Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    das Problem bei den Lösungen für die PSV-Fragen ist, dass es keine vollumfänglichen Musterlösungen gibt, bzw. geben kann. Die Frage mit den Vela ist in der Tat ein Problem. Theorethisch fällt mir auch keine Gattung ein, wo es ausschließlich ein Velum partiale gibt. In vielen Büchern steht aber drin, dass es Gattungen ausschließlich mit Teilvelum gibt.


    Der FA PSV-Wesen hat letztes Jahr viele Fragen überarbeitet. Die Velum-Frage war nicht mit dabei. Ansonsten ist es so, dass die Prüfer individuell die Fragen bewerten. Bei solchen Sachen solltest du das mit den Kursleitern/Prüfern absprechen, wo du die PSV-Prüfung machst...


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    na ja, mag auch daran liegen, dass die "kritischen" Stimmen nicht in Youtube schreiben. Ich habe auch einigen Profis erst die Youtuber wie Snokri oder Buschfunkistan vorgestellt.


    l.g.

    Stefan

    So kann man es natürlich auch nennen. :thumbdown:Ich verstehe schon, daß du deine PSV Kollegen verteidigst.

    Das hat damit nix zu tun. Das ist die gültige Rechtslage in solch einem Fall.


    Ich habe ja auch geschrieben, dass ich mit Bernd mal rede. Allerdings muss dafür auch ein Rahmen geschaffen werden (bei nem Bier oder so). Das ist zwischen Tür und Angel per Mail blöd.


    Ansonsten habe ich auch "Grundkurs Pilzbestimmung" seinerzeit im Tintling ehrlich aus mykologischer Sicht rezensiert. Ich versuche da schon objektiv zu bleiben. Es ist nicht so, dass ich PSV-KollegInnen in Schutz nehme.


    l.g.

    Stefan

    Ich konstruiere mal einen typischen Fall. Jemand hat es immer mal so ein wenig mit dem Magen. Mal besser, mal schlechter. Da hört er, Birkenporlinge sind Heilpilze und helfen bei verschiedensten Magenproblemen. Nun glaubt er das und trinkt immer mal seinen Tee. Mal geht es besser, mal schlechter. Aber inzwischen haben die Helicobacter-Bakterien eine chronische Magenentzündung verursacht, die sogar in seltenen Fällen zum Magenkrebs werden kann.

    Wäre er gleich zum Arzt gegangen, wäre das in kurzer Zeit erledigt.

    Hi,


    ja, aber das ist das Problem jedes einzelnen; das fällt unter das Selbstbestimmungsrecht...


    l.g.

    Stefan

    Ich habe mir den verlinkten Beitrag gestern angehört; zumindest die ersten 20 min oder so und da sagt er "meiner Meinung nach" schon. 6-7 Mal mindestens.

    Hallo Nobi, ich bin neu hier und habe sehr interessiert Deine Beiträge zu den Erbsenstreulingen gelesen. Ich kenne diesen Pilz nicht. Gerne würde ich Dich einmal auf Deiner Suche begleiten, wenn Du das dieses Jahr wieder anbietest. Ist das weit weg von mir ? Ich komme aus der Nähe von Bayreuth, Oberfranken. LG MJoy

    an die 200 km eine Strecke schätzungsweise. ;)

    Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Ehrentag nachträglich. Leider habe ich das total verschwitzt irgendwie. Auf jeden Fall bleib gesund und heiter und erfreue dich an deinen tollen Kakteen und Pilzfunden.


    Einen herzlichen Dank, dass du uns 5 tolle Jahre lang das APR ausgerichtet und den Wahnsinn überstanden hast. ;)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Inhaltsstoffe, Enzymbe usw. werden sehr wohl bei Pilzen untersucht. Es gibt einige Arbeitskreise in der Lebensmittelchemie/Medizin, die sich damit befassen. Das aber nur nebenbei am Rande.


    Ich kann Stefans Reaktion sehr gut verstehen, dennoch noch 1-2 Sachen von meiner Seite dazu. Snokri sagt in dem Video oft genug, dass er seine Meinung sagt. Das ist ok so. Dennoch: Wo hört die eigene Meinungsfreiheit auf und wo wird das sagen der eigenen Meinung (straf)rechtlich relevant? Klar ist, dass Snokri als DGfM-Mitglied und PSV der DGfM sich nicht an die Einschätzung des FA-Tox halten muss. Das ist eine gute Diskussionsgrundlage und liefert einen guten Grund, dass man als PSV eben nicht Vitalpilze einschätzt und diese zur Verwendung frei gibt. So weit, so praktisch. Eine fachliche Weisung gegenüber dem PSV ist das natürlich nicht. Da das PSV-Wesen im Land MV landesrechtlich geregelt ist, kann es sehr wohl sein, dass dort ein Verbot von Beratungen zu Vitalpilzen herrscht! MV ist allerdings nicht Gesamtdeutschland.


    Kritisch wird es und definitiv illegal wäre es, wenn Snokri Pilze mit Heilungs-, bzw. Besserungsversprechen von bestimmten Leiden gewerblich anbieten würde, tut er aber nicht und er bewirbt sie auch nicht. Er sagt seine Meinung. Natürlich kann es sein, dass er damit gegen bestimmte Vorschriften den Lebensmittelrechtes und Arzneimittelrechtes verstößt. Das können wir alle nicht klären. Das müssen Gerichte tun!


    Ich bin da selbst ein "gebrandmarktes" Kind von dubiosen, überteuerten Nahrunsergänzungsmitteln und habe da auch schon einige Schlachten geschlagen; auch gegenüber unerlaubten Health-Claims in der Werbung. Aber das ist hier ja zum Glück nicht gegeben.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    es wäre mal gut, wenn du genau das Video verlinken würdest. So sind deine Angaben iwie aus dem Bezug gerissen, was bestimmte Dinge auch verfälschen könnte.


    Klar ist aber, dass die Aussagen, so wie du sie geschrieben hast nicht statthaft sind zumindest wegen Irreführung. Da dort Pilze als Arzneimittel beschrieben werden, ist auch die Arzneimittelrechtsgebung heranzuziehen. Es werden "Produkte" als Arneimittel angepriesen, welche zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit gar keine sind, was ich sehr bedenklich finde.


    Es wäre wirklich spannend als was diese "Heilpilze" eingestuft werden. Lebensmittel oder Arzneimittel und ab dann greift dann die entsprechende Gesetzgebung.


    l.g.

    Stefan

    Kleine Ergänzung von mir. Es gibt auch tödlich giftige Schleierlinge; insbesondere die Rauköpfe und die Artengruppe um Cortinarius splendens enthalten Nierengifte.


    Ansonsten kommt es sehr darauf an. Bei den (dünnstieligen) Gürtelfüßen ist es wirklich schwer die auf Artniveau zu bestimmen und oft haben da auch absolute Experten die Günter Saar Probleme die ohne Genetik zu bestimmen. Ansonsten aber finde ich, dass Cortinarien nicht soo schwer in der Bestimmung sind; gute Literatur vorrausgesetzt. Insbesondere die Myxacien, Phlegmacien, Dermocyben und Leprocyben sind gut bestimmbar. Es sind deutlich mehr als 5 Leute, welche Cortinarien in den Gruppen bestimmen können. :)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    es ist die Frage was du willst! Willst du einen Leitfaden zur Bestimmung von Pilzgattungen? Dann trifft dein Eingangspost nicht zu, weil du "nur" auf die Essbarkeit abzielst. EmilS hat vor einigen Jahren mal einen Bestimmungsschlüssel für Essbarkeit von Pilzen entwickelt, den ich nicht schlecht fand. Zumindest als grobe Richtung/Einteilung was gefunden wurde, empfand ich ihn als hilfreich und brauchbar.


    Bestimmungsschlüssel nach Essbarkeit


    Leider wurde die damalige Textormatierung durch den Softwarewechsel nicht mit übernommen. :(


    l.g.

    Stefan

    Hallo,


    morgen startet die Vortragsreihe der ÖMG/BMG wieder. Den Anfang mache ich mit einem älteren Vortrag von 2015, den ich etwas "aufgehübscht" habe.


    "Braune Ritterlinge - Die oft verkannten Wesen"


    Start ist 19:30 Uhr


    Zugangsdaten:


    Link für den Vortrag am 13. Januar (das meeting wird ab 19 Uhr offen sein, Vortragsbeginn um 19:30)


    Launch Meeting - Zoom


    Kennwort (falls nötig): Meeting-ID: 968 9445 6966, Kenncode: 793418


    l.g.

    Stefan

    Trotzdem vielen Dank an alle für die lieben Worte , welche mich aber nicht umstimmen.

    Hi,


    das sind einfach nur Worte des Dankes; nicht mehr und nicht weniger. :) Sie sollen dich nicht umstimmen. Ich freue mich sehr, dass Cratie und Hans dieses Jahr das APR ausrichten wollen. Vielleicht hast du ja Lust als mitzumachen. Wäre ja mal ne nette Abwechslung. ;)


    l.g.

    Stefan

    Hallo Stefan, vielen Dank für deine Hilfen.

    Es wirkt mir nicht, als wäre da eine gelatinierte Zone. Was für ein Pilz könnte es dann sein, wenn da eine gelatinierte Zone wäre?

    Liebe Grüße,

    Klaus

    Das wäre dann in dem Fall die Gattung der Muschelinge gewesen. Bei deinen ersten Bildern oben kam mir die Idee, weil die vom Wuchs her besser passen als Austernseitlinge.


    l.g.

    Stefan

    Ja die Frage hat mich auch umgetrieben. Die Hauptfrage ist, ob Knecht Gnorbrecht dieses Jahr das wieder übernehmen wird. Falls nicht, können wir ja mal beratschlagen, wer das übernehmen könnte und ob vielleicht nicht auch 2 bis max. 3 Rätselmeister sich in die Arbeit reinteilen können. Wäre ja auch eine Überlegung wert. So bleibt nicht die Gesamtarbeit an einem hängen. Vielleicht würde sich auch Gnengelchen wieder bereit erklären und die Urkunden zu machen.

    Ich würde mich sehr gerne als Co-Rätselmeister bereit erklären, wenn sich noch 1-2 Leute finden. Schöne Bilder von Pilzen habe ich genug. Auch genug, die ich nicht im Forum gezeigt habe. ;) Das ist kein Muss. Wenn jemand das allein machen möchte, dann ist mir das auch sehr recht.

    l.g.

    Stefan

    Auch von mir noch Mal meinen herzlichsten Dank an Knecht Gnorbrecht für das Ausrichten des tollen Rätsels

    An Gnengelchen für die allessamt wunderschönen Urkunden

    An Gningo für das (nicht ganz) einwandfreie Verwalten der Pilzchips

    und an Gnuppie für die Sommerschlafbetreuung der Gnolmis und die Ordnung der Golmwanderungen. :)

    Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch an Gnanja und Gnaan. Ich bin mehr als beeindruckt, herausragende Leistung.


    Ansonsten kommt mir gerade mal wieder eine Abwandlung einer alten "Weißheit" in den Sinn.


    "Das APR ist ein Fotorätsel, wo 24 Verrückte in der Weihnachtszeit die Fotoobjekte von 30 Bildauschnitten erraten und am Ende gewinnt Anna." ==Gnolm4==Gnolm7==Gnolm10==Gnolm8