Und auch normale Flockis sind Chamäleons. Ich würde das nicht überbewerten.
l.g.
Stefan
Und auch normale Flockis sind Chamäleons. Ich würde das nicht überbewerten.
l.g.
Stefan
Hi,
1. Keine Drogenpilzanfragen! Steht in den Forenregeln. So was führt sehr schnell zu Nutzersperrungen.
2. sind das Glimmertintlinge s.l.
l.g.
Stefan
Hi,
Bodenverhältnisse erkennst du gut an der Begleitflora.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenMoin
Das sind ja schöne Bilder, danke fürs Zeigen.
Der erste Wulstling, der hat so gelbliche Flöckchen auf dem Hut. Könnte das nicht Amanita franchetii sein?
LG
Daniel
Die Trama scheint zu röten. Damit wäre Franchetii raus.
l.g.
Stefan
Schon wieder unsortierte Bilder, keine Angaben zum Habitat, keine Schnittbilder etc.
Leccinum ist eine komplizierte Gattung. Geschätzt gibt es ca. 20 Birkenpilzarten. Mit reinen Standortfotos wird das ohne Schnittbild nix.
l.g.
Stefan
Mach mal ein Schnittbild. Könnte Tr. fulvum sein.
Es gibt btw auch Risspilze, die durchaus 10 cm Hutdurchmesser erreichen können.
l.g.
Stefan
Da beide zu den Cantharellales gehören...
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe L. versipelle und L. leucopodium.
Es wäre zweckdienlich, wenn du jeweils zu den Funden die Ökologie des Fundortes angibst inkl. Schnittbilder der FK.
Röhrllngsbestimmung geht leider nur so.
l.g.
Stefan
Danke auch für deine aktive Mithilfe, duzweitervonlinksoben.
Die "Falsche Rotkappe" oder Großsporiger Röhrling (3.Bild,Mitte links)
war auch für mich das 1. Mal live. (nicht Chtz. sondern Lausitz gefunden)
Dann sollte die Stelle auch kartiert werden...
l.g.
Stefan
Und wie gesagt - Lactarius quieticolor ist nicht selten, er wird höchstens selten gefunden bzw. selten richtig bestimmt, weil ihn kaum einer kennt.
Also ich sehe den nur unregelmäßig, obwohl ich viel in Kieferwäldern unterwegs bin. Letztes Jahr hatte der bei uns in Sachsen ein gutes Jahr, dann aber fehlt er völlig über ein paar Jahre hinweg.
l.g.
Stefan
Hi,
im Schnittbild hättest du ein wichtiges Merkmal gesehen; die Stieltramafarbe...
l.g.
Stefan
Ich muss hier noch mit Hochkultur kontern.
![]()
l.g.
Stefan
Ja klar aber habichtspilze wachsen unter buchen genau mein Humor 😂😂😂
Dann hast du dich mit der Gattung nicht richtig auseinandergesetzt. Würde ich zwingend mal nachholen. Es gibt da noch ein paar mehr Arten.
Hi,
ich weiß und ahne nicht, worauf du hier raus willst. Es gibt durchaus Sarcodon-Arten unter Buche.
l.g.
Stefan
Ich fand schon die 30s schrecklich genug und habe demzufolge nicht das ganze Video angesehen.
Naaaaaaaaaaiiiiiiin ![]()
Hi,
bin dabei und habe einiges zu zeigen.
l.g.
Stefan
Oh Gott, ist das schlecht. ![]()
Ich will "Schwarz-braun ist die Haselnuss" zurück. ![]()
Hi,
ja es gibt C. suberythrinus.
l.g.
Stefan
Ansonsten haben die anderen schon alles relevante gesagt.
Hi,
wichtig wäre die Abziehbarkeit des Ringes ob nach oben oder unten. Teste das bitte noch bevor es zu spät ist. Am Exsiccat ist das nämlich nicht mehr möglich zu testen.
l.g.
Stefan
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Ich habe den leider auch noch nicht in freier Natur gesehen.
l.g.
Stefan
Hi,
aber nur, wenn der auf Nadelholz wuchs.
l.g.
Stefan
Hi,

Da hast du Ja schon die große weite Welt gesehen, wenn du vom Vogtland nach Mittelsachsen (Lichtenstein) gezogen bist.
![]()
Ich müsste mal wieder nach Mini-Europa.
l.g.
Stefan
