Grüner Raukopf?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 160 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cortinarius.

  • Hallo miteinander,


    in 1200m Toggenburg unterwegs fand ich diesen Cortinarius.

    Feuchter Ahorn-Vogelbeer-Fichten-Tannen-Mischwald mit Heidelbeeren und Bärlapp-

    Ki sagt Grüner Raukopf, sehr selten

    Schleier ist deutlich zu sehen; auch das samtige Grünbraune der Hutoberfläche (wie Algenüberzug) war deutlich, kommt im Foto nicht so gut raus.

    Für mich ein Erstfund, daher bitte ich um Validation: Cortinarius venetus (var. montanus)?.

    Merci vielmals

    inge

  • Hi,


    Von den grünen Rauköpfen gibt es ein paar Arten. Das ist nicht so einfach zu lösen, zumal deine aufgeführten Pflanzen für die Pilzbestimmung irrelevant sind.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Inge

    Bei den grünen Rauhköpfen ist der Geruch ein wichtiges Merkmal

    Deiner sollte dezent und eher angenehm nach Rettich riechen. Dazu den Stiel etwas drücken, dass der Saft etwas rauskommt.

    Am Stiel sieht man ab etwa der Mitte gleichmässig bis an die Basis das grüngelbe Velum von C.venetus, gepaart mit dem Geruch sollte die Bestimmung passen

    C.cotoneus ist deutlich kräftiger, mehr olivbraun und stinkt unangenehm nach Rettich. C.melanotus hat feine dunkle Schüppchen auf dem Hut und riecht nach frischer Petersilie.


    Die Angabe von Varietäten ist hier irrelevant

    C.venetus kommt bei Fichte aber auch bei Buche und ist der häufigste der Grünen Rauhköpfe

    Im Schwarzwald und Alpen teilweise ein Massenpilze. Das zur Angabe "selten"

    Gruss

    Uwe