Beiträge von Climbingfreak

    Insbesondere sieht man im letzten Bild, dass der Ring einfach sein wird, was auf Chl. brunneum schließen lässt. Knollenform ist manchmal trügerisch, bzw. kein so sicheres Bestimmungsmerkmal.


    l.g.

    Stefan

    Eindeutig! Danke dir! Jetzt muss ich erst mal schauen, wo ich da bei der Frau Lüders falsch abgebogen bin 😄

    Hi,


    Hebeloma ist in jedem Fall richtig.


    Vielleicht bist du das nicht und es liegt an einem Fehler im Buch. ;) Ich würde das Buch nicht zur Artbestimmung von Pilzen nutzen. Da kann der größte Blödsinn bei rauskommen; einfach, weil sehr viele Arten fehlen.


    Übrigens Hebeloma crustuliniforme agg. Das ist ein ziemlich schwieriges Artenagregat.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    die Pilzart können wir nicht endgültig klären.


    In solchen Fällen ist es wichtig, dass wir tödlich giftige/stark giftige Arten ausschließen können und das können wir hier.


    Für das Krankenhaus ist es primär wichtig, ob die Amanitinvergiftungsbehandlungsmaschinerie gestartet werden muss oder nicht, denn Sylibinin ist teuer.


    l.g.

    Stefan

    Meiner Funderfahrung nach nicht. Ich habe immer, selbst im reinen Fichtenwald, immer ein Birkchen am Fundort gefunden. :)


    Bei Täublingen, Ritterlingen, Risspilzen etc. ist es immens wichtig, dass du aller ektomykorrhizierende Gehölze/Pflanzen erfasst. In den Alpen hast du ja dann noch Dryas und in den entsprechenden Habitaten auch Helianthemum als krautige Pflanzen zusätzlich.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich wollte schon Mal euch zu meinem Vortrag einladen "Besondere Pilzfunde und mehr 2023" einladen (Vorabinfo), den ich am 8.11. halten werde. Ich hoffe, dass nicht noch mehr dazukommt bis dahin. ==Gnolm7 ==Gnolm10


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich möchte gerne noch zur Ergänzung sagen, dass es eigentlich zur Röhrlinsbestimmung gehört, dass die FK intakt sind, die Stielbasis noch nicht entfernt wurde und ein komplettes! Schnittbild angefertigt wurde. Ebenso ist es wichtig eventuelle Tramafärbungen ggf. auch über mehrere Stunden zu beobachten.


    In dem konkreten Fall war eine Bestimmung möglich, aber das hier ist eine absolute Ausnahme.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    das ist halt immer so eine Sache.


    1. lässt sich Pilzwachstum nicht prognostizieren in Verbindung mit Einzelwetterereignissen


    2. wird das auch regional sehr unterschiedlich sein. Hier in Dresden geht es nach 1-2 Tagen leichten Bodenfrost langsam mit den Röhrlingen los. Der Sommer war zu trocken, bzw. fing das Anfang August an vielversprechend zu werden bis dann die große Hitze kam und das alles wieder zunichte machte.


    Wir hatten mit 2015 war das glaube ich auch mal einen Frosteinbruch Ende Oktober und einen milden November. Resultat: ich hatte Ende Oktober Ziegelrote Risspilze gefunden, eine typische Frühjahrsart.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    kannst gerne einen.neuen Thread aufmachen. Das sind Fichtenreizker. Die wachsen überall, wo Fichten stehen. Die Kiefernreizker finde ich oft wirklich mehr an lichten Stellen. Wie repräsentativ das ist, bin ich leider überfragt.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    klar ist das hier keine Bestimmungsanfrage. Dennoch ist das hier schon mehr als unglücklich ohne Detailbilder, keine Ökodaten und FK als "Gruppenbild". Bei den gründenden könnte ich mich nicht festlegen ob das deterrimus oder semisanguifluus sind.


    l.g.

    Stefan

    Das gilt eben genau für Stefan Climbingfreak, aber nicht zwingend für die allermeisten anderen Menschen. Zumindest die, die vorbereitend einen Kurs mitmachen möchten und nicht in der Nähe einer der eher wenigen Orte wohnen, wo Kurse + Prüfung angeboten werden, zahlen für Anfahrt, Unterkunft, Kurs und Prüfung.

    Hi,


    die Möglichkeit kostengünstig die PSV-Prüfung zu machen habe ich nicht für mich allein gepachtet! Mir war an der Stelle nur wichtig, dass es die Möglichkeiten gibt in Pilzvereinen die Theorie durchzugehen und dann auf Pilztagungen z.B. die Prüfung zu machen. Nächstes Jahr z.B. ist es angedacht, dass Prüfungstermine zur Sachsentagung und zur Lausitztagung angeboten werden. Alternativangebote gibt es. Kurse zu belegen für die PSV-Prüfung sind nicht nötig.


    l.g.

    Stefan

    Ich habe mit 4 Pilzbüchern mein PSV gemacht und mich über einige Jahre den PSV von DD angeschlossen und habe dort auch Pilzaustellungen mit betreut etc. Da ich dabei nie wirklich DD verlassen habe, hatte ich auch keine Ausgaben für Hotelübernachtungen.


    Die Hotelübernachtung, der Lausitztagung 2012 kam als einzige dazu; ansonsten hatte ich meine 4 Bücher mit dem Kostenpunkt von insgesamt 100€, 5-6 Jahre autodidaktes Lernen und dann war's das. Was teuer sein kann sind die Tagungen etc. Aber das ist ein Posten, der bei mir erst zum Tragen kam, nachdem ich PSV geworden bin.