Hi,
bin gerne mit dabei. Zu zeigen habe ich allerdings nix. Meine Funde waren diese Woche alle nix besonderes.
l.g.
Stefan
Hi,
bin gerne mit dabei. Zu zeigen habe ich allerdings nix. Meine Funde waren diese Woche alle nix besonderes.
l.g.
Stefan
Hi,
bei meinen Geophyllas habe ich bisher so ein markantes Bräunen der Stielbasis nie beobachtet, wie bei deiner Kollektion. So weit ich weiß, sind die Arten aus dem Geophylla-Aggregat morphologisch/ökologisch nur bedingt trennbar.
Mal sehen ob Ditte hier noch was schreibt. Ich habe aktuell keine konkrete Idee zu deinem Fund.
l.g.
Stefan
Hallo Jule,
vielen Dank, dass du die Info auch hier gestreut hast.
l.g.
Stefan
Hallo Steffen,
Mykis läuft hin bis zur neuesten Access Version von Office 2024 und wird von über 300 Kartierern in Deutschland benutzt. Das Programm als eine Zumutung zu bezeichnen, finde ich (freundlich ausgedrückt) unangebracht. Vorallem weil ich meine meiste Zeit, die ich mykologisch arbeite, damit verbringe. Mykis ist taxonomisch die Basis vieler anderer Kartierungsprogramme in Deutschland und hat Schnittstellen zu mehreren Kartierungsportalen (z.B. DGfM-Kartierung von Axel Schilling, Pilze Deutschland.de, RLZ-Portal und Mushpits-in Vorbereitung).
Frank
Hallo Frank,
als einer von den 300 Kartierern, weiß ich deinen unermüdlichen Einsatz zu schätzen und möchte mich an dieser Stelle herzlich dafür bedanken.
l.g.
Stefan
Hallo Tonio,
hast du mal im Ellis&Ellis nachgeschlagen?
l.g.
Stefan
Hi,
das ist tragisch. Leider findet ehrenamtliche Arbeit immer weniger Beliebtheit. Es ist wirklich ein Trauerspiel. Einerseits gibt es kaum noch Leute, die so was tun, andererseits werden die Mittel zur Unterstützung von Ehrenämtlern gekürzt. Ein großes Dilemma.
So bleibt immer mehr ehrenamtliche Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt. Ich hätte prinzipiell Interesse. Allerdings habe ich schon viele Ehrenämter und einen sehr stressigen Job. Gesundheitlich angeschlagen bin ich auch noch. Demzufolge wird das leider nix. Leider kenne ich auch niemanden, der noch freie Kapazitäten dafür hat.
l.g.
Stefan
Hi,
oder die Mikros des Exsiccats.
l.g.
Stefan
Ich hatte die Breitblättrige schon 2-3 Mal in der Hand. Gerochen hat die sehr wohl seifig/parfümiert. Insgesamt ist der Geruch schwer zu beschreiben. Zumindest hatte ich bei dem Geruch nicht das Bedürfnis sie mir zuzubereiten.
l.g.
Stefan
Hi,
4-5 Arten wird es noch geben, die makroskopisch ansprechbar sind.
l.g.
Stefan
Hi,
Phytos gehen auch bei großer Trockenheit.
Passt schon
l.g.
Stefan
Ja, das ist eine einzelne Aeciospore. Muss nicht zwingend von einer Aecie aus dem Blatt stammen.
l.g.
Stefan
Auf den Bildern jetzt ist der Wirt Tussilago. Wenn du in den Klenke/Scholler schaust, sind einige Aecienroste neben Puccinia poarum s.l. an Petasites gelistet. Deswegen finde ich die Lösung den Pilz als Aecidium anzugeben sinnvoll, zumal du nur Aecien ansatzweise siehst. Ich würde mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe auf dem Bild ein aufgewölbten gelben Blattfleck. Richtige Aecien sehe ich max. nur undeutlich bis angedeutet aber auch nur mit viel Wohlwollen.
Wenn es denn wirklich Aecien sind, mach Aecidium petasitis draus.
l.g.
Stefan
Hi,
Pilz Nr. 2 ist Tr. saponaceum mit der dunkelschuppigen Variante.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin dabei. Aktuelles zum Zeigen habe ich leider nicht.
l.g.
Stefan
Hallo Peter,
mir liegen ja vor allem die Phytoparasiten am Herzen, die ein eigenes Portal bekommen (das aber noch nicht für die breite Masse freigeschaltet ist, wobei Phytofunde, die man jetzt über das Großpilzportal eingibt, schon dorthin gespiegelt werden) und dort wird es so sein, daß ein Team von Expert:innen alle Funddaten anschaut und bestätigt, korrigiert oder verwirft.
Björn
Wenn jemand, so wie ich, Großpilze und Phytos kartiert (und das seit über 10 Jahren schon), ist das blöd, denn dann müsste ich Großpilze in Portal 1 eingeben und Phytos in Portal 2. Zweigleisig fahren ist blöd. Da lobe ich mir wirklich Mykis, denn da gebe ich alle Funde ein.
l.g.
Stefan
Kartieren würde ich gerne, Mykis ist Uralt-Software deren Nutzung eine Zumutung darstellt.
Was hast du gegen Mykis? Zugegeben, es ist eine Access-Datenbank. Wenn man sich aber mit der Tatsache Access abgefunden hat, ist die Bedienung sehr gut. Das einzige Manko ist die Neuanlage von Fundorten. Bei bestehenden Fundorten kann ich einen kompletten Datensatz innerhalb von 10-15 s in Mykis eingeben. Zudem hat Mykis einen unschätzbaren Vorteil. Wenn ich Mal einen aktuellen/neuen Namen von einem Pilz nicht weiß, dann mache ich meine Datenbank auf und schaue nach. Gerade bei den Mehltau-Großaggregaten von Blumeria graminis oder Erysiphe cruciferarum ein sehr großer Vorteil. So kann ich nachschlagen, wie der umbenannte Mehltau auf Knoblauchrauke heißt -> Erysiphe alliariae indem ich nach dem Wirt filtere. Ist doch fantastisch.
l.g.
Stefan
Ah, okay. Prinzipiell auf jeden Fall. Ich hatte letztes Jahr Anfragen aus Aachen usw. Die lehne ich dann immer ab, weil das Blödsinn ist so weit für eine PSV-Prüfung zu fahren. Ich bin hauptsächlich Prüfer geworden um den Leuten in der Region eine Anlaufstelle zu bieten, denn die meisten Prüfer sind ja in B-W aktiv.
l.g.
Stefan
Du könntest noch makrochemisch mit Sulphovanilin was machen; auch am Exsiccat. Ob die Reaktion aber immer eindeutig ist, weiß ich nicht.
l.g.
Stefan
Hi,

auch von mir. Forstwirtschaftsstudium hört sich sehr nach Tharandt an.
In welcher Ecke von D wohnst du denn? Also falls du in Sachsen/Südostdeutschland wohnst, kannst du gern die PSV-Prüfung bei mir ablegen. Jeden Mittwoch gibt es ein Zoom-Meeting wo Funde vorgestellt/angefragt werden oder einfach nur "geblödelt" wird. Wenn du magst, kannst du dich gern mit dazuschalten.
l.g.
Stefan
Ist die Vorstellung eigentlich realistisch da jetzt einfach ein Fruchtkörper zu trocknen und irgendwann in meinem zukünftigen mikroskopiererfahrenen Leben (Scherz am Rande, natürlich bin ich erstmal Anfäger) dass dann nachprüfen zu können?
Welche Art willst du denn mikroskopisch hier nachweisen/ausschließen? Sommerauster und Lungenseitling unterscheiden sich nicht mikroskopisch.
l.g.
Stefan
Hi,
bei der Anfrage oben ist Pleurocybella raus, da die Art ungestielt ist. Ich denke entweder Sommerauster oder Lunge.
l.g.
Stefan
Hatte die dieses Jahr in grösseren Stückzahlen und allen Altersklassen in MeckPom.
Besser dort als bei Meck Donalds.
![]()
Alles anzeigenHallo Stefan,
danke für Deine Erläuterungen.
Das lässt die Hoffnungen weiter schwinden...
Nichts für ungut,
herzliche Grüße,
Steffen
Hi,
dann steig doch auf Mykis um. Ist anfangs etwas umständlich, dafür aber bewährt im Umgang.
l.g.
Stefan
