Hi,
sehr gut, dann bin ich Nr. 3.
l.g.
Stefan
Hi,
sehr gut, dann bin ich Nr. 3.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin zurück von meinem Besuch bei Christoph und habe einiges zu zeigen.
l.g.
Stefan
Ein kleines Stück, max 1-2 Quadratmillimeter von der Lamelle mit einer Pinzette entnehmen, in den vorbereiteten Wassertropfen auf dem Objektträter legen, Deckgäschen darauf und vorsichtig quetschen. Wenn der Pilz dann aber zu reif ist, dann sind natürlich aber alle Sporen von den Basidien gelöst. Das sollte aber bei deinem Fund noch nicht sein.
Im Übrigen ist der mir zu dunkel für Tr. matsutake und bin immer noch bei Tr. ilkaii.
l.g.
Stefan
Hi,
na ja, irgendwann fallen die natürlich auch Mal ab. Wenn du beim Präparieren zu viel Gewalt anwendest, brechen sie ab.
l.g.
Stefan
An den Basidien auf/in den Lamellen. Wo sollen die Sporen sonst sein?
l.g.
Stefan
Hi,
da Buchen und Fichten in der Nähe waren, ist das verzwickt. H. erubescens oder H. russula; je nachdem.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenServus beinand'
mit den eher braunen und nicht gräulich-schwärzlichen Farben der Huthaut, würd ich eher zum Rebhuhnegerling, A. phaeolepidotus, tendieren.
An liabn Gruaß
Werner
Servus lieber Werner
Darf ich bei der Gelegenheit fragen: Wird oder wurde der Rebhunegerling A. phaeolepidotus eigentlich auch als A. freirei benannt oder ist das eine andere Art?
Liebe Grüsse
Corinne
Das ist eine eigene Art. Wenn du in Pilze-Deutschland beide Namen suchst, hast du 2 Verbreitungskarten...
Servus beinand'
mit den eher braunen und nicht gräulich-schwärzlichen Farben der Huthaut, würd ich eher zum Rebhuhnegerling, A. phaeolepidotus, tendieren.
An liabn Gruaß
Werner
Ich auch. Deswegen meine Nachfrage nach dem Gilben des Rings. Hadt du ein Schnittbild gür uns?
Hi,
gilbt der Stielring bei Druck?
l.g.
Stefan
Das, was als T. inocybeoides bekannt ist, sollte erst im Herbst auftauchen.
Ich hatte den schon mehrfach an verschiedenen Stellen im Mai. Immer unter Birke.
Beste Grüße
Harald
Bei mir unter Linde; teilweise schon im April.
Hi,
Ganoderma applanatum? Warum schließt ihr den aus?
l.g.
Stefan
Hi,
makroskopisch sieht mir der Pilz nicht nach Tr. inocybeoides aus.
l.g.
Stefan
FNE4
Was ist mit ilkaii?
Hallo
Du hast ja in einem anderen Beitrag sein kleiner Bruder gezeigt. Bestimmt im selben Habitat?
LG Andy
Jo total ohh matsutake lg.
Zumindest einen aus der Gruppe.
l.g.
Stefan
Ob das bei der näheren Eingrenzung hilft, weiß nicht.
Hi,
leider nur bedingt. Innerhalb der Gattung ist die Spp-Farbe sehr variabel. Hier ist ein deutlicher Rotton enthalten, der bei den meisten Arten fehlt. Ohne Mikro ist der Pilz sowieso nicht bestimmbar; es sei denn Ditte erkennt den Pilz instant am Foto, was ich aber nicht glaube.
l.g.
Stefan
Hi,
Bin gerade auf Urlaub in Bayern und besuche Tricholomopsis-Christoph. Werde dann nächste Woche davon Bilder zeigen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Ihr Zwei,
ich danke Euch.
Wie ich gelesen habe, soll er recht selten sein?
Für Angaben zur Häufigkeit kannst du gerne selbst nachsehen, anstatt irgendeiner Seite zu glauben. Ich gehe davon aus, dass es sich bei den Lücken um Kartierungsdefizite handelt.
Verbreitung Xerocomellus cisalpinus (Simonini, H. Ladurner & Peintner) Klofac 2011
Hi,
für mich ist das oben einfach nur ein etwas zu dunkel geratener Scabrum. L. melaneum ist das nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich vermisse das Waschmittel (Weißer Riese) auf dem Stumpf.
l.g.
Stefan
Hu,
Agaricus Sect. Arvenses; genauer wirds nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn die stark blauen, wäre cisalpinus noch drin.
l.g.
Stefan
Hi,
koste mal. H. peckii oder H. ferrugineum würde ich hier vermuten.
l.g.
Stefan
bei Nr. 1 erkennt man am Rand den gefelderten Hut, das sollte also Russula virescens sein.
Dann müssen aber die gelben Lamellen auf dem Bild Kunstlichtfragmente sein.
Der letzte ist Russula violeipes Samtfußkremplinge und Klebrige Hörnlinge wurden schon genannt. Die Täublinge am Anfang sind so nicht näher bestimmbar..