Echt? Schleimis bilden auch Sklerotien?
Sehr spannend.
l.g.
Stefan
Echt? Schleimis bilden auch Sklerotien?
Sehr spannend.
l.g.
Stefan
Hi,
gut zu wissen, dass es das gibt, denn auch R. fibula blasst aus und dann wird es schwierig mit der Bestimmung.
l.g.
Stefan
Hi,
coole Bilder, danke für den schönen Beitrag.
l.g.
Stefan
Hi,
oder Hemitrichia vesparium, zumindest musste ich bei dem Bild daran denken, was aber nix heißt. Ich kenne mich mit Schleimis so gar nicht aus.
l.g.
Stefan
Vermutlich meinst du generell Scharlatane, die eine Betrugsmasche durchziehen. Gern mit Bezug auf Ethnien aus fernen Ländern (man denke an die Ohrenkerzen, die kein indigener Nordamerkianer in seiner Kultur kennt.
Oder wenn ich an Himalayasalz denke. Manche behaupten, da seien 110 verschiedene chemische Elemente enthalten. Das wären alle(!), inklusive Plutonium (etc.). Gruselig.
Hi,
genau darum ging es mir; um die psychologischen Maschen, die genutzt werden um Angst du erzeugen vor einer "Krankheit" und deswegen zur Vorbeugung, Heilung etc. man am besten Mittelchen X,Y oder Z nehmen sollte und die Aussagen, die verdreht werden. Natürlich werden da fast immer noch andere Ethnien bedient, denn bei dieser Bevölkerungsgruppe tritt Krankheit A,B oder C nicht auf. Im Endeffekt ist die reine Ausagenlogik immer die gleiche. "Nimm mein Mittel, dann bekommst du auch nicht Krankheit A,B oder C, bzw. nimm es und du bist geheilt.
Diese ganzen "Herleitungen" und Argumentationsketten sind alle von der Aussagenlogik her fast identisch für alle "Anbieter". Kennst du eine, kennst du im Endeffekt alle. Das war es, was ich sagen/zeigen wollte.
l.g.
Stefan
P.S. Solche "Werbefilmchen" dieser "Güte" werden u.a. auch gerne auf Kaffeefahrten etc. gezeigt, bzw. Leute halten direkt Vorträge.
P.P.S. und die Leute, die es wirklich ehrlich meinen und versuchen ihren Patienten in echt zu helfen, z.B. Heilpraktiker (ja, da gibts auch wirklich gute), bringen solche Sachen in Verruf.
Hallo,
das was mir so sauer aufstößt, ist z.B. so was.
Ich werde den Link in den nächsten Tagen wieder löschen. Mir ist nur wichtig, mal zu zeigen, wie diese "Werbemasche" funktioniert, bzw. womit die Leute abgezockt werden. Das Video dauert leider lang; ca. 30 min und kann nicht vorgespult werden.
Wenn ihr euch das ansehen solltet, dann seht ihr, wie das aufgebaut ist und auf welche psychologischen Mechanismen das fußt.
Panikmache, Ängste schüren par excelance, Pseudowissenschaftliches Geblubber hoch 30 und die in dem Video daraus gezogenen Schlüsse sind hanebüchen. Dann kommt noch diesen "auf Druck Mitleid erregen"-Element/Masche hinzu. Der arme kranke Vater, wo der Sohn Tag und Nacht an einem Medikament! forscht und nach "196h harter Arbeit" hatte er es dann. Schon allein die Definition der Pilze in dem Video ist "gewöhnungsbedürftig", bzw. lassen jedem Mykologen die Nackenhaare sträuben oder aber Lachattacken auslösen. "Pilze sind Bakterien, bloß mit Zellkern". Ich für meinen Teil fand das Video witzig aber auch in Teilen erschreckend, wie versucht wird mit Pseudologik und Verdrehen von wiss. Erkenntnissen diese Produkte zu verkaufen.
Ich habe lange überlegt, ob ich das hier posten sollte, oder nicht. Ich habe mich dann aber dafür entschieden aus folgendem Grund. Klar hat Christoph Recht, wenn er sagt, dass die Leute selbst entscheiden, was sie kaufen und einnehmen. Ja, stimmt, aber andererseits gibt es klare Gesetze im Lebensmittel- und Arzneimittelrecht, die eben auch den Schutz vor Täuschung beinhalten!
Gerade auf solchen Internetseiten wird so viel geblubber abgelassen, dass einem nur schlecht werden kann. Und ja, ich bin was das angeht vorbelastet, weil ich auch eine Zeit lang mit dem rechtlichen Verzug von genau solchen "Werbefilmchen" und Internetseiten betraut war. Das ist in höchstem Gerade illegal und sein "Werbeverbot" schiebt er auf die böse Arzneimittelindustrie, die ja angeblich nix verdienen, wenn er sein Mittelchen weiter vertreibt.
Das ist auch der Grund, warum ich oben so reagiert habe, wie ich reagiert habe und wir hier im Forum da auch so dahinter sind, dass solche Werbung hier auch nicht lange stehen bleibt.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenGuten Abend zusammen,
mich verwundert schon diese besondere Skepsis einiger Mitglieder gegenüber den "Vital- und Heilpilzen". Allein das aktuelle Werk von Jürgen Guthmann (Heilende Pilze) hat 41 Seiten an Quellenangaben. Ein direkte Auflistung für der Quellen für jeden einzelnen Pilz gibt es nicht, sonst hätte ich das hier reingestellt. Alles zusammensuchen und abschreiben mag ich dann auch nicht.
Finde es nur schade, dass hier alles was von normalen Pilzen entfernt ist - also Heil/Vital & Psychoaktive Pilze - unerwünscht ist.
Gruß
Stefan
Bis zu einem gewissen Grade ist es ja auch kein Problem. Nur ist halt der Spagat bei manchen Themen zu heikel. Selbst Guthmann hat in seinem Buch auch die vermuteten, bzw. gerade diskutierten Wirkungen von den vorgestellten Pilzen mit reingenommen. Das ist ja auch das, was wir an der Stelle auch als wiss. nicht hinreichend gesichert bezeichnen. Vermutete Wirkungen sind keine bewiesenen Wirkungen. Zudem kommt hinzu, dass es sehr viele Anbieter fragwürdiger Produkte gibt, die auf den Zug aufspringen und das Geld den Leuten aus der Tasche damit ziehen, mit höchst fragwürdigen Präparaten mit höchst fragwürdiger, angstschürender Werbung. Ich habe mich mit dem Thema beruflich sehr intensiv auseinandergesetzt und bin deswegen auch "vorbelastet".
Deswegen haben wir ja auch die Regeln, so wie sie sind.
l.g.
Stefan
Hi,
Schnittbild wäre noch hilfreich; ansonsten wäre mir der schon deutlich zu alt. Ansonsten gilt der Grundsatz auch bei den Vitalpilzen: "Keine online-Verzehrsfreigabe"; in dem Fall eher Verwendungsfreigabe...
l.g.
Stefan
ps.: der Flacher Lackporling ist ein Heilpilz....da gibt es viel offizielle Quellen, Dankeschön
Das ist immer noch die Frage, wie nun "Offizielle Quelle" definiert ist. Irgendwelche Internetseiten sind das sicher nicht. Das ist auch keine Frage der Quantität, sondern der Qualität der Quellen.
Die wichtige Frage an der Stelle ist, sind diese Quellen auch valide und inwieweit sind diese beschriebene Wirkung auch belegt? Wird da ein pos. Effekt nur vermutet oder ist der wiss. hinreichend gesichert.
Mir ist keine (valide) Quelle bekannt, die G. applanatum als "Heilpilz" ausweist. Es geistern da im Internet einige Gerüchte herum, die ich so nicht bestätigen würde. Bitte übrigens zukünftig den Begriff Vitalpilz wählen, da der Begriff "Heilpilz" an sich schon ein Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz darstellt.
l.g.
Stefan
Ist ja gut, dass du nachhakst aber Pablo und ich sind diesbezüglich sensibilisiert; einfach auch deswegen weil wir beruflich mit dem Thema zu tun haben, bzw. hatten. Bei Pablo ist das der medizinische Ansatz/Aspekt; bei mir ist es der Verbraucherschutz im Allgemeinen.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan, danke für den Vorschlag, der ist auch im Rennen, sollte der aber nicht etwas größere Poren haben? Und im Profil (Trametes trogii (Syn. Coriolopsis trogii) = Blasse Borstentramete) heißt es "wärmeliebende Art". Es gibt einige wenige Fund in Litauen, und die Art ist in den Roten Listen als "vulnerable". Sicher, kein Ausschlusskriterium, in der gleichen Kategorie ist auch Dichomitus campestris, und davon habe ich hier den ganzen Wald voll - wobei in den heutigen Hasel"plantagen" hab ich ihn nicht angetroffen.
LG, Bernd
Hi,
das war sowieso "nur" eine Spontanidee, die keinesfalls stimmen muss. Zu den ökologischen Angaben: die müssen nicht immer so stimmen, wie sie in den Pilzbüchern stehen. Es gibt immer noch die Regel, dass die Pilze die Bücher über sie nicht lesen können und sich deswegen nicht daran halten.
Will sagen: die ökologischen Ansrüche einer Art sind meist variabler als in den Büchern steht. Ich habe C. trogii auch schon an Orten gefunden, die ich nicht als thermophil bezeichnen würde, was immer das nun auch genau heißen mag. Pablo oder Tomentella-Frank könnten sich hier ja noch einklinken. Ich bin sehr auf ihre Meinung gespannt.
l.g.
Stefan
Hi,
also als "Heilpilze" würde ich das nun nicht bezeichnen. Sieht mir sehr nach Heterobasidium annosum agg. aus; mit kleiner Option auf Ganoderma applanatum.
Ansonsten ist das Thema Vitalpilze hier ein sehr heißes Eisen. Wir schreiten ein, wenn jemand hier Dinge behauptet, die nicht wissenschaftlich gesichert sind. Wir Mods sind bei dem Thema "gesundheitsbezogene Angaben" bei bestimmten Pilzen, Pflanzen oder sonstigen Erzeugnissen sehr kritisch, weil einfach in letzter Zeit hier im Forum unschöne Werbung gespamt wurde usw.
Gegen eine sachliche Diskussion hat niemand was.
l.g.
Stefan
Hi,
Spontantipp: Coriolopsis trogii...
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Pablo,
keinen belegbaren Nutzen - so kann man das auch nicht sagen. Es gibt schon Hinweise, daß der Chaga-Pilz wirksame Komponenten enthält, vgl. z. B. auch bei Guthmann. Aber ein tumorhemmender Effekt bei isolierten Zellkulturen und die Wirkung auf den kompletten Organismus sind eindeutig zwei Paar Stiefel.
Mir tut der Tee jedenfalls gut und mein Blutdruck ist normal, obwohl ich Medikamente bekomme, die hohen Blutdruck machen. Dass es vom Chaga kommt, kann ich natürlich nicht belegen.
Was man aber nicht unkommentiert stehen lassen sollte, ist der Vorschlag "1,2l am Tag" davon zu trinken. Ab einer gewissen Dosis geht das Zeug (wegen der Oxalate) nämlich an die Nieren:
Chaga mushroom-induced oxalate nephropathy - PubMed
Liebe Grüße
Ralph
Es geht an der Stelle um dubiose "Nahrungsergänzungmittel/Präsentationsarzneimittel", die keine sicher belegbare Wirkung haben. Ich kenne solche Angebote auch zur Genüge. Es wird damit nur den Leuten das Geld aus der Tasche gezogen; mehr Nutzen hat das nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
danke für die tolle, interessante Idee. Wir werden darüber mal im Modkreis sprechen. Technisch ist die Einrichtung eines neuen Unterforums kein Problem.
l.g.
Stefan
Hallo Claudia,
ich wollte den Beitrag in das Thema "Onlinetreffen" verschieben, weil mein Vortag nichts mit Eberhards Vortrag zu tun hat, leider ist mir das technisch nicht gelungen.
Auf jeden Fall freut es mich, dass es dir gefallen hat. Mein Hauptproblem war wirklich an der Stelle die Auswahl, was ich mit in den Vortrag nehme und was nicht. Ich habe letztes Jahr fast 500 Arten und 1200 Datensätze selbst in Mykis eingetragen. Hinzu kommen noch die Funde (geschätzt nach Mal 150 Arten mehr) von den Treffen, wo ich nicht Fundliste geführt habe (Cortinarientreffen im Altmühltal, Besuch bei Christoph etc.).
Bei der großen Menge fiel die Auswahl nicht leicht, zumal ich ja auch einen bunten Mix erstellen wollte. Ich hätte auch locker über 50 schöne Beinwellfotos zeigen können oder nur Phytos...
l.g.
Stefan
Hi,
ich hab dir ja Kontaktdaten von einem Mikroexperten und Pilzler aus der Oberlausitz geschickt. Mit dem solltest du auch noch mal reden...
l.g.
Stefan
Hi,
trotz des schönen Fotos möchte ich mich nicht auf eine Art festlegen. A. gallica wäre da genau so gut möglich.
Was soll ich sonst zu den Hallimaschen sagen? Sind holzbewohnende Arten, die auch gerne mal scheinbar am Boden wachsen, aber in Wirklichkeit an vergrabenem Holz. Zur Essbarkeit: roh stark Magen-Darm-giftig, deshalb gut durchgaren und selbst gegart werden die nicht von allen vertragen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja genau einer der Halliimasche.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hab den Thread mal in das Fotographieforum verschoben, denn da gehört es eigentlich hin.
l.g.
Stefan
Im Gegensatz zu der Dame finde ich den Begriff "Vortrag" völlig in Ordnung. Man muß nicht krampfhaft alles erneuern und "entstauben" oder am Ende gar zwangs-anglizieren...ich spiele zwar gern mit Sprache (wie du ja weißt), sehe hier aber keinen Bedarf.
Ich wollte trotz des Wortes unbedingt teilnehmen, und zwar wegen des angekündigten INHALTS! So lange das stimmig und interessant klingt, braucht man sich meiner Meinung nach keine Gedanken über den Begriff "Vortrag" zu machen...
Genau so sehe ich das auch.
l.g.
Stefan
Der ist aber bei uns häufig, hatte ihn auch schon oft in der Hand. Mitm Parey gehts aber eigentlich ziemlich flott zu schlüsseln.
Klar im Vogtland ist ja alles häufig.
Hi,
Rätsel 4 ist knackig. Da muss man auch in der entsprechenden Gattungsmonographie aufpassen, dass man da richtig einsteigt, denn sonst kommt man sonstwo raus. Das ist so ein typischer Fall, dass man hier den Pilz "kennen muss" und ihn am besten im Feld erkennt. Beim Schlüsseln gibts da einige Stolpersteine und nein der Rätselpilz 4 ist in Christophs Buch nicht drin, da zu selten.
l.g.
Stefan
Hi Steve,
I think the Sclerotium ist a typical feature for the complete Genus Sclerotinia not only for S. sclerotium alone.
Best Regards
Stefan