Beiträge von Chorknabe


    Wenn du so viele unterschiedliche Funde in eine Anfrage packst, dann wäre es gut, wenigstens die Funde (und / oder Bilder) durchzunummerieren.


    Danke für den Hinweis, das hatte ich vergessen. Ich habe jetzt alle Anfragen durchnummeriert. Ich mag (auch als Mitleser) lieber gesammelte Anfragen weil das Forum dann nicht so "vollgemüllt" wird. Aber eine Nummerierung ist natürlich notwendig.


    Zitat

    Pilz 5: Gefunden auf Wiese? Huthaut glatt, gerieft, hygrophan, glänzig? Geruch mild und unauffällig? Dann sollte Cuphophyllus virgineus (Jungfernellerling, Schneellerling) hier passen.


    Jawoll, passt alles. Auf jeden Fall ein Wachsblättler, ich dachte sofort an einen Ellerling. Nur der Fundort hat mich etwas überrascht.


    Zitat

    Pilz 6: Standort sollte bodensaurer Fichtenwald sein. Oder zumindest irgendwas mit Fichten. Dann dürfte das auch hinkommen.


    Am Fundort waren nahezu ausschließlich Fichten vorhanden. Scheint also zu passen :)



    Bei deinem knolligen Unbekannten denke ich, dass du ältere Exemplare Knolligen Schleierritterling, Leucocortinarius bulbiger zeigst. Velumreste sind für mich zu erahnen. Der dürfte dann auch helles Sporenpulver haben. ;)


    Danke für die Bestimmung (unter Vorbehalt)! Ich habe gerätselt und gesucht und konnte nicht einmal die Gattung bestimmen. "Schleierritterlinge" - ich höre zum ersten mal davon. Gibt es noch weitere Arten in dieser Gattung? Sind sie eher mit den Ritterlingen oder Schleierlingen verwandt?



    Zitat


    (Fundort: Grünstreifen direkt an einer sehr ruhigen Straße in einer Einfamilienhaus-Wohnsiedlung) Weißer Ellerling?


    Antwort:
    Hätte ich jetzt auch gedacht, aber der wächst nur bei Mehrfamilienhäusern.


    Ingo, das war natürlich eine Steilvorlage von mir :) Ich wollte damit eigentlich nur ausdrücken dass in dieser Gegend sehr ruhig zugeht, wenig Spaziergänger unterwegs sind und deswegen die Bedüngung der Grünflächen am Straßenrand durch Hunde und anderes domstiziertes Getier recht gering ausfällt. Allerdings ist der Rasen auf diesen Grünflächen immer akkurat kurz geschnitten. Soweit ich verstanden habe brauchen Ellerlinge/Saftlinge ja eher nährstoffarme Wiesenflächen?

    Ende November habe ich in der Bamberg bei einem kleinen Waldspaziergang einige Pilze gefunden. Darunter war bekanntes und unbekanntes. Ich möchte hier einfach meine Funde zeigen und würde mich über Tipps zu den Unbekannten freuen. Ich habe nicht zu jedem Pilz alle Informationen ermittelt und notiert aber ich hoffe dass auch mit meinem teilweise übersichtlichen Angaben die Verdächtigen zumindest grob eingekreist werden können.


    Hier kommt nun der erste Teil:


    1.)
    Gelbstieliger Muschelseitling ( Panellus serotinus)?
    Ich dachte zunächst an Auster (bisher noch nie gefunden), kam aber schnell davon ab. Fund an umgekipptem Laubbaum, genaueres leider nicht notiert. Ich hatte das Gefühl die Fruchtkörper sind schon etwas älter. Wäre ein Erstfund für mich.







    2.)
    Stockschwämmchen?
    Ich habe erst dieses Jahr gelernt Stockschwämmchen zu erkennen und zu bestimmen. Die Stiele brachten mich hier sofort auf die Art, etwas verwundert hat mich aber der ausgeprägte Ring, den habe ich so bislang noch nicht gesehen.






    3.)
    Wegen des silbrig überfaserten Stils kam der Gedanke Galerina spec. ?!







    4.)
    Wieder Stockschwämmchen, diesmal etwas älter:






    5.)
    Weißer Ellerling?
    (Fundort: Grünstreifen direkt an einer sehr ruhigen Straße in einer Einfamilienhaus-Wohnsiedlung)






    6.)
    Ich tippe auf den Schwarzpunktierten Schneckling?








    7.)
    Totale Ratlosigkeit. Ein Cortinarius ist es nicht. Sporenpulver war soweit ich mich erinnere weiß(lich).







    8.)
    Lilastieliger Rötelritterling
    Nach dem kleinen Kerl wollte ich mich gar nicht bücken. Gut dass ich es trotzdem gemacht habe. Erstfund für mich, schön sieht er aus!







    Der zweite Teil kommt später :)

    Rein optisch erinnert mich der Pilz auch an den Wohlriechenden Schneckling. Dessen Geruch kenne ich als intensive nach Marzipan bzw. Bittermandel duftend. Ob es Exemplare gibt die einen nur leicht ausgeprägten Duft haben kann ich nicht sagen. Entweder Dein Exemplar richt einfach wenig intensiv - oder es ist doch eine andere Art.


    Aufgrund der gelbfärbung würde ich ihn als giftig einstufen


    Zur Art wurde ja bereits genug gesagt. Aber nicht zur Farbe: von der Farbe lässt sich NICHT auf die Giftigkeit schließen. Viele gute Speisepilze weisen knallige Farben auf, viele Giftpilze sind farblich völlig unauffällig. Und umgekehrt.

    Ich habe gerade mal meinen neuen Kibby gewälzt (übrigens ein großartiges Buch zum Thema Russula) und dessen Schlüssel ausprobiert - auch ich kam nicht so recht weiter (mir fehlt allerdings auch sehr viel Erfahrungen mit Täublingen, das meiste was ich glaube darüber zu wissen habe ich mir angelesen). Außerdem braucht es die Angabe der Sporenfarbe. Wobei man bei den doch recht gelblichen Lamellen eher ein gelbliches bis ockerliches Sporenpulver vermuten könnte).


    Ich hab dann mal 123 Pilzsuche bemüht und einfach in den Funden geblättert.Würde nicht R. romelii ganz gut passen?

    Hallo Clara,


    Das sind schöne Bilder, danke fürs Zeigen :)



    7. (erinnerte mich beim ersten Anblick an eine Kreuzung aus Kuhmaul und Krempling)


    Deine Assoziation war gut getroffen: die Schmierlinge (Gomphidius) zu denen auch das Kuhmaul gehört sind eng verwandt mit den Gelbfüßen (Chroogomphus) zu denen vermutlich Dein Pilz gehört. Ich würde ebenfalls auf den Kupferroten Gelbfuß tippen. Wirf den mal ins Kochwasser und staune wie schön der sich binnen einer Minute lila verfärbt :)

    Hallo,


    ich hänge mich mal kurz hier rein und habe eine Frage:


    Mit Risspilzen ahbe ich noch ausgesprochen wenig Erafhrung, um nicht zu sagen keine. Wenn ich den obigen Pilz im Wald finden würde, hätte ich ihn vom Habitus her spontan eher Richtung Cortinarius (Rauköpfe/Hautköpfe) sortieren. Welche makroskopischen Merkmale bringen mich Richtung Inocybe?


    Klasse Bild von einem gut aufgeblühten Lila - Lacki (Laccaria amthystina).


    An genau diesen dachte ich auch, wollte aber lieber erst mal die Experten sprecehn lassen ;) Bei den Lackies beeindruckt es mich immer wieder wie stark die sich optisch verändern wenn sie austrocknen und alt werden..


    Dein violetter Rötelritterling ist mir ein tick zu violett (besonders auf dem ersten Bild). Hast du an dem mal gerochen?


    Ich stimme Stefan zu.


    Der Pilz auf dem ersten Rötelritterlings-Bild erinnert mich von der Optik her eher an einen lilafarbenen Cortinarius, bspw. Cortinarius violaceus.
    Gerade die Huthaut auf dem Bild lässt mich in diese Richtung denken.

    Nur so zur Info: Bei den Milchlingen sind mir nur 2 bekannt, die als
    Speisepilz tauglich sind.


    Das stimmt schon - wenn man es auf in Deutschland heimische weiß milchende Arten bezieht: Mohrenkopf und Brätling gelten beide als gute Speisepilze. Allerdings gibt's noch so einige rotmilchenden Arten die ebenfalls gute bis sehr gute Speisepilze sind. ;)

    Der Semmelsoppel (sieht sehr danach aus!) könnte schon ein rötlicher sein. Der "normale" kommt sehr viel heller daher und hat wirklich die eher Farbe von frischen hellen Brötchen.


    Allgemein sagt man: je länger die Stoppeln umso älter ist der Pilz und umso bitterer soll er wohl sein. Wenn es ein älteres Exemplar ist und Schimmel etc ausgeschlossen wurde kann man versuchen die alten Stoppeln abzureiben, die fallen eh schon fast von allein entgegen. Damit kann man auch noch ältere Exemplöare noch kulinarisch verwerten.

    Danke für den schönen Bericht! Hab schon viel über den Kaiserling gelesen aber noch keinen gefunden (in Thüringen gibt es wohl auch keine).


    Legendär soll ja der Geschmack des Kaiserlings sein. Kannst Du was dazu schreiben? Ist das kulinarische Lob von allen Seiten gerechtfertigt oder doch etwas überbewertet?


    Hallo würde ich so nicht ganz bestätigen wollen; Nebelkappen sind Streitfälle zwischen Lepista und Clitocybe. Außerdem finde ich Nebelkappen wesentlich häufiger; demzufolge würde ich postulieren, dass die weniger Ansprüche an Standorte stellen als L. nuda.


    Ups, da hab ich wohl etwas falsch abgespeichert. Danke für die Richtigstellung!


    [..]dein 2. auf Nebelkappe (Clitocybe nebularis).


    Hallo Stefan,


    eine Verständnisfrage: Gehört die Nebelkappe mittlerweile nicht zu den Rötelritterlingen und müsste daher auf den Namen Lepista Nebularis hören?
    [hr]


    Der Pilz war ziemlich groß, festes Fleisch, an einem Baumstumpf, Hut samtig, Mischwald.


    Präge Dir den Pilz gut ein, den wirst Du sehr häufig finden. Der seitlingsartige Wuchs mag einen vielleicht am Anfgang noch fehl leiten, aber der samtige Fuß ist absolut eindeutig ;)


    Frei zitierter Kommentar zu diesem Pilz im Kosmos Pilzführer (Gminder): "Er währe theoretisch essbar aber schmeckt scheußlich. Und es hat noch niemand einen Weg gefunden ihn schmackhaft zuzubereiten" :cool:


    [..]
    Unsere Tagesexkursion führte heute zur Südspitze Istriens, einer deutlich mediterran geprägten Region.
    [..]


    D.h. ihr ward in Premantura/Kamenjak? Ich kenne Istrien von mehreren Urlauben (aber immer nur im Sommer). Interessehalber: wo genau habt ihr den den Tag zuvor Pilzsuchend verbracht?


    Nachtrag: Andreas ist mir mit seiner Bestätigung wenige Minuten zuvor gekommen :)


    Das Ucka-Gebirge kenne ich auch, schöne Gegend zum wandern und sicher auch mykologisch interessant. Viel Spaß heute! :)


    Auch an Chorknabe, der mir den richtigen Kick in Bezug Farbe-Stielspitze rübergebracht hat. Liest man sonst nirgendwo, jedenfalls habe ich es nirgends rauslesen können.


    Oh, danke für die Blumen. :) Ich reiche sie gleich weiter an Andreas, denn der Tip stammt von ihm (vom Pilzkurs für Fortgeschrittene I). ;)