einem manches - und manchmal ist das auch gut so.

    Toll, wie sie mit wenigen klaren Worten dieses "Wundermittel" als reines Gift entlarvt!


    Da stelle ich Euch doch gern eine Erfrischung auf den Tisch.


    Servas Nobi,


    wenn noch was davon da ist nehme ich gerne ein Glas, :)


    Zum "Wundermittel" habe ich bereits Mausmann geantwortet, bleibt nur eine wichtige Frage offen. Bier & Ingwer, hast Dich da schon brauend herangewagt?


    Ingwer wäre nach Frau Doktor's Doktrin ein Zusatzstoff aus Übersee. Und dir gefällt der Mieze's Meinung, da bin ich baff,:giggle:


    Martina steht auf diese Wurzel und freut sich bereits auf Dein 1:1:1 Siruprezept. Mir wäre ein 1:1:1:1 lieber, das mit Hopfen, Ingwer & Co, g:-)


    LG

    Peter


    Und schon ist 'Kokosöl: Gesünder als gedacht'. 20 min habe ich mir den Vortrag gegeben, da hat Madame 'Allgemeinwissen' vorgetragen. Für eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D verweist sie auf Supplemente, nicht ohne vorher zu erklären, dass ohne Sonneneinstrahlung dieses Vitamin nicht gebildet werden kann . ..

    Wenn sich jemand um 1,50 etwas Exotisches in seinen Smoothie gönnt, wirft sie die Frage auf, ob wir Zusatzstoffe brauchen. Na ja, brauchen nicht unbedingt, aber wenn es dem Geschmack dient, warum nicht? Paracelsus hätte ihr gekontert, dass die paar Gramm davon einen aufrechten Germanen nicht von der Bühne vertreiben. Dass schaffen eher Fisch/- und Leinöl, wenn die anderen Fette nicht mehr in den Regalen stehen. Übrigens, Margarine ist gesünder als Butter ----> eine der vielen Lügen, auf die Generationen hineingefallen sind. Leicht erklärbar, man will sich und seine Lieben gesünder ernähren. Kaum war Vitamin C industriell herstellbar, wurde es grenzgenial beworben. Gelingt bis heute, obwohl wir genügend davon mit unseren Lebensmitteln aufnehmen. Egal welche Vitamin C-Brausen,Tabletten oder Säfte, das überschüssige Vitamin landet in der Kläranlage.


    Wer im trautem Heim den Kochlöffel schwingt und auf regionale Produkte zugreift kann fast nix falsch machen. Da kann locker auch mal ein Strauss oder ein Känguru in die Pfanne spazieren. Wer Plastik-Mikropartikel bevorzugt wird sich eher einen Salzwasserfisch angeln.


    Kokosöl wirkt, ist im Link nachzulesen, auch gegen Pilze, :gaufsmaul:

    Servus Pablo,


    die getrockneten Fruchtkörper von Phellodon cf. niger werde ich mit Irmgard besprechen, ihr beide schätzt die recht ähnlich ein. Nächste Woche wissen wir mehr.


    Den unter Welpenschutz stehenden habe ich heute einen Besuch abgestattet, der Schutz bleibt aufrecht. Eventuell hast du auch ohne Chemo & Mikro einen Verdacht, in welche Richtung der Hase läuft, g:-)


    In den letzten 8 Tagen hat sich der Pilz beinahe rechteckig auf ca. 10 x 5 cm entwickelt, von oben betrachtet sieht er irgendwie einem halbfertigem Salzburger Nockerl ähnlich. Hügelig, weißlich und leicht angebräunt,






    Stacheln meinte ich vor einer Woche gespürt zu haben, für diese Aufnahme habe ich beide Unterarme mit dem Waldboden vereint,






    Die Oberfläche fühlt sich weder glatt noch filzig an. Es ist eine porige bzw. löchrig-verbundene- Struktur erkennbar,






    Mit dem Spiegel wollte ich die Stacheln von unten gesehen einfangen, eingefangen habe ich mir eine von den Mädels. Über einen 1,30 Aldi-Spiegel haben's mir lang und nachhaltig den Unterschied zwischen 'mein' und 'dein' erklärt. Mein Konter mit 'unser' Spiegel hat nix gebracht. Isse hiermit konfisziert, von mir, :gklimper:


    Hallo Claudia,


    ich schiele ein wenig neidisch auf deinen Pilzkurs bei Andreas. Magst einen Bericht dazu verfassen?


    Würde nicht nur mich freuen, da bin ich mir sicher, g:-)


    LG

    Peter

    'n Abend,


    eine Zusammenführung, weil dazwischen geschrieben wurde, ist vielleicht angebracht,


    Mädels, legt die Flaschen weg, dass schadet eurem Teint. :giggle:


    Meine Antwort war auf Takumi gemünzt,


    Zitat

    Du selbstverständlich auch, perfekt geliftet, g:D Mineralwasser-Fan?


    Wegduck, :gpfeiffen:


    Noch hat's über dreißig im Schatten, die Ernährungsexperten empfehlen eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, so dreibisvier Liter am Tag. Ganz meine Rede, mit einem 6er- Tragale schaffe ich zumindest das untere Level, ==19


    Liaba Mausmann, jeder hat sein persönliches Sündenregister, manches aber ist schlicht dem Alter geschuldet. Die Lesebrille zB, um die kommt keiner herum. In meiner Familie wird gegessen + getrunken, was uns schmeckt. Eine Studie warnt vor zuviel Fett, eine andere vorm Konsum von zu vielen Eiern, usw. Wir haben das Glück, in einer ländlichen Umgebung zu wohnen, im Stadtgebiet von Klagenfurt stehen Kühe auf der Weide. Rehe s.l und Wildhasen bevorzugen Tempo, die sind auch auf fast jedem Acker fluchtbereit vertreten. In deinen Link habe ich reingeklickt, 50'' 50' sind mir zu lang, ----> Da werden im Lauf der Jahre noch etliche, von der Pharmaindustrie induzierte Studien folgen ...


    *pflonck*,


    LG

    Peter