Sehr gut, ich hätte dazu bitte eine noch eine Quellenangabe.
Beiträge von Climbingfreak
-
-
Hi,
das sollte sich relativieren, da z.B. auch einige Gemüse wie Sellerie, Mangold, Spinat, Salat und Grünkohl Cadmium stark anreichern.
Tun sie das aktiv oder reichern sie Cadmium nur auf stark belasteten Flächen an?
-
Hi,
Agaricus augustus; sollte nicht mehr verzehrt werden wegen extrem hohem Cadmiumgehalt. Zudem kann via Internet keine Verzehrsfreigabe erteilt werden.
l.g.
Stefan
-
Puccineastrum pustulatum ist in der Tax-Ref-Liste nicht gelistet; nicht Mal als Synonym.
Da muss Frank ran.
-
Ich kenne das Taxon P. pustulatum nicht. Aber Puccineastrum auf Epilobium kenne ich nur als P. epilobii. Ich meine auch, dass die Art so lm Klenke/Scholler gelistet ist.
l.g.
Stefan
-
Sorry, aber dieser Zeichnungsstil gefällt mir so ganz und gar nicht. Entweder historisch oder modern, aber nicht grossmütterlich-kindlich! (Ich weiss, ist natürlich Geschmacksache... kopfeinzieh)
Wofür entschuldigt du dich? Dir gefällt der Zeichenstil nicht? Das ist vollkommen okay. Mir gefällt ihr Zeichenstil, aber vieles anderes von ihr nicht.
-
Hi,
für mich sind solche Poster immer "nur" schöne Deko-Objekte ohne wissenschaftlichen Anspruch. Als Einstieg kann ich dir das Poster von Rita Lüder empfehlen; ihr Buch "Grundkurs Pilzbestimmung" leider nur das 1. Kapitel. Der Rest des Buches ist leider an einigen Stellen sehr fehlerhaft.
l.g.
Stefan
-
Ach übrigens: dein Thread war doppelt erstellt. Ich habe die Dublette gelöscht.
-
Hi,
Schöne Vorstellung von dir. Ich kenne im Freiberger Raum 1-2 Stellen. Auch im Dresdner Umland ist der Pilz hin und wieder zu finden. Wie es im Betlkner Raum mit Funden aussieht, weiß ich nicht. Du könntest dich ja der PABB anschließen. Vielleicht bekommst du von denen einen Tipp.
l.g.
Stefan
-
Schon an der Tatsache, dass der Gesetzgeber nur von "Tier- und Pflanzenarten" spricht, kann man diese unterschiedlichen Sichtweisen ablesen: Pilze sind Pflanzen im Sinne des Gesetzes, und müssen daher nicht gesondert erwähnt werden.
Hi,
auch im Lebensmittelgeschäft ist das (noch) so. In der EU-Pestizid-VO sind Pilze als Gemüse gelistet.
l.g.
Stefan
-
Hi,
mit den clavaten, schmalen Cheilos würde ich das für I. maculatum halten.
l.g.
Stefan
-
Hi,
nur noch was zum Ursprungspost. Es ist schon ziemlich gut erforscht wie Schwermetalle im Körper (auch auf der zellularen Ebene) wirken, in welchen Organen und Stellen sie sich anreichern und wie lange die Halbwertszeit im Menschlichen Körper beträgt. Es gibt sehr viele Publikationen zu dem Thema und es steht in jedem einigermaßen gescheiten Toxikologiebuch.
Von der Seite her ist das alles gut bekannt.
l.g.
Stefan
-
Falls es Sensationen gibt...
Gibt es doch. Mindestens zwei Stück. Eine von Björn und eine von mir.
-
Hi,
als Ergänzung zu Björn: Du solltest erst Mal wissen, wie Schnallen aussehen. Da gibts mehrere Arten/Formen.
Ich habe gerade etwas Probleme/Zoff mit einer blöden Kollegin, deswegen habe ich bei dem Begriff "Schnalle" gerade auch eine unmykologische Assoziation.
Aber lassen wir das. Gute Pilze zum Schnallen finden wären Inocyben und Crepidotus. Inocybe s.l. haben an fast jeder Septe eine Schnalle. Bei Crepidotus die meisten Arten ebenso. Blöd ist immer nach Schnallen zu suchen, wenn man erwartet keine Schnallen zu finden. Gerade bei der Artengruppen um den Rehbraunen Dachpilz ist das immer sehr ermüdend. Xerula/Hymenopellis radiacata hat sehr eindrückliche und große Schnallen. Damit kannst du anfangen nach Schnallen zu suchen und du weißt, wie es aussehen muss.
Hier noch ein Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Schnalle_(Mykologie)
l.g.
Stefan
-
Hallo,
da ich nicht weiß ob ich morgen Vormittag dazu komme zu antworten, möchte ich ausnahmsweise mal der Einladung von Tuppie oder Steffen vorweg greifen.
Ich bin morgen zum Treffen mit dabei und habe 3 tolle Pers. Erstfunde zu zeigen. Einer davon ist sogar ein toller sächsischer Erstnachweis. Ihr dürft gespannt sein.
Vielleicht kommen morgen auch Pilzfreunde aus München mit dazu.
l.g.
Stefan
-
Hi,
wenn, dann ein Mehltau und zwar Podosphaera ferruginea. Allerdings wäre es schön, wenn man die gesamte Pflanze sehen würde um das Schadbild besser einschätzen zu können. Ein Rost ist das nicht. Auf S. Major käme keine Puccinia btw sondern Xenodochus carbonarius.
l.g.
Stefan
-
Ich suche mal nach den beiden genannten Angeboten., danke dir.
Hi,
für dieses Jahr bin ich auch schon "voll" aber nächstes Jahr sind auf der "Lausitztagung" noch Plätze frei. Kleiner Nachteil: du müsstest zur Prüfung nach Görlitz kommen. Ob ich nächstes Jahr zur Boletus-Tagung Prüfungen anbieten werde, weiß ich noch nicht.
l.g.
Stefan
-
Hi,
wo wohnst du denn? Wenn du die Prüfung mit einem Pilzurlaub verbinden willst, kannst du dich auf der Lausitztagung oder Sachsentagung prüfen lassen.
l.g.
Stefan
-
Außerhalb des Erzgebirges haben wir diese Art in der Nähe von Spreewiese, sö von Criewen an der Oder sowie Zeisholz an der Königsbrücker Heide, aber immer nur in Einzel-Exemplaren, gefunden.
Dann wart ihr an den falschen Standorten oder habt nicht richtig gesucht. In guten Jahren ist der Sandröhrling in der Umgebung von Dresden nicht selten und auch mit sehr reichlich FK vertreten.
-
Bisher leider nicht
Ich denke, dass du im Nürnberger Raum fündig wirst. Es gibt dort ja auch einzelne Stellen, wo Tricholoma focale steht. Dort würde ich suchen.
l.g.
Stefan
-
Da bin ich aber gespannt, sollte ich den auch mal finden dürfen. Bin ja schon vom Goldröhrling ein großer Fan.
Hi,
sollte in jedem gut sortierten Kiefernwald zu finden sein.
l.g.
Stefan
-
Da verliert man ganz schnell die Lust, dorthin überhaupt noch was zu melden, wenn nicht einmal ein wirklich bemerkenswerter Fund eingetragen wird - im Umkreis von fast 100 km kein Nachweis dieser Art in der DGfDGfM-Datenban.
Tja, es gibt halt solche und solche Landeskoordinatoren. Ich bin mit Hans-Jürgen Hardtke und Frank für Sachsen sehr zufrieden.
l.g.
Stefan
-
Es muss aber sich jemand für die diversen Pilzgruppen interessieren. Ich für meinen Teil habe wenig Interesse an den mikropflichtigen Porlingen...
-
Oder bei mir mit diversen Inocyben im Umland von Dresden.
-
Hi,
hast du mal im FNE-Psythyrella-Band geschlüsselt?
l.g.
Stefan