Beiträge von Habicht (†)

    interessanter fände ich in diesem Zusammenhang, einmal über den gesamtgesellschaftlichen Nutzen der Pilzkartierung zu diskutieren - selbstverständlich ergebnisoffen, damit man sich als Nichtbeteiligter in das Problem, das Christoph und Peter umtreibt, besser hineindenken kann, und um abschätzen zu können, ob es vielleicht doch nur ein Streit um des Kaisers Bart ist.



    Hallo Stephan,


    sofern du mich mit Peter meinst werde ich Dir auf Dein Thema antworten.


    LG

    Peter

    Liebe Tuppie,


    mir kommt's nach zweimaligem Lesen so vor, als wäre ich dabeigewesen. Wenig überraschend, die Schuschachtelbewohner scheren sich wenig bis gar nicht darum, wann sie die Bühne betreten sollen. Meiner ist mir ausgebüchst, der war mit Dir mit. Über die Gnolme sind wir, die welche haben, spirituell verbunden, ==18


    LG

    Peter

    Hallo Lisa,


    wenn du etwas zu einem PSV bringen willst, dann nur den Pilz, an dem dein Wuffi herumgenagt hat. Der Kahler Krempling ist ein möglicher Kandidat, dass lässt sich mikroskopisch schnell klären. Roh ist er giftig, wie viele andere Pilze auch. Tödlich giftigen sehe ich auf deinen Aufnahmen keinen, ich tippe auf das Indigestions-Syndrom. Erbrechen, Durchfall, damit entleert Wuffi schnell auf natürliche Weise seinen Magen/-Darminhalt. Morgen geht es ihm sicher wieder besser, dem vierpfotigen Patienten.

    Spendier ihr ein paar zusätzliche Streicheleinheiten, der Fellschnute,


    LG

    Peter

    'n Abend,


    lieba Nobi, bei deinen Biersorten lange ich gerne zu und trag' mein Murauer zurück in den Keller. Bin schon neugierig wie es schmeckt auf Deinen Urlaubsbericht ==12

    Mit miachlsüchtig, liabe Tuppie meinen wir 'grantig' ----> schlecht gelaunt. Bei manchen Zeitgenossen ist es ein Dauerzustand, im Normalfall braucht's einen Anlass dazu.

    Regenwetter bei einer Pilzexkursion ist zu einer, zumindest bei mir. Zwei handvoll Starkriechender Pfifferlinge habe ich heute mitgenommen, ==Pilz27


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    war von mir lustig gemeint, Bier ist immerhin ein Lebensmittel. Mit Alkohol hat es fast nix am Hut, mit lausigen 5,2 % vol. zählt es beinahe schon zu den alkoholfreien Getränken, ==Gnolm3

    Heute hatten wir unsere Jahreshauptversammlung bei der Zechnerin in Liebenfels. Zuerst gab es zwei Vorträge, einer davon handelte von der Bioluminiscens von Pilzen. Funktioniert auch bei Täublingen, Schwefelköpfen usw., wenn sie mit Schwarzlicht bestrahlt werden. Dann leuchten sie auf, überschüssige Photonen abgebend.


    Ca. 180 Arten wurden aufgelegt, für diese Jahreszeit nicht schlecht. Die Zeitvorgabe war mickrig, zwei Stunden. Fotografiert habe ich deshalb nur zwei Funde,


    Saftling, Hygrocybe spec.















    Kastanienbrauner Becherliching, Peziza badia,






    Bei miachlsüchtigem Wetter waren wir bei unserer Herbstexkursion im September in den Karawanken, im Bodental unterwegs, dort konnte ich einen 'besseren' Fund ausmachen. In Österreich gilt er als gefährdet,


    Wurzelmöhrling, Catathelasma imperiale,





    Genug gepilzelt, eine Kiste Murauer Bier stelle ich ein, auf euer Wohl, "pflonck".


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    vor der von Christoph angeführten Notfalldiagnostik kamen die Anrufe über die Vergiftungsinformationszentrale Wien, ist der giftig? ----> Ist es Dringend?


    zZ verspür ich kein Verlangen, mich von Tricholomopsis auf mein Wissen durchkneten zu lassen, da werde ich vorher bei ihm wohl noch ein paar Jahre in die Lehre gehen müssen.


    Oder auch nicht, mir macht das Pilzeln auch 'ungeprüft' Spaß, :gklimper:


    LG

    Peter

    'n Abend,


    ich steig' quer in dieses Thema ein, faszinierend. Ob eindreizweihundert Fragen zu beantworten sind sollte zu meistern sein, mit entsprechender Vorbereitung. Müssen ja nicht alle richtig beantwortetet werden, bei den 'giftigen' darf man sich aber keinen Fehler erlauben.

    Bei der praktischen Prüfung geht es in Ö. um die Bestimmung der in einem Pilzkorb enthalten Pilze, auf die kann man sich nicht vorbereiten. In Form eines Rollenspiels, vor Zuhörern.

    Euch empfehle ich, ausnahmslos jeden FK durchzuschneiden, :gpfeiffen:


    zZ habe ich eine Prüfung in D nicht am Schirm, das könnte sich im Lauf der Zeit aber ändern. Und wenn, würde ich bei Tricholomopsis antreten. Auf die 'harte Tour', sozusagen==Gnolm4
    Drücke euch allen die Daumen,


    LG

    Peter

    Servus beli,


    vergiss einfach mein Wettangebot, o.k.?


    Ich war bei der Freiwilligen Feuerwehr, ca. 20 Jahre, wir sind in Rahmen einer 'Übung' zu allem Möglichen ausgefahren. Baumwurzeln haben wir ausgehoben, für eine Kiste Bier. Isse aber auch schon wieder Zeit vergangen, dass ich nicht mehr dabei bin, im gleichem Ausmaß.


    Zurück zum Chaga vs. Baumkrebs. Ich bitte die holde mitlesende Weiblichkeit um Entschuldigung für die Ausdrucksweise, der ist für mich typisch 'tuttenförmig', steht vom Baum nicht rund ab.


    LG

    Peter

    Du kanns per diese Bild ein Chaga Form erkenne ? Respekt !


    In diese Forum bis heute war so viele Chaga vorgestellt aber alle >Falsch


    Hallo beli,


    die in diesem Forum alle bis heute vorgestellten Chaga's sind --->falsch, meinst? Kann so sein, oder auch anders.


    Jeder von uns hat von Beginn weg 100 Chips, auch du. Und 10 von denen hätte ich gerne, das ist mein Wettangebot an dich. Oder du bekommst 10 von mir ...


    Der Auswuchs am Baum ist bestimmbar, nimmst die Wette an? Respekt gebührt dem Gewinner!


    LG

    Peter



    Wacken!!!! :)


    Aber zu dem schwarzen Etwas. Das kann der Tschaga sein oder auch nicht. Ich sehe zu wenig bei dem Foto. Dürfte auch schwer sein, Details rauszukitzeln. Krebs ist auch möglich. Der Tschaga (Schiefer Schillerporling) wird oft damit verwechselt. Hier kann ich aber nichts dazu sagen. Außer: Waaaaccccckkkkeeeen (sagte ich das schon? Ich glaube, ja...).



    Servas Christoph,


    was meinst mit Waaaaccccckkkkeeeen , ist das so ähnlich wie jodeln?


    ;)


    LG

    Peter






    raufkommen sollte kein Problem sein, der Baum steht auf dem Grundstück eines Bekannten, der leider nicht zu Hause war, sonst hätte ich ihn sofort wegen einer Leiter angeschnorrt,bin ja neugierig. Schaue mal morgen,ob der daheim ist.



    Liebe Esther,


    wui, der ist sehr hoch oben. Ich würde die örtliche Feuerwehr zu einer Übung einladen, mit einer Drehleiter sollen die anrücken. Freufreu, das auch du eine neugierige Nase bist, :)


    LG

    Peter

    Hallo beli,


    weil mir das jemand anlässlich einer Exkursion zu einem augenscheinlich gleichen Fund von mir eingeflüstert hat,









    Diesen Fund werde ich begleiten, um den geht es aber nicht. Um A. M. seinen,


    LG

    Peter

    Hallo Adrian Meyer,


    der Porling sollte ein Orangegelber Saftporling, Tyomyces kmetii sein, eine ausführliche Beschreibung dazu findest du bei Aphyllopower. Da geht eine Bestimmung auch ohne Mikroskop, aber wenn man's über die Sporen herausfinden will, wollen die auch vermessen werden ;)


    LG

    Peter

    Servus Horator,


    die Glucke kannst du leicht selbst bestimmen, jedenfalls leichter als den Stumpf.


    Die krause ist von brüchiger Konsistenz, die breitblättrige etwas zäh-elastisch. Die anderen Merkmale sind im 'Der große BLV Pilzführer' von E. Gerhardt angeführt. In anderen Büchern natürlich auch, dieses kostet aber nicht viel.


    Wenn in deinem Korb -zig Fragmente von der G. drinnen geblieben sind, hast die Antwort.


    Die Bestimmung des Stumpfes ist manchmal entscheidend, welche Art von Pilz man gefunden hat. Recht unterhaltsam und spannend hat Sabine darüber berichtet, im

    Das neue Naturforum


    Zahlt sich aus, da mal reinzuklicken; die nehmen auch Vieles rund um die Pilze ins Visier, ein lässiges Forum,


    LG

    Peter

    Allora,


    'Urlaub bei Freunden' :) Dafür ist Kärnten bekannt, da kann man auch einmal *die Seele baumeln lassen*, :gbravo:


    In Oberösterreich, St. Georgen am Walde haben zwei Jäger meine alte Karre fotografiert. Angeblich hätte jemand dem Damwild zum Laufen verholfen, in einem eingezäunten Bereich. Das wollen sie anzeigen, die Schnapsnasen. Unschwer zu erraten wo, bei ähnlichen Nasen mit einem Kapperl drauf. Wird nix kommen, lästig sind's allemal.


    Über Vorkommen von Speisepilzen und anderen kann ich nix schreiben, leider. lsse Hochsaison, jobmäßig,


    LG

    Peter

    Servus Pablo,


    mit 100 x 60 mm war den Pilz nicht klein, mehr als doppelt so groß wie erlaubt beschrieben. Mit der 'Sporen-Notreife' könntest du recht haben. Nur, wenn sich das so abspielt produziert der Pilze reife, sonst wäre seine Anstrengung vergebens. Die fehlende braune Pigmentierung irritiert Christoph nicht, mich auch nicht. Das ist kein k.o.-Kriterium.

    Erwartet habe ich mir bei den KOH-Test's nichts. Die Reaktion darauf habe ich mehrmals mit sehr dünnen Präparaten unter der Stereolupe wiederholt, quasi in Zeitlupe.


    Gesteeranus hat 1975 publiziert, der Schlüssel von Petr Hrouda basiert darauf. Die Sporen passen nur zu H. s., der FK mE nicht. 'Mater semper certus est',


    ==Gnolm3


    LG

    Peter