Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    ja sieht makroskopisch erst Mal gut aus. Wenn der Stiel beim Durchbrechen genauso knackt wie Spaghetti, sollte das passen.


    l.g.

    Stefan

    Singen ist bunt

    Gab's heute nochmals im MDR; hab ich mir dann mal komplett angeschaut. Hätte ich ohne Dich nicht angeschaut. Danke. War richtig gut.

    Hi,


    ja das war auch ein Anliegen von mir. Die anderen vorgestellten Chöre haben es auch verdient vorgstellt und angesehen zu werden. Gerade der Taubstummenchor ist spannend. Gerade diese Art "Gesang" ist eher ein Tanz. Nicht desto trotz ist das toll. Wer kann von sich schon sagen, dass er visuell singt?


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    freut mich sehr, dass s euch gefallen hat.

    Zwei Fragen hätte ich:

    Singen im Sitzen ist ungewöhnlich, oder? Die Stimme soll im Stehen besser sein. (Habe ich irgendwo gehört oder gelesen.)

    Warum habt Ihr beim Klettern keine Helme auf?

    1. ja da ist was dran. Man kann aber auch im Sitzen gut singen, wenn man entsprechend die Körperspannung hält. Wir singen auch im Stehen bei den Proben; insbesondere zum Einsingen.

    2. Wieder eine gute Frage. Theoretisch sollten wir Helme tragen. Da allerdings die Steinschlaggefahr im Elbsandstein bei den stark frequentierten Routen stark minimiert ist, verzichten die Kletterer hier meist auf Helme. Zumal die Helme oft auch beim Klettern hinderlich sind.


    Herzlichen Dank für die Blumen. :)


    Ich bin bei der gefilmten Probe kurz mit zu sehen, wie auch bei den Aufnahmen auf dem Gipfel.


    Ansonsten nehmeh wir jeden sangesinteressierten Mann auf. Herkunft egal; sogar Kärntner. ;)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    so generelle Aussagen zu Pilzen sind immer schwer. Lass es mich mal so sagen, dass ich Flockis schon häufig im Juni in Nadelwäldern oder nadelbaumdominierten Mischwäldern schon oft Flockis gefunden habe (bei entsprechend günstiger Witterung versteht sich). Ansonsten rate ich bei solchen Fragen immer gerne: "Geh hin und schau selber nach".


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    in dem Aggregat gibt's ja noch ein paar Mehr Arten, Pluteus hongoi z.B.


    Ansonsten ist die Hutfarbe sehr variabel in der Gruppe. Das ist kein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Der fehlende Rettichgeruch ist spannend, denn Pl. cervinus s.st. riecht in der Regel deutlich nach altem Rettich.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    sagen wir mal so. Oben auf dem 1. Bild sind Schmetterlinge nicht ganz auszuschließen. Ansonsten würde ich auch nicht davon ausgehen, dass die bei Depressionen helfen (sollen), denn davon höre ich zum ersten Mal was.


    Oft sind igendwelchen Positiven Effekte auch nur Placeboeffekte, denn wirkliche Erkenntnisse, dass die positive Effekte haben, stehen noch aus. Es gibt Leute, die Schmetterlingstramete sich als Tee zubereiten. Kann man machen, muss man aber nicht.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    mal etwas Werbung in eigener Sache. ==Gnolm7==Gnolm3 Der MDR hat aufgrund des Leipziger Chorfestes sechs besondere Chöre bundesweit gesucht. Mein Chor, die Dresdner Bergfinken ist dabei wegen unserer Liebe zu den Bergen, dem Singen und der Tatsache, dass 70% der Leute bei uns im Chor aktiv klettern, bzw. geklettert haben. Diese sechs besonderen Chöre hat der MDR nun in einer sehr schönen Doku vorgestellt. "Singen ist bunt" ==Gnolm8


    Hier ist die gesamt Sendung zu sehen


    Hier die Langfassung der Vorstellung von unserem Chor



    Bergfinken Dresden
    Die Bergfinken aus Dresden sind ca. 90 Sänger, die aus Leidenschaft Bergsteigerlieder singen. Zudem klettern sie mit Vorliebe in der Sächsischen Schweiz -…
    www.ardmediathek.de


    Ist auf jeden Fall sehr schön geworden. Ansehen lohnt sich also.


    l.g.

    Stefan

    Liebe Grüni,


    auch von mir alles erdenklich Gute zu deinem Ehrentag. :) Als kleinen Blumengruß gibts meine Lieblingsdistel; Cirsium heterophyllum, die Verschiedenblättrige Katzdistel. Im Erzgebige sehr häufig im Rest von Deutschland fast fehlend. Dabei ist das wirklich sehr schade, denn die Art blüht in einem so satten violett. Ein wirklicher Traum.



    l.g.

    Stefan

    Lieber Walter,


    auch von mir alles erdenklich Gute nachträglich zu deinem besonderen Ehrentag. Leider hatte ich gestern und heute einiges um die Ohren, so dass ich erst jetzt gratulieren kann. Ich schenke dir meine Lieblingsdistel; Cirsium heterophyllum, die Veschiedenblättrige Kratzdistel. Die blüht in einem so satten Violett, wie ich es selten gesehen habe. ==Gnolm26



    Falls dir das nicht zusagt, habe ich noch einen schönen Zierlauch im Angebot. :)



    l.g.

    Stefan

    So hätte ich es nie gelesen, also als Entwarnung. Einen kapitalen Fehler sehe ich auch nicht. Das Buch setzt einfach auch ein Stück gesunden Menschenverstand voraus und kennzeichnet den Pilz keineswegs als risikofrei verzehrbar.

    Viel kritischer ist es, dass man in diversen neueren Pilzbüchern liest, dass bestimmte Pilze „nur abgebrüht“ verzehrt werden sollten, was als Rohverzehr Freigabe für alle anderen (wo es nicht extra steht) verstanden werden kann.

    Hi,


    mein Einwand bezog sich auf andere Stellen. Ich hatte auch im "Tintling" Heft 219 eine Rezension zu dem Buch geschrieben.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    zumal in dem Buch sich auch einige kapitale Fehler eingeschlichen haben. Ich würde auch solche Angaben mit sehr großer Vorsicht genießen. Wer weiß wo Rita das her hat und ob die Quelle wirklich valide ist.


    l.g.

    Stefan

    Nochmal danke für eure Hilfe! Falls jemanden die Auflösung interessiert: der PSV meine ein Zuchtchampi ist es nicht, weil er braun ist - er sagt es ist ein Waldchampi und in jedem Fall essbar 😁

    Dann hat der besagte Kollege wenig Erfahrung in der Gattung. Gerade Zuchtchampis, wenn sie denn irgendwo frei wachsen, sind immer braun. Schon allein die Ringstruktur und das fehlende Röten der Trama schließen Waldchampis aus.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    wir Mods können nur bedingt helfen. Solche Probleme kann nur der Admin lösen. Merkwürdig ist die Sache schon. Wir hören zum ersten Mal von so einem Fall. Erklärbar ist das aus meiner Sicht auch nicht.


    Wichtig wäre mal zu wissen mit welchem Rechner Pixie so ins Netz geht.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    100%ig weiß man das ja nie, aber so sehe ich das zumindest. Das sind halt verwilderte Zuchtausternseitlinge, die keinen Kältereiz zur Fruktifikation brauchen.


    l.g.

    Stefan