Hi,
Lepiotasporen wären in Melzers dextrinoid (zumindest bei den meisten Arten), wodurch die Gattung leicht mikroskopisch bestimmbar ist. Nur noch mal so als Ergänzung.
l.g.
Stefan
Hi,
Lepiotasporen wären in Melzers dextrinoid (zumindest bei den meisten Arten), wodurch die Gattung leicht mikroskopisch bestimmbar ist. Nur noch mal so als Ergänzung.
l.g.
Stefan
Hi,
das sind Pappelschüpplinge Hemipholiota populnea.
l.g.
Stefan
Hi,
passt.
l.g.
Stefan
Hallo Ditte,
danke für die Aufklärung.
l.g.
Stefan
ein Maronenröhrling mig ungewöhnlich dickem Stiel und durch Regen aufgehelltem Hut?
Kornblumenröhrling passt meiner Meinung nach nicht von der Farbe der Poren.
Ja sehe hier auch eine Marone. Kornblumenröhrling s.l. ist das nie und nimmer. Dafür passen die Poren, die Hutfarbe, die Stieloberfläche... so was von überhaupt nicht...
l.g.
Stefan
Hi,
warum schließt du Suillus variegatus aus? Die Röhrenfarbe und die sonstige Färbung passt doch...
l.g.
Stefan
Hi,
sieht für mich sehr nach einer Telamonia aus. Ob nun ein Experte diese näher mit der Bildlage bestimmen kann, weiß ich nicht...
l.g.
Stefan
Hi,
Pilz 1 ist sicher einer der Kiefernreizker. Eigentlich kommen nur L. deliciosus oder L. semisanguifluus (dieser, wenn zeitnah die FK bei Verletzung deutlich grünen) in Frage
Pilz 2 passt auch wegen des rosa Basismycelfilzes, das auf einem Foto schön zu sehen ist. Die radialstreifige Hutoberfläche passt auch sehr gut.
Pilz 3 ist für mich Lactarius torminosus, einer der beiden Birkenmilchlinge in älter und schon etwas ausgeblasst. Bei mir in meinen Sandkieferwäldern ein Massenpilz.
Pilz 5 ist sicher einer der Waldchampis. Ist aber nur mikroskopisch sicher zu bestimmen, denn makroskopisch gibt es einige Arten mit dem Aussehen.
Bei den Leccinen ist es immer wichtig den gesamten Pilz in der Mitte der Länge nach mit Stielbasis! zu halbieren und das Schnittbild zu beobachten. Ansonsten sind das für mich alles "Birkenröhrlinge" im weiteren Sinn. Einen Pappelraufuß erkenne ich da nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
aufgrund des gelblichen Buckels passt schon I.lilacina.
l.g.
Stefan
Hi,
Hallimasch
Gruß
Norbert
genau
Zu Nr. 1 kann das L. oreadiformis sein. Dieses glatte Hutzentrum spräche dafür. Dennoch ist das auch ein Fall fürs Mikro, wie so fast alle Arten der Gattung.
l.g.
Stefan
Ich würde hier auch A. gallica nicht ausschließen. Der Zwiebelfüßige soll eher eine montane Art sein, was ich so gehört habe...
l.g.
Stefan
Hi,
das sieht mir schwer nach eine Conocybe aus; zumindest die Lamellenfarbe passt. Diese kleinen braunen Pilze sind immer nicht ganz so einfach in der Bestimmung und meist auch ziemlich zeitaufwendig + nur mittels Mikro zu bestimmen.
Im Bezug auf deine Maracuja kann ich dich beruhigen. Solche Pilze sind nicht phytopathogen. Sie zersetzen einfach das org. Substrat im Blumentopf und machen es für die Pflanze bioverfügbar. Es gibt phytopathogene Pilze, die aber so gut wie nie welche mit Hut und Stiel sind.
l.g.
Stefan
P.S. fast vergessen
ja passt perfekt.
Schöner Fund. Sehe ich ziemlich selten.
l.g.
Stefan
Hi,
ja Lyophyllum decastes agg. passt nach Bildlage sehr gut.
l.g.
Stefan
Hi,
ich erkenne einen nicht näher bestimmbaren Weißsporer; vielleicht ein Waldfreundrübling; vielleicht nicht. Das andere sollten alles Nebelkappen sein. Keine Speisepilze.
l.g.
Stefan
Hi,
Wasserköpfe und Gürtelfüße werden meines Wissens heute nicht mehr unterschieden. Dein Fund gehört in die Untergattung Telamonia. Ich wage mal die Behauptung, dass dein Fund ohne Mikro und weitere Angaben nur schwer bis gar nicht bestimmbar ist, trotz der markanten violetten Stielspitze.
Dafür gibt es einfach zu viele Arten, die sich teilweise sehr ähnlichn sehen. Vielleicht schreibt noch Cortinarius hier was dazu und kann die Art eingrenzen oder gar bestimmen. Ich kann es nicht.
l.g.
Stefan
ja das hab ich oben auch schon geschrieben.
l.g. nach Wetzlar
Ja Chl. rhaccodes oder brunneum.
l.g.
Stefan
Hi,
Verzehrsfreigaben aufgrund von Bildern kann dir niemand geben. Wenn du die Genießbarkeit sicher eingeschätzt haben möchtest, dann wende dich bitte an deinen PSV vor Ort.
l.g.
Stefan
Ah die Buchen habe ich überlesen oben im Beitrag. Dann kann Tr. ustale gut passen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ist ein Risspilz; Artbestimmung nur mit Mikro möglich.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAhoi zusammen,
ich hatte zuletzt mehrere Kollektionen, bei denen der gelbbraune Buckel nur bei einigen Exemplaren, aber nicht bei allen zu sehen war. Für mich ist der hier gezeigte Buckel nicht rein violettlich, sodass ich tatsächlich eher zu Inocybe lilacina tendieren würde.
Beste Grüße
Jan-Arne
Alles Richtig; ein Pilz ist kein Pilz und am Ende muss das Mikro oder Ditte entscheiden, was das nun ist. Dennoch sieht der FK von oben schon so aus wie auf Bild 2 von Dittes Website, finde ich.
Inocybe - geophylla var. violacea
l.g.
Stefan
Hi,
das ist Tr. imbricatum der Feinschuppige. Tr. albobrunneum hat keine aufgerissene Huthaut.
l.g.
Stefan