Beiträge von Climbingfreak

    Wobei beim Fahlen schon das bloße Schnuppern an der Stielbasis vollkommen ausreicht um den Jodoform-Geruch wahrzunehmen; zumindest bei meinen bisherigen Sichtungen war das so...


    l.g.

    Stefan

    Servus!


    Beim ersten kommt das Fleisch im Hut und oberen Stielteil auf meinem Monitor gelblich an, im unteren Stielteil rosabräunlich.

    Ich sehe das nur in Nuancen und viel Einbildung; ansonsten aber alles in reinweiß, weswegen ich auch ferrugineus ins Rennen geworfen habe...


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    sehr schöne Doku. ==Gnolm8


    Bei I. curvipes gehe ich mit. Die Art kenne ich selbst ganz gut. Das passt.


    Bei I. margaretispora habe ich arge Zweifel, wenn ich mir die Zystidenform deines Fundes so mit Dittes Website vergleiche. Die Zystiden deines Fundes sind für mein Geschmack zu schlank und zu dickwandig im Vergleich zu Dittes Bildern. Auch die Sporenform passt aus meiner Sicht nicht so wirklich.


    Inocybe - margaritispora


    Bist du sicher, dass du nicht was aus dem Mixtilis-Aggregat gefunden hast?


    Mit was hast du geschlüsselt? Wie ist die Ökologie des Fundortes? Wie sind die Zystidenmaße?


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    "nur" noch eine kurze Ergänzung zu dem Thema. Diese Chytridiomyceten sind an sich eine sehr spannende Gruppe. Es sind sehr einfach aufgebaute Pilze (basale Gruppe), die noch kein Mycel ausbilden können. Die Sporen sind begeißelt, d.h. sie können sich aktiv bewegen und sind damit sehr gut an aquatische Lebensräume angepasst, was leider im Falle der Salamander fatal ist.


    Ich hoffe sehr, dass es Projekte gibt, ein paar (oder mehrere) Salamander zu fangen und separat, geschützt irgendwo zu halten, so dass die Art eben nicht ausstirbt.


    Übrigens gibt es auch Phytopathogene Pilze, die sehr große Probleme bereiten können. Es gibt Listen von Organismen, die bei einem Nachweis in Deutschland oder Europa behördlichen Maschinerien auslösen, die sich gewaschen haben; nur um zu verhindern, dass sich das Pathogen/Organismus ausbreitet. So was kann durchaus bis zur Vernichtung/Entfernung/Fällung aller in Frage kommenden Wirtspflanzen in 10 km Umkreis des Nachweisortes gehen.


    Ein prägnantes Beispiel ist der Nachweis von Xylella fastidiosa (ein Bakterium) im Vogtland vor ein paar Jahren gewesen.


    l.g.

    Stefan

    Genau meine Meinung. :)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    also wenn das wirklich eine Königskerze ist, dann ist das der gleiche Rostpilz, denn es kommt auf den Königskerzen nur der. Ansonsten ist eine Bestimmung, zumindest für mich, als Grundrosette unmöglich. Kann gut sein, dass das einige Botanik-Cracks können. Ich kann es nicht!


    Laut Floraweb gibt es auch genug Hybride.


    Wenn es sich bei deinm Fund wirklich um Uromyces verbasci handelt, dann gehört der kartiert. Vielleicht blüht die Pflanze gerade, da ist eine Bestimmung möglich.


    l.g.

    Stefan

    Ihr habt ja recht. :) Dennoch gibts den Ziegelroten auch in klein und kümmerlich (4 cm Hutdurchmesser) und dann wirds dann schon nicht mehr ganz so eindeutig.


    Inocybe erubescens = Ziegelroter Risspilz


    Falls wir die Pilze nächste Woche wiederfinden, dann werde ich dir mir mal ansehen. Inocybe ist ja ein meiner Interessensschwerpunkte.


    l.g.

    Stefan

    Aber nur, wenn er zur Gattung Inosperma gehört. Es gibt einige rötende Arten, die mit dem verwechselt werden können. I. godeyi kann dem z.B. schon makroskopisch recht ähnlich sehen, zumal wenn sie im geröteten Zustand gefunden werden.


    l.g.

    Stefan

    Hi Ulla,


    na dann herzlichen Glückwunsch an deinen Nachbarn. :)


    an alle:

    Übrigens noch eine Korrektur zur Wirtsart. Jule hat bei FB sich noch in die Wirtsbestimmung eingeklinkt. Für V. densiflorum sind die Blüten mit 3 cm Durchmesser etwas klein, zudem sind die Blätter bis zur nächsten, tieferen Blattetage nicht herablaufend, sondern deutlich gestielt. Damit ist das V. phlomoides, die Windblumenkönigskerze. Nochmal herzlichen Dank an Jule für den Einwand auch noch Mal an dieser Stelle.


    Wenn ich wieder was interessantes finde, gehts mit der Reihe weiter.


    l.g.

    Stefan