Beiträge von Craterelle

    Hat jemand Appetit auf einen kleinen Snack mit Oliven, frisch aus dem Holzbackofen?



    Es ist inspiriert von unserem Pilztreffen in Griechenland vor zwei Jahren. Dort hatte ich in einer Bäckerei etwas ähnliches erstanden, konnte aber im Nachhinein nicht in Erfahrung bringen wie es hieß, geschweige denn wie es gemacht wird. Dieses hier kommt nach einigen Fehlversuchen ziemlich nahe heran.

    Wenn's vor dem Putzen war, geht's doch noch. Erst putzen, dann verwerfen sowie dein Vorschreiber ist noch bitterer.


    Ich habe gestern eine wunderhübsche kleine elfenbeinfarbene aus dem Wald geholt. Zerbrechlich ist die aber auch, und das habe ich auch von früheren Funden so in Erinnerung.

    Kurzer Bericht, südlich von Oranienburg: hübsches Fleckchen, alte Kiefern, Birken, Eichen, Unterwuchs stellenweise Gras, aber auch viel Moos und teilweise Heidebeeren. Angenehm menschenleer, unangenehm pilzleer.


    Und Pilzsucher waren durchaus auch vor mir unterwegs, wie spätestens beim ersten etwas traurigen Highlight zu sehen: zwei Kornblumenröhrlinge, ausgerupft und am Wegrand drapiert. Einerseits schön, dass sie dort vorkommen, aber wenn man sie weder bestimmen noch mitnehmen will, hätten sie auch stehenbleiben können.


    Fürs Körbchen fand ich noch einige Trompetenpfifferlinge, nicht viele, aber ich hatte die hier bisher nicht, und in Hessen dann so oft, also auch ein Grund zur Freude. Vielleicht sind meine Augen jetzt besser darauf trainiert. Und dann: eine krasse Glocke krause Glucke, nicht besonders groß, aber vollkommen artuntypisch sauber. So muss das sein, die letzte hatten wir wegen des absehbaren Putzaufwands schlichtweg ignoriert. Ich bin also ganz zufrieden, wenn auch eher froh, dass die morgige Pilzwanderung ausfällt.

    Hallo Berliner und Brandenburger,


    So richtig gut scheint es in den meisten Ecken nicht auszusehen, nach dem, was ich hier und in Ingos separatem Beitrag so lese?


    Ich komme gerade aus dem südlichen Hessen, wo zumindest einige Speisepilzarten (Maronen, Trompetenpfifferlinge, Klapperschwamm) zur Zeit durchstarten, und es auch ansonsten einiges zu sehen gab (Gallertkäppchen kamen als Verwechslungspartner zum Trompetenpfifferling bei der Pilzlehrwanderung sehr gelegen, und dottergelbe Spatelinge treffe ich auch nicht oft).


    Ich bin jetzt am Überlegen, ob sich ein Ausflug in den hiesigen Wald lohnt und wenn ja wo.


    Bei Wandlitz war es Ende August besser als erwartet, Ende September dann schon eher flau mit nur sehr wenigen Highlights. Ich habe den Bodenfeuchte-Viewer bemüht und die Gegend um Oranienburg als etwas feuchter ausgemacht, ist jemand von euch in der Gegend unterwegs und kann seinen Eindruck von der Situation schildern?


    LG, Craterelle

    Hallo Frank, spannend! Ich hatte mein erstes Exemplar (jung, frisch, knackig und sehr groß) auch quasi überall geschält, fand den Geschmack aber ziemlich stark erdig - was nicht unbedingt negativ sein muss, erdig wie Safran oder Grünspanträuschlinge. Aber der Geschmack war für mich Recht dominant, eure hatten gar nichts in dieser Richtung?

    Unten etwas links der Mitte kann man die Stacheln sehen, meine ich. Wie häufig das ist, kann ich leider nicht beurteilen, ich finde meist normale oder ein wenig verwachsene.

    Die Liste wächst weiter, es gibt einige neue Teilnehmer :thumbup:


    Ich habe leider dieses Jahr bisher nur wenig Einzelverkostung gemacht. Den dunkelvioletten Schleierling hatte ich mir vorgenommen, aber ich habe ihn zu lange im Kühlschrank gelassen. Naja, vielleicht kommen wenigstens demnächst noch ein paar Zuchtpilze (Limonen- und Flamingoseitling) dazu.

    Hallo Daniel, ist bei mir nicht viel anders. Reizker habe ich erste wenige im Berliner Stadtgebiet gefunden, war aber draußen noch nicht erfolgreich, auch nicht an den richtigen Stellen unterwegs.


    Scharf anbraten kann man sie ja durchaus auch später noch. Ich koche oft welche ein aus Platzmangel in der Tiefkühltruhe, die sind dann auch nur in Salzwasser gegart, aber abgegossen und dann kross gebraten schmecke ich keinen signifikanten Unterschied.


    LG, Craterelle

    Hallo Bella, die wachsen übrigens normalerweise nicht am Boden, sondern auf Holz. Nicht, dass du an der falschen Stelle suchst :gzwinkern:


    LG, Craterelle

    Da treffen sie sich doch immer digital, ein anderer virtueller Stammtisch (finde ich prima, aber ich habe auf der Arbeit zu viele Online-Meetings, um abends noch weitere zu wollen).

    Ja, ich kenne das auch: wir saßen am Grillplatz, haben uns eingenebelt, weil die Mücken so unerträglich waren, dann habe ich - frischverliebt - an meinen Freund herumgeknabbert/-geknutscht und erstmal ausgespuckt. Schmeckt nicht gut, aber wenigstens hilft's bei uns einigermaßen.

    Noch eine Möglichkeit, zumindest in einigen Browsern: Zoom-Faktor verringern. In Firefox ging es mit Strg + Minuszeichen, meine ich mich zu erinnern. Wir hatten das Problem auch schon an einem eher kleinen Notebook.