Wenn du so viele unterschiedliche Funde in eine Anfrage packst, dann wäre es gut, wenigstens die Funde (und / oder Bilder) durchzunummerieren.
Danke für den Hinweis, das hatte ich vergessen. Ich habe jetzt alle Anfragen durchnummeriert. Ich mag (auch als Mitleser) lieber gesammelte Anfragen weil das Forum dann nicht so "vollgemüllt" wird. Aber eine Nummerierung ist natürlich notwendig.
ZitatPilz 5: Gefunden auf Wiese? Huthaut glatt, gerieft, hygrophan, glänzig? Geruch mild und unauffällig? Dann sollte Cuphophyllus virgineus (Jungfernellerling, Schneellerling) hier passen.
Jawoll, passt alles. Auf jeden Fall ein Wachsblättler, ich dachte sofort an einen Ellerling. Nur der Fundort hat mich etwas überrascht.
ZitatPilz 6: Standort sollte bodensaurer Fichtenwald sein. Oder zumindest irgendwas mit Fichten. Dann dürfte das auch hinkommen.
Am Fundort waren nahezu ausschließlich Fichten vorhanden. Scheint also zu passen ![]()
Bei deinem knolligen Unbekannten denke ich, dass du ältere Exemplare Knolligen Schleierritterling, Leucocortinarius bulbiger zeigst. Velumreste sind für mich zu erahnen. Der dürfte dann auch helles Sporenpulver haben.
Danke für die Bestimmung (unter Vorbehalt)! Ich habe gerätselt und gesucht und konnte nicht einmal die Gattung bestimmen. "Schleierritterlinge" - ich höre zum ersten mal davon. Gibt es noch weitere Arten in dieser Gattung? Sind sie eher mit den Ritterlingen oder Schleierlingen verwandt?
Zitat
(Fundort: Grünstreifen direkt an einer sehr ruhigen Straße in einer Einfamilienhaus-Wohnsiedlung) Weißer Ellerling?
Antwort:
Hätte ich jetzt auch gedacht, aber der wächst nur bei Mehrfamilienhäusern.
Ingo, das war natürlich eine Steilvorlage von mir
Ich wollte damit eigentlich nur ausdrücken dass in dieser Gegend sehr ruhig zugeht, wenig Spaziergänger unterwegs sind und deswegen die Bedüngung der Grünflächen am Straßenrand durch Hunde und anderes domstiziertes Getier recht gering ausfällt. Allerdings ist der Rasen auf diesen Grünflächen immer akkurat kurz geschnitten. Soweit ich verstanden habe brauchen Ellerlinge/Saftlinge ja eher nährstoffarme Wiesenflächen?
