Beiträge von Climbingfreak

    Anja!!!!!
    Meine liebe Zimmergenossin… auch Dir herzlichen Glückwunsch, Mann, Mann, Mann, wie schafft man das nur?

    Konfettiparade!

    ==konfetti==konfetti==konfetti==konfetti

    Zauberkräfte, unsichtbar machende Tarnkappen oder Zauberringe oder dergleichen. Alternativ die Benutzerkonten aller Teilnehmer hacken und sich deren Lösungslisten ansehen. Weiterhin posthypnotische Befehle an alle Teilnehmer, so dass sie dann die Lösungslisten "versehentlich" an die bestplatzierten verschicken. Möglich wären auch fähigere Spionagegnolme, als der von Ootfuß. Weitere Optionen gibt es noch genug. ==Gnolm4==Gnolm7==Gnolm10


    *Ironiemodus aus*


    Herzlichen Glückwunsch an Gnixie und Gnanja für die tolle Leistung.

    Hi,


    ja auf den neuen Bildern sieht mir das sehr nach Austernseitling aus. Was du mal machen kannst: Zerreiße man einen FK und schaue mal, ob unter der Hutdeckschicht eine Gelatisierte Zone befindet; ähnlich wie beim Gallertfleischigen Stummelfüßchen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja danke auch von mir für die Info. Hat mich auch brennend interessiert, wie die Tribüne abgeschnitten hat. Eine beachtliche Leistung. ==Gnolm8


    l.g.

    Stefan

    Hallo Toni!

    Judasöhrchen habe ich an den üblichen Stellen diese Saison auch noch nicht viele gefunden. Und obwohl ich einen Wald voller Buchen habe, gibt es nur sehr wenige Austern hier.
    Suchen, suchen, suchen… Judasohren kommen auch an Buche vor.

    Liebe Grüße,

    Tuppie


    Hi,


    nur noch eine kleine Ergänzung. "Judasöhrchen"=Schizophyllum amplum Kleines Judasohr, Pappel-Becherrindenschwamm, Judas-Öhrchen (SCHIZOPHYLLUM AMPLUM SYN. AURICULARIOPSIS AMPALA)

    ist was anderes als Judasohren. Ansonsten kommen Judasohren auf einigen Laubhölzern vor. Spontan fallen mir Buche und Weide ein. Eine gute Freundin hatte die auch schon mal an Pfaffenhütchen.


    An Holunder kommen die meist an alten Sträuchern, wo der Totholzanteil beträchtlich ist.


    l.g.

    Stefan

    ....da war ich mir mit Inocybe hystrix sowas von sicher! Tja...und erstens kommt es anders und zweitens als man denkt...==zucken

    Die hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Wäre mir aber auch zu "unschuppig" gewesen. Ich oute mich bei der 23 als Mutinus-Freund. Für mich sah das sehr nach der Himbeeroten Hundsrute auf dem Bild aus.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    also ein Wald mit Totholz und ohne "Baumpilze" ist unmöglich. Die Frage ist, was du unter "Baumpilzen" verstehst. Irgendwelche Schichtpilze und Spaltblättling gibt es eigentlich überall und beide kommen auch auf Nadelolz vor; ebenso der Rotrandige Baumschwamm kommt auf Nadelholz.


    l.g.

    Stefan

    Herzlichen Glückwunsch an dich Gnemil für den tollen 8. Platz.


    Die 21 war mir sofort fast klar. Ich hatte den schon für die 6 genommen und war verwirrt.

    Zweimal der gleiche Pilz wäre fies, aber auch im Bereich des Möglichen gewesen. Na ja 6 gejokert und die 21 dann den Schmierling genommen. Den Hutrand von dem Kuhröhrling habe ich selbstredend nicht gesehen.==Gnolm4 Die 22 war mir sofort klar, dass das eine Tulostoma sein muss mit kleiner Option auf Körnchenschirmling.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    da bin ich ja endlich. Noch mehr Punkte wären dann aber zu viel des Guten gewesen. ==21==Gnolm7


    Ich freue mich sehr. Ja ich hatte etwas mehr Zeit als sonst, ich musste aber auch sagen, dass trotz der sehr knackigen Rätsel viele dabei waren, die für mich sofort lösbar waren. Ebenso viele Brätzel, die in letzten Jahren mir mehr Kopfzerbrechen bereitet haben.


    Herzlichen Dank an unser liebes Engelchen. Wunderschöne Urkunde und die tolle Fichtenreizkergruppe. Bin für die nächsten Stunden auf Wanderung ohne Empfang.


    l.g.

    Stefan

    Das Rätsel war für mich nicht trivial. Ich habe mir das Bild auf mehreren Monitoren angesehen und nirgends war ein rötlicher Schein in den Lamellen gesehen. Für mich war das ein Weißsporer. Deswegen kam ich auf Chamaeces fracidus. ==Gnolm4==Gnolm6 So ein Mist aber auch.==Gnolm21

    Wie jetzt???? Ich protestiere...hat doch Norbert auch erkannt, dass wir schon nicht an der Platzierungswette teilnehmen können. Ja, das ist Diskriminierung..==Gnolm6==Gnolm6


    Ach was ich nehme jetzt einfach die Chipse und Basta.

    Sehr richtig. Tu das. Don Gnolmeones Raffgier müssen wir nicht unterstützen.

    Herzlichen Glückwunsch Ingo. Super gemacht.


    Langsam wird mir das unheimlich. ==Gnolm11 So viel richtig kann ich doch gar nicht haben. ==Gnolm4==Gnolm5


    Bin ich in einem Paralleluniversum gelandet? ==Gnolm4==Gnolm7 Möglich wäre es schon.


    Zitat

    So Long, and Thanks for All the Fish

    Und als nächstes die elendige 20... jetzt trennt sich die Spreu echt vom Weizen. Meinen anvisierten Segmentwettenplatz hab ich mir gerade schon mal abgeschminkt 🙃

    Na ja erst Mal kommt die 19B und die war alles andere als leicht. Dass die 19 iwas kleines sein muss hat man an dem verpixeltem Rätselbild gesehen. Ich hatte die Wahl zwischen Cystolepiota bucknallii oder eben der Mycena. Nach langem Bildvergleich im Inet, hab ich mich dann für die Mycena entschieden.


    Zur 20: Freiblättler mit dunkel punktiertem Stiel gibt es nur einen.


    l.g.

    Stefan

    :gomg: Oooooh, und ich schwankte da zwischen dem Rotschuppigen Raukopf/Dickfuß Cortinarius bolaris und dem Purpurfilzigen Holzritterling! Es gab von beiden Bilder, die GENAU so aussahen! Den Bolaris hatte ich ganz lange da stehen u war auch erst total überzeugt von dem, dann habe ich mir den Rand u das bißchen Lamellen genauer angeschaut und dachte, das ist ganz gelb, es muß der Tricholomopsis rutilans sein...beides falsch! Das hätte ich nicht erwartet. Diverse Schüpplinge habe ich auch bedacht, aber da habe ich kein so schön flammendrotes Bild gefunden...

    Obwohl, schlimmer wäre es gewesen, wenn es der Cortinarius gewesen wäre u ich wäre umgeschwenkt so kurz vor Schluß - das wäre mein zweites Pampasgate gewesen...:gkopfwand:

    Ich hatte auch Tr. rutilans eingeloggt; gerade im Hinblick auf die scheinbar gelben Lamellen. Freut mich sehr, dass ich nicht allein mit der Idee da stand. ==Gnolm4==Gnolm6


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    noch eine Anmerkung zur Ockertramete meinerseits. Ich finde die regelmäßig; so 3-4 Mal im Jahr. ;) Die Anwachsstelle ist bei der Art breit am Substrat angewachsen;d.h. im Querschnitt ist die Art am Holz breiter und wird zur Hutkante hin immer schmaler, während bei der Schmetterlingstramete die FK sehr oft insgesamt dünn sind; auch an der Anwachstelle.


    l.g.

    Stefan

    Ich hatte da ganz was anderes. ==Gnolm6Das hätte ich anhand des Rätselfotos auch nie als Goldfellschüppling s.l. erkannt. ==Gnolm6


    Bin mal gespannt, wo ich noch so falsch lag. Einige Wackelkandidaten, bzw. sicher erkannt zu haben geglaubte kommen ja noch.==Gnolm4==Gnolm5==Gnolm10


    l.g.

    Stefan

    Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch an Rudi und Ingo.


    Mir ist auch gerade aufgefallen, dass ich Engelchens tolle Urkunden noch gar nicht gelobt habe. Die sind allesamt wunderschön gemacht und die Bilder darauf sind toll fotografiert. ==Gnolm8


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Risspilze sind auch fast alle giftig, bzw. giftverdächtig. Kostproben sind da zu unterlassen; ebenso wir bei Knollis, Lepioten und Gifthäubling. Kostproben sind sinnvoll bei Täublingen, Milchlingen, Ritterlingen, einigen Strophariaceaen und bei einigen weiteren Gattungen, wo z.B. bittere Arten per Verkosten schnell bestimmt werden können. Ansonsten haben meine Vorredner schon alles gesagt.


    l.g.

    Stefan

    Auf dem habe ich lange rumgebrütet, eben weil ich mir nicht sicher war, ob Knecht Gnobrecht hier nicht auf Pseudoclitocybe expallens hinaus wollte. Das ist der Kaffeebraune auf Kalkmagerrasen. Zum Schluss habe ich dann den normalen Kaffeebraunen eingeloggt.


    l.g.

    Stefan