Hi,
sieht sehr danach aus. Tu aber trotzdem mal Lauge/Spüli/Schweiß drauf. Für die Farbreaktion reichen schon schwache Basen.
l.g.
Stefan
Hi,
sieht sehr danach aus. Tu aber trotzdem mal Lauge/Spüli/Schweiß drauf. Für die Farbreaktion reichen schon schwache Basen.
l.g.
Stefan
Servus beinand',
Peniophora an Zitterpappel wär P. polygonia. Die schaut aber anders aus, eher rosa und nicht so violett, und würde flächig angewachsen sein. Ich könnte mir Initialfruchtkörper von Chondrostereum purpureum vorstellen.
An liabn Gruaß
Werner
Da stecke ich leider nicht so tief in der Materie drin. Ist halt immer die Frage, ob das Substrat wirklich Espe ist und ob nicht auch noch andere Peniophora-Arten da dran wachsen können.
l.g.
Stefan
Hi,
könnte eine Peniophora sein. Auf jeden Fall mikropflichtig.
l.g.
Stefan
Hi,
Düngerlinge sind Schwarzsporer; natürlich abgesehen vom Heuschnittpilz. Dadurch und durch die geschickten Lamellen sind die gut kenntlich. Viele musst du zur Bestimmung auf Artebene mikroskopieren.
Düngerlinge wachsen gerne, aber nicht ausschließlich auf Tierdung/oder dungdurchsetzter Erde.
l.g.
Stefan
Hi,
alles passt für S. binucleata. Toller Fund. Herzlichen Glückwunsch.
l.g.
Stefan
Hi,
gute Idee. Hab das gerade erledigt.
l.g.
Stefan
Hi,
ich würde den mal anmikroskopieren. Leider ist Entoloma mikropflichtig.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kann heute Abend leider auch nicht. Wäre es möglich die Folien des Vortrages für gute Pilzfreunde zur Verfügung zu stellen?
l.g.
Stefan
Ich auch; allerdings nicht nur als Tipp".
Hi,
was "triviales" ist das nicht. Durch das Velum mit den diverticulaten Zellen ist die Art zur ehem.Sektion Picacei zugehörig; nach neuer Nomenklatur eher Sect. Coprinopsis.
Die Form der Sporen ist sehr markant. Leider hast du keine Abbildungen der Pleuros und Cheilos gemacht. Sporengröße hast du auch vergessen zu erwähnen.
So auf die Schnelle habe ich beim Schlüssel von Andreas Melzer keine Art gefunden, die passt. Wenn du noch die Angaben nachlieferst und noch ein paar mehr Sporenbilder zeigst, könnte ich das noch Mal versuchen.
l.g.
Stefan
Hallo Nobi,
sehr schön. Vielen Dank. Damit der Beitrag nicht in der "Versenkung" verschwindet, habe ich den angepinnt.
l.g.
Stefan
Hi,
ich muss hier auch eine Lanze für Mykis brechen. Einfache Handhabung, alle wichtigen Angaben können eingegeben werden. Wenn was fehlt, ist Frank über Hinweise immer dankbar! Pro Datensatz brauche ich im Regelfall nicht mal 20s. Wenn natürlich der zu kartierende Pilz umbenannt wurde, dauerts auch Mal länger. Auf Arbeit habe ich ein LIMS-System, das absolut grauselig ist. Benutzerfreundlichkeit=0. Dagegen ist die Handhabung von Mykis Kindergarten.
Ich denke eher, dass die Kartierinteressierten von dem Wissen erschlagen werden, was sie als gute Kartierer haben sollten. Wenn ich an meine Anfangszeit zurückdenke und die wiss. Namen der Wirtspflanzen lernen müsste etc. Das schreckt ab; ist aber leider alternativlos.
l.g.
Stefan
Servus beinand',
ich würd hier auch einen Lungenseitling sehen wollen. Velumreste und rauhe Huthaut, die auf den Berindeten Seitling, P. dryinus hindeuten würden, seh ich nicht.
An liabn Gruaß
Werner
Hi,
Lungenseitlinge im Winter? Ich finde die eher im Hochsommer, wenns heiß und staubtrocken ist. Deswegen würde ich fast für zu hell geratene Austern plädieren. Auf jeden Fall ist Pleurotus dryinus auszuschließen, der passt aufgrund von Werners genannten Gründen nicht.
l.g.
Stefan
Hallo Oliver
alles noch zu haben 🍄🍄🍄
LG
Bis auf die Flora vegetativa.
Hi,
ich hab großes Interesse an der Flora vegetativa. Klärung der Formalitäten per PN?
l.g.
Stefan
Hallo,
ich möchte alle Interessierten zu meinem Vortrag morgen "Taxonomische Neuerungen und Suchanregungen für die Pilzkartierung" einladen.
Ich stelle dabei einige Artenaggregate vor, wie man die trennen kann und welche Widrigkeiten in der Pilzbestimmung heutzutage so zu erwarten sind.
l.g.
Stefan
Hi,
hier wäre es wichtig zu wissen grob in welche Richtung das geht. Anhand der Mikrobilder kann ich leider nix konkretes dazu sagen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kann euch beruhigen. Pablo geht es wohl gut so weit. Er hat mir eine SMS geschickt, dass er derzeit anderweitig sehr zeitlich eingespannt ist.
Genaueres weiß ich allerdings auch nicht. Wenn ich was wüsste, würde ich das aber auch hier nicht öffentlich posten.
l.g.
Stefan
Hi,
nein Polsterpilz ist es nicht. Ich rufe mal Tomentella herbei. Wenn jemand dazu ne konkrete Idee hat, dann Frank.
l.g.
Stefan
Werde ihn dann mal als Rehbraunen Dachpilz "ablegen".
Hallo
Wie kommst du auf den Rehbraunen? Es gibt noch mehr Arten, die so aussehen.
Hi,
Pl. cervinus agg. geht schon makroskopisch aus meiner Sicht und das sollte hier auch was aus der Ecke sein.
Da ich kein Lateiner bin,
Wer ist das schon hier im Forum? Ich bin auch keiner. Das ist eher eine Frage nach taxonomischen als Sprachkenntnissen.
l.g.
Stefan
Hi,
nur der Vollständigkeit halber: das ist ein ziemlich vertracktes Artenaggregat. Ohne Mikro und ggf. Sequenzierumg kommt man da nicht weit. Also "nur" als Pluteus cervinus s.l. ablegbar.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
heute ist ja auch Dienstag und nicht Mittwoch.
Björn
War ein seeehr langer Tag...
l.g.
Stefan
Hi,
bin eher als erwartet wieder zu Hause. Hab mich gerade eingeloggt und keiner war da...
l.g.
Stefan
Phytos?
Nee viel besser; Risspilze.
Es ist ein praktischer Vortrag über aktuelle und nicht mehr ganz so aktuelle Artaufspaltungen, tax. Neuerungen, Suchanregungen etc. Ein buntes Sammelsurium; für jeden was dabei und mit Risspilzen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich werde leider morgen nicht mit dabei sein. Den Vortrag, den ich morgen halten wollte, habe ich auf nächsten Mittwoch verlegt.
l.g.
Stefan