Eigentlich wollte ich einen Blogbeitrag aus dem Olivengebäck machen, hab's aber immer noch nicht geschafft. Also hier die Kurzfassung, bevor ihr noch verhungert.
Das ganze imitiert einen Croissantteig, dazu hatte ich mir einige Rezepte durchgelesen. Vorherige Versuche nur mit Olivenöl und warmer Ruhephase waren eher entmutigend.
Für den Hefeteig
- ca. 450 g Mehl
- 1/2 Würfel Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- wenig Salz, etwas mehr als 1/2 TL vielleicht
- Wasser
Den Hefeteig gut durchkneten, dann in den Kühlschrank stellen. Bei mir ist er dort über Nacht trotz der niedrigen Temperaturen sehr stark aufgegangen, das hat aber nicht geschadet (vielleicht war es sogar gut?). Lediglich die zweite Hälfte des Teiges, die vor der Weiterverarbeitung ca. weitere 10 Stunden im Kühlschrank war, wollte dann im Ofen nicht mehr so gut aufgehen.
Für die Fettmasse:
- 100 g desodoriertes Kokosfett
- 100 g Olivenöl
- 50 g Mehl
- reichlich Salz, einen knappen TL (darf gern sehr fein sein, es gibt ja kein Wasser, in dem es sich auflösen könnte)
Kokosfett leicht erwärmen und mit den anderen Zutaten mischen, ebenfalls kühlstellen. Die Fettmenge entspricht in etwa 250 g Butter, ich habe aber weniger davon verbraucht, so dass ich die Menge mindestens um 1/4 hätte reduzieren können.
Die Anleitungen sehen vor, die Butter bzw. die Buttermasse auszurollen, das ist mit der obigen Mischung aber nicht möglich, dafür ist sie zu weich. Macht aber gar nichts. Hefeteig zu einem länglichen Rechteck ausrollen, die Fettmasse mit dem Messer auf einer Hälfte verteilen (ziemlich dick, muss aber nicht so dick sein wie der Hefeteig) und die Ränder dabei freilassen. Dann zusammenklappen, so dass das Fett vollständig von Hefeteig eingeschlossen ist.
Jetzt beginnen die "Touren", derer es mindestens 4 bedarf: wieder zu einem länglichen Rechteck rollen, oberes und unteren Drittel auf die Mitte klappen, zwischendurch immer wieder kühlen (kurz ins Gefrierfach oder etwas länger in den Kühlschrank). Die Anleitungen besagen, dass man dabei die Richtung wechseln sollte, aber das habe ich eher, hm, intuitiv gehandhabt.
Dann braucht man natürlich noch Oliven, keine geschwärzten grünen, sondern die natürlich ausgereiften dunkelrotvioletten. Davon ca. 20 entkernen und hacken und in einige "Touren" einarbeiten. Das habe ich etwas spät gemacht (Tour 4), so dass sie nicht optimal verteilt waren.
Mein Teig hatte dann noch gut eine Stunde bei ca. 15° (Transportweg) und die erste Hälfte durfte nur etwas zusammengerollt in den ca. 200° heißen Ofen.