Hi,
ich werde es heute nicht um 8 schaffen, da wir mit dem Chor eine Sonderprobe haben. Ich hätte auch einiges schönes zu zeigen. Das werde ich dann aber nächste Woche nachholen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich werde es heute nicht um 8 schaffen, da wir mit dem Chor eine Sonderprobe haben. Ich hätte auch einiges schönes zu zeigen. Das werde ich dann aber nächste Woche nachholen.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist ein Tulosesus, ehemals Coprinellus Sect. Setulosi. Leider habe ich gerade keine Zeit zu schlüsseln, bzw. Schlüssel zur Hand.
Du kannst aber gern selbst mal versuchen selbst dich mal mit dem Gröger oder FN zu versuchen. Velum hat dein Fund nicht. Das ist alles die HDS.
l.g.
Stefan
Hi,
also das ist nun sicher P. phragmites.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Das kann man ja ändern! Es ist eigentlich ein sehr interessantes Thema. Blumenfreunde und Gärtner sollte es wenigstens ansatzweise interessieren.
Sehr interessant finde ich die Rostpilze, die Wirtwechsel betreiben. Zum Beispiel der Birnengitterrost.
Hi,
ich auch, deswegen heiße ich auch auf FB sowie so wie ich da heiße.
Ein Grund zur Ablehnung des Phytoparasitenunterforums war damals auch, dass wir nicht das Wasser von Harrys Forum abgraben wollten. Ich habe dort aber auch lange nicht mehr reingesehen. Viel spielt sich in dem Bereich aktuell bei FB ab. Wie es bei Insta aussieht, weiß ich nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
solche Flecke müssen auch keinen pilzlichen Ursprung haben, denn Ampfer reagieren bei Saugschäden von Insekten auch mit solchen Blattflecken. Eine Ramularia ist hier aber auch möglich.
Wenn du magst Uwe: nimm ein Plastikbeutel/Gefrierbeutel, tu 3-4 Tropfen Wasser rein, lege die Ampferblätter rein, blas den Beutel auf und verschließe ihn im "aufgeblasenen" Zustand. Lege den Beutelan einen kühlen Ort und warte 1-2 Tage. Dann müssten sich der von Björn beschriebene Pilzrasen zeigen, wenn die Blattflecken von einer Ramularia stammen. Anschließend müsste dann mikroskopiert werden. Dafür eignet sich dann ein Tesafilm-Präparat.
l.g.
Stefan
Hi,
die Idee eines Phytoparasiten-Unterforums kam schon mal auf. Es wurde dann aber aus den von Björn genannten Gründen verworfen.Bis jetzt ist es ja auch so, dass hier kaum Anfragen zu dem Thema gestellt werden. Aktuell ist es ja so, dass Leute ihre Phytofunde eher vorstellen als anfragen.
Bei den Anfragen sind dann Björn und ich zeitnah zur Stelle, wenn wir es denn über den Thread-Titel mitbekommen.
l.g.
Stefan
Hausschweinchenrosa
Hi,
gerade bei Topfpflanzen kommen ja noch ein Haufen Ascomyceten dazu, die nur sicher bestimmt werden können, wenn man die befallenen Pflanzenteile auf spezielle Agarplatten auslegt. Sehr oft sind das dann irgendwelche Fusarien oder Oomyceten (Phytophthora, Pythium) oder so was. Dazu braucht es aber Erfahrung und einen guten Blick dafür. Zudem gibt's auch Bakterien oder Viren; nicht alle Schäden gehen auf das Konto der "Pilze". Dann kommen noch abiotische Schäden hinzu (zu nass/trocken, Nährstoffmangel, zu wenig/zu viel Licht usw.).
Ich hab in dem Bereich mal gearbeitet. Ich sehr auch erst Mal keinen Pilz. Behalte das aber gerne Mal im Blick. Wenn das Schadbild dann konkreter wird, kannst du gern noch ein paar neue Bilder einstellen.
l.g.
Stefan
Es gibt schöne Macrolepioten mit schweinchenrosa SPP.
Da bin ich gespannt, wer da "gepetzt" hat.
Hi,
sehr schöne Mikrobilder. Auf deinen Mikrobildern sehe ich keine Basidien; nur die typischen dickwandigen Hakenzystiden, welche typisch für die Pl. cervinus-Gruppe sind.
Da gibt es noch ein paar mehr Arten, welche allerdings nicht ganz so einfach und trivial in der Bestimmung sind. Deswegen tut es Pl.cervinus agg. hier.
Abstand zu Bäumen: 20-25m im Umkreis vom Fundort auf jeden Fall jede ektomykorrhizafähige Baumart/Baumgattung zu notieren. Gerne werden Weiden oder Haseln übersehen. Bei Pluteus ist das aber irrelevant, weil das alles Saprobionten sind, die auf Pflanzendetritus oder Totholz wachsen. Da ist dann eher entscheidend ob Laub- oder Nadelholz das Substrat war.
l.g.
Stefan
Hallo Zusammen,
das hört sich alles gut an und ich mache natürlich mit. So richtig schön wäre es auch, wenn es schon vorher hierzulande Pilze gäbe. Fünf Monate sind eine lange Zeit!
GR Ingo
Gibt es doch. Ich hab sehr schöne Phytos dieses WE gefunden.
l.g.
Stefan
Hi,
sehr schön. Der Anilintest dauert immer etwas; 10 min mindestens.
l.g.
Stefan
Aber auch sehr gern mehr als 0.
Die Liste mit den zu besorgenden Lebensmitteln, den genauen Küchenplan, „Küchendienst“ etc. Veröffentlichen wir kurz vorher, Stefan. Für Getränke und Lebensmittel machen wir eine Umlage. Und damit keine Über- und Unterkapazitäten entstehen, machen wir eine Liste darüber, was jeder gern mitbringen möchte. Sonst haben wir am Ende 5 kg selbstgemachte Marmelade und kein Salz.
Super. Mir war nur wichtig irgendeine wichtige Absprache nicht verpasst zu haben. Da passt das ja.
l.g.
Stefan
Hi,
nur noch Mal zum besseren Verständnis: die 8€ für jeden pauschal?
Ich persönlich habe nix dagegen und bezahle die 8€ sehr gern.
Wie ist das mit der Versorgung der Lebensmittel? Soll jeder etwas mitbringen und wir stimmen ab was oder wird das dann vor Ort versorgt?
l.g.
Stefan
Hi,
bin mit dabei und hätte maximal 3-4 neue Bilder von Taphrina padi zu zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
Kann ich bestätigen. E. clypeatum habe ich schon bei Amelanchier lamarckii und bei einer Zier-Cotoneaster gefunden. Das waren die exotischsten Wirte bisher. E. sepium bisher immer bei Prunus avium.
l.g.
Stefan
Hi,
Anilin würde hier helfen. Einfach einen Tropfen auf die Stieltrama im Schnitt.
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe die Anfrage unter die Schleimpilzbestimmungssektion des Forums verschoben, denn da gehört die hin.
l.g.
Stefan
Hi,
mit geübtem Blick reicht dafür auch ein einfaches Lamellenquetschpräparat von einem jungen FK.
l.g.
Stefan
Hi,
gibts auch Psathyrella voldemorti?
l.g.
Stefan
Hi,
3-4 Sachen zeige ich heute Abend gern. Es sind auch 2 Erstfunde für mich dabei.
l.g.
Stefan
Hi,
Ich hatte dazu schon Mal was auf unserem Treffen damals gesagt. Tintlinge immer zuerst ansehen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja klar; FN, Gröger oder der Melzer-Schlüssel. Sieh dir Sporen, Velum und Lamellenzystiden an und dann sehen wir weiter.
l.g.
Stefan