Hi,
sowohl als auch. Velum sieht man aber bei den jungen FK makroskopisch meist sehr gut. Es handelt sich dabei immer um mehr oder minder lose Auflagen loser Schichten. Man kann es leicht abkratzen.
Wie man das von einer blasigen HDS unterscheidet? Durch Erfahrung! Meist sind die Velumzellen anders beschaffen als die der HDS. Velumelemente sind auch meist größer. Wenn ich Tintlinge mikroskopiere, dann kratze ich von Velum ein bisschen was weg und mikroskopiere dann direkt. Sehr oft ist es so, dass du die HDS auch nicht zu untersuchen brauchst. Nur bei Tulosesus und Parasola hast du da wichtigen Informationen (Beschaffenheit der Pileozystiden und Borsten). Coprinopsis, Narcissea und Coprinellus s.st. haben so etwas nicht. Da reicht es aus das Velum zu mikroskopieren und die Sporen/Hymenialzystiden.
Leider ist die Webseite von Andreas Melzer nicht mehr online. Dort hätte man die mikroskopischen Bilder dazu als sehr gute Skizzen gesehen.
Schwerer aber mit ein bisschen Erfahrung gut machbar sind die kleinen Dungtintlinge. Da musst du direkt ein Stück vom kompletten Hut mikroskopieren. Das mikroskopische Bild dann den einzelnen Elementen zuzuordnen ist dann für Anfänger eine Herausforderung.
Ähnlich wie die echten Lepioten auch halte ich Tintlinge für sehr gute Mikroskopieeinsteigerpilze.
l.g.
Stefan