Hi,
Blausäure wird hauptsächlich beim Erhitzen freigesetzt/abgebaut. Ob das auch beim Trocknen bei Raumtemperatur verstärkt abgebaut wird, habe ich Zweifel, weil die Freisetzung hydrolytisch erfolgt.
l.g.
Stefan
Hi,
Blausäure wird hauptsächlich beim Erhitzen freigesetzt/abgebaut. Ob das auch beim Trocknen bei Raumtemperatur verstärkt abgebaut wird, habe ich Zweifel, weil die Freisetzung hydrolytisch erfolgt.
l.g.
Stefan
Hi,
das waren Hallimasch, die roh getrocknet wurden.
l.g.
Stefan
Hi,
na ja. Ob damals schon bekannt war, dass die keine Mykorrhizapilze sind? Da wäre ich mir nicht so sicher. Im Endeffekt ist es aber egal. Zumindest haben wir es heute leicht mit Sequenzierung, Metabolitanalytik etc. bessere Einschätzungen darüber zu treffen als unsere Altvorderen. Ich denke der Aspekt geht aufgrund der heutigen Sichtweise etwas verloren. Früher, meint hier ca. 1970 waren alle Pilze mit Lamellen halt Lamellenpilze. Dass z.B. Täubling was anderes sind, war vielen nicht klar.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hatte es schon an anderer Stelle schon Mal gesagt. Ich bin darüber nicht glücklich, dass wiss. Laien Studienergebnisse auswerten und dies dann in ihren Videos publizieren. Die Vorgehensweise, wie das Buschfunkistan tut, halte ich für unverantwortlich. Solche öffentliche Auswertungen sollte Biochemikern Oecotrophologen, Lebensmittelchemikern, Ärzten etc. vorbehalten bleiben.
l.g.
Stefan
Hi,
für den Peziza-Test geht auch Melzers...
l.g.
Stefan
Hi,
Lugol und Melzers brauchst du auch für die Basidiomyceten. Wie willst du sonst die Amyloidität und Dextrinoidität von Sporen bestimmen? BWB schadet auch nicht, wenn man es hat. Das brauchst du auch für die Basidiomyceten.
Leg dir beides mal besser zu. Brauchen tust du es, wenn du gescheit mikroskopieren willst.
l.g.
Stefan
Hi,
leider sind die Bilder nicht zu sehen. Da hat der Bild-Bug wieder zugeschlagen...
l.g.
Stefan
Hi,
im Fichtenwald käme auch A. porphyria in Betracht. Leider ist das Bild überstrahlt.
l.g.
Stefan
Hi,
das wichtigste ist, dass du erst Mal checkst, ob das überhaupt Pezizen sind. Ansonsten würde ich dir raten die Becher frisch zu mikroskopieren. Bei vielen Ascomyceten ist es wichtig vitale Präparate zu haben, nachdem was ich so gehört habe...
l.g.
Stefan
Hi,
schon allein die Webseitengestaltung der Pilzschule ist unterirdisch.
Interessant finde ich, dass er in Sachsen keine Kurse anbietet. Ansonsten bilde ich mir zu ihm und zu seinem Fachwissen keine Meinung. Allerdings wirkt er in den paar Videos, die von ihm öffentlich einsehbar sind, sehr gehetzt. Er spricht sehr schnell und mit wenig Akzentuierung. Ist für einen Pädagogen nicht unbedingt zuträglich. Ich kenne das von meiner alten Englischlehrerin. Die sprach schnell und mit einer leisen Fiepselstimme. Die hat keiner verstanden.
l.g.
Stefan
Hi,
vom 1. bis 3.10 bin ich schon auf der BMG-Tagung. Macht das aber bitte nicht von mir abhängig. Mein Problem an der Stelle ist, dass die Idee für mich schon zu kurzfristig ist. Spätestens am Jahresanfang plane und überlege ich, zu welcher Tagung ich fahren werde, wobei die Sachsentagung gesetzt ist.
l.g.
Stefan
Hi,
Calocybe, Lepista, etc. standen alle mal bei Tricholoma und das ist gar nicht mal so lange her.
l.g.
Stefan
Hi,
das wichtigste Mekmale der Riesenrötlinge wurde noch gar nicht genannt. Was ist mit den quietschgelben Lamellen? Schon allein die schließen den Maipilz aus.
l.g.
Stefan
Meine Meinung noch dazu. Wenn Leute unbedingt sich für den Darvin-Award qualifizieren wollen, sollen sie das tun. PSV sollen Ratsuchende beraten und nicht unbelehrbare Leute belehren. Die haben ihre Meinung und bleiben auch dabei, egal was für Argumente vorgebracht werden.
l.g.
Stefan
Hi,
schade, sieht spannend aus. Hast du jemanden an der Hand, der für dich mal reinlinst? Aus meiner Sicht ist das nichts aus den Domestici und erst recht nix aus den Micacei.
l.g.
Stefan
Hi,
die Fälle der Rhabdomyolyse nach Grünlingsverzehr gab es; auch in Polen und auch schon in D. Allerdings wurden die wohl kiloweise über mehrere Tage hin gegessen.
Um es abzukürzen: Gerhardt hat in seinem Buch nie dem Grünling den Speisepilzrang aberkannt.
Zum Thema Verzehr und Freigabe: Der Grünling ist in D in der Bundesarzenschutzverordnung besonders geschützt, d.h. er darf offiziell nicht zu Speisezwecken gesammelt werden.
Noch eine Sache: Vergiftungen mit Ritterlingen gibt es und teilweise fallen die mit recht heftigen Magen-Darm-Problematiken auf. Als Beispiele seien hier Tr. ustale und Tr. fulvum genannt.
l.g.
Stefan
Hi,
also sicher ist hier die Gattung Coprinellus. Sicher ist ebenso Sect. Domestici oder Section Micacei.
Bibliothekar Das Vorhandensein oder Fehlen von Ozonium ist nicht so entscheidend, denn Ozonium fehlt sehr oft! Wenn Ozonium vorhanden ist, dann ist es sicher Sect. Domestici.
Gute makroskopische Unterscheidungsmerkmale zwischen beiden Sektionen ist die Körnigkeit des Velums. Bei den Domestici ist es feinkörniger. Ansonsten kann es ohne Mikro sehr schwierig werden
Was wurde nun hier gefunden? Velum ist auf den Hüten zu sehen; allerdings nicht scharf genug. Sicher bin ich mir auch nicht. Tendenziell vom Habitus her, sehe ich hier auch Sect. Micacei.
l.g.
Stefan
Hi,
prinzipiell wäre ich nicht abgeneigt. Sehr wahrscheinlich werde ich im August keine Zeit haben; wegen einer REHA-Maßnahme...
l.g.
Stefan
Hallo Tuppie,
danke für den schönen Bericht und die schönen Blümchenfotos. Deine Mikrobilder sind übrigens sehr gut. Die Kerrne sind wunderbar zu sehen. Das kriege ich mit meiner Spiegelreflexkamera auf meinem Mikro so nicht hin.
l.g.
Stefan
Climbingfreak: Da fehlt mir auf den ersten Blick manchmal die Erfahrung, was sich bestimmen lässt und was nicht. Ich finds aber auch nicht schlimm, wenn die Natur manchmal nicht in unsere Systematik passt.
Liebe Grüße,
lyd
Sehe ich auch so. Da ist auch Erfahrungssache.
Hi Nobi,
danke für den tollen Bericht und die wunderschönen Fotos? Neue Kamera?
Ja Adonisröschen sind immer ein Träumchen.
l.g.
Stefan
Hi,
bei Conocybe gehe ich mit. Weiter wird es aber ohne Mikro nicht gehen. In Blumentöpfen können auch außereuropäische Arten vorkommen.
l.g.
Stefan
Hi,
Leichen sind das definitiv. Wenn es aber Birkenporlinge sein sollten, dann haben die in dem Stadium ein sehr verändertes Porenbild.
Lydia im Zweifel so was nicht mehr bestimmen. Macht selten Spaß und führt selten zum Ziel.
L.g.
Stefan